NZD/USD-Kurs weitet seine Gewinne aus, da der US-Dollar aufgrund des Aufschubs der Zölle schwächer wird

Der Neuseeländische Dollar (NZD) setzte seinen Aufwärtstrend fort und erreichte am Freitag ein Zweiwochenhoch bei 0,57. Der Kiwi gewann an Boden, da der US-Dollar (USD) nach der verzögerten Ankündigung von Gegenzöllen durch US-Präsident Donald Trump schwächer wurde.
Trotz anhaltender Erwartungen einer Zinssenkung durch die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) in der kommenden Woche behielt NZD/USD sein Aufwärtsmomentum angesichts eines schwächeren USD und besserer Inlandsdaten bei.
NZD/USD-Preisdynamik (Aug 2024 - Feb 2025) Quelle: TradinView.
USD-Schwäche beflügelt NZD-Rallye
Der US-Dollar gab nach, als Trump ankündigte, dass die von ihm vorgeschlagenen gegenseitigen Zölle erst nach einer Überprüfung durch das Weiße Haus in Kraft treten würden. Diese unerwartete Verzögerung schmälerte die Attraktivität des USD als sicherer Hafen und ließ den US-Dollar-Index (DXY) auf ein Vierwochentief um 106,80 fallen.
Trotz der USD-Schwäche blieben die US-Inflationsdaten stark, wobei die Inflation des Erzeugerpreisindex (PPI) im Januar die Erwartungen übertraf. Infolgedessen verschoben die Märkte die Erwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve von Juni auf September, was auf das Potenzial für eine anhaltende USD-Stärke auf lange Sicht hinweist.
RBNZ-Zinssenkungserwartungen und Binnenwachstum
Es wird erwartet, dass die RBNZ am Mittwoch ihren Leitzins um 50 Basispunkte (bps) auf 3,75 % senkt und damit ihren geldpolitischen Lockerungszyklus fortsetzt. Die Märkte rechnen mit weiteren Zinssenkungen um 75 Basispunkte im Jahr 2025, was das Aufwärtspotenzial des NZD begrenzen könnte.
Die jüngsten inländischen Wirtschaftsdaten waren jedoch ermutigend. Die neuseeländische Industrietätigkeit expandierte im Januar zum ersten Mal seit fast zwei Jahren und verzeichnete das stärkste Wachstum seit September 2022. Dieses positive Momentum trug dazu bei, die Stimmung der Anleger zu verbessern, was dem NZD/USD kurzfristig Unterstützung bot.
Technischer Ausblick: Wichtige Widerstandsniveaus im Fokus
NZD/USD testet derzeit die Marke von 0,57, wobei der nächste wichtige Widerstand bei 0,572 liegt. Ein Ausbruch über diesen Bereich könnte das Paar in Richtung des Hochs vom 29. November bei 0,593 treiben, gefolgt von 0,6 als psychologischem Widerstand.
Auf der Abwärtsseite wird die unmittelbare Unterstützung bei 0,55 gesehen, wobei sich weitere Verluste in Richtung 0,54 und 0,53 ausdehnen könnten, falls das rückläufige Momentum wieder einsetzt. Der 20-wöchige Exponential Moving Average (EMA) bei 0,5777 bleibt ein kritischer Widerstandswert, dessen Abwärtsneigung auf mittelfristig rückläufige Aussichten hindeutet.
Marktbeobachtung: Zölle und RBNZ-Entscheidung als wichtige Katalysatoren
Mit Blick auf die Zukunft werden Händler die Entscheidung der RBNZ in der nächsten Woche sowie etwaige Aktualisierungen zu Trumps gegenseitigen Zöllen genau beobachten. Die verzögerte Umsetzung der Zölle hat risikoempfindliche Anlagen wie den NZD unterstützt, doch könnte der USD weiter an Stärke gewinnen, wenn die Inflationssorgen in den USA anhalten.
Zuvor hatten wir auf die Schwierigkeiten des NZD/USD angesichts der Spekulationen über eine Zinssenkung durch die RBNZ und die Inflationssorgen in den USA hingewiesen. Der Kiwi bleibt zwar widerstandsfähig, aber die anstehenden Entscheidungen der Zentralbanken und die US-Wirtschaftsindikatoren werden die nächste größere Bewegung bestimmen.