Das Forex Trading startet hier
DE /de/forex-risk-management/two-simple-strategies/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Zwei einfache Forex-Risikomanagement-Strategien

Teilen Sie dies:

Risikomanagement ist im Forex-Handel ein absolutes Muss. Der Schlüssel zu einem gewinnbringenden Handel auf dem Forex-Markt liegt in der Verringerung Ihres Risikos. Ein gutes, solides Risikomanagement kann sowohl dazu beitragen, Verluste gering zu halten, als auch sicherzustellen, dass die Gewinne nicht entgehen.

Im Folgenden finden Sie drei Merkmale des Forex-Marktes, die den Forex-Handel sehr attraktiv machen:

  1. Der Forex-Markt ist rund um die Uhr an fünf Tagen in der Woche für den Handel geöffnet.

  2. Die meisten Forex-Broker bieten ihren Kunden eine hohe Hebelwirkung, die es auch Kleinanlegern ermöglicht, auf dem Markt zu handeln.

  3. Die Kosten für den Forex-Handel sind bei einem guten Broker in der Regel relativ niedrig.

All diese Merkmale ermutigen den Einzelnen, mit Devisen zu handeln. Leider ignorieren viele Händler die dem Devisenhandel innewohnenden Risiken, so dass sie ihr Konto oft in relativ kurzer Zeit aufbrauchen. Wenn das passiert, fragen sich die Händler manchmal, wie die Dinge so schief laufen konnten. Sie denken an all die Zeiten zurück, in denen sie einen Handel hatten, der einen Gewinn abwarf - wie konnte es dann zu einem Kontostand von 0 $ kommen?

Die Antwort ist in der Regel ein Versäumnis, das Risiko zu respektieren. Der Schutz vor Verlusten oder zumindest die Begrenzung von Verlusten ist genauso wichtig wie die Maximierung von Gewinnen. Ein kluges Risikomanagement kann Händlern dabei helfen, durchgängig profitabel zu handeln - und nicht zu den vielen Händlern zu gehören, die ihr Forex-Handelskonto ausradiert sehen.

In diesem Artikel werden zwei einfache Forex-Risikomanagementtechniken vorgestellt, die Sie vielleicht in Ihr Handelsarsenal aufnehmen sollten.

Die erste Strategie besteht im Wesentlichen darin, die Hälfte Ihrer Handelsposition zu schließen, nachdem Sie einen Gewinn erzielt haben, und den Stop-Loss für die verbleibende Hälfte Ihrer Handelsposition auf den Break-Even oder etwas darüber zu setzen.
Das Wesen der zweiten Strategie besteht darin, in Richtung des allgemeinen Markttrends zu handeln, was in der Regel zu mehr gewinnbringenden und weniger verlustreichen Geschäften führt.

Ein einfaches Forex-Risikomanagement

Die einfache Forex-Risikomanagement-Strategie, die ich Ihnen als erstes zeige, ist so einfach anzuwenden - und so effektiv, wenn es darum geht, das Handelskapital zu erhalten -, dass es mich sehr überrascht, dass nicht mehr Händler sie anwenden.

Das Wesentliche dieser Risikomanagementtechnik ist ein einfaches Manöver in zwei Schritten, wie folgt:

  1. Sobald Sie einen kleinen Gewinn in einer Marktposition erzielt haben, schließen Sie die Hälfte Ihrer Handelsposition (nehmen Sie Gewinne mit).

  2. Verschieben Sie den Stop-Loss-Auftrag für die verbleibende Hälfte Ihrer Handelsposition auf den Break-Even oder etwas besser.

Diese Strategie ist eine leichte Abwandlung einer allgemein empfohlenen Handelsstrategie, die darin besteht, den Stop-Loss einfach auf den Break-Even zu verschieben, sobald Ihr Handel leicht profitabel ist. Das Problem bei dieser Strategie ist, dass ein schön profitabler Handel leicht zu einem reinen Wash-Trade werden kann, wenn Sie ausgestoppt werden - kein Gewinn, kein Verlust. Zumindest haben Sie kein Geld verloren, aber Sie haben auch kein Geld verdient.

Wenn Sie diese übliche Strategie in die oben skizzierte Strategie umwandeln, haben Sie die Chance, Geld zu verdienen, selbst wenn der Markt nach Erreichen eines kleinen Gewinnniveaus wieder auf Sie zurückfällt und Sie aussteigen lässt.

Hier ist ein Beispiel, das Ihnen genau zeigt, wie dieser Schritt in der Praxis funktioniert:

  • Nehmen wir an, Sie eröffnen eine Long-Position in EUR/USD, indem Sie 10 Mini-Lots zu einem Kurs von 1,1050 kaufen und einen anfänglichen Stop-Loss-Auftrag unterhalb des letzten Tiefstkurses platzieren.

  • EUR/USD steigt um 10 Pips auf einen Kurs von 1,1060.

  • Zu diesem Zeitpunkt schließen Sie die Hälfte Ihrer Marktposition, indem Sie 5 der 10 gekauften Minilots verkaufen.

  • Ihr geschlossener Gewinn für die 5 Minilots beträgt 50 $ (1 $ x 10 Pips x 5 Minilot-Kontrakte).

  • Passen Sie Ihren Stop-Loss an, indem Sie ihn bis zum Break-Even bei 1,1050 verschieben.

  • Sie haben nun die Gewissheit, mit Ihrem Handel Geld zu verdienen - selbst wenn Ihre verbleibende Position bei Break-Even ausgestoppt wird, haben Sie immer noch die 50 $ Gewinn, die Sie mit der anderen Hälfte Ihrer Position gemacht haben.

  • Vielleicht werden Sie aus Ihrer verbleibenden Position nicht ausgestoppt; vielleicht bewegt sich der Markt nach oben, auf 1,1070 - Sie haben jetzt einen offenen Handelsgewinn von 20 Pips = 100 $ in Ihrer verbleibenden Marktposition, plus Ihren 50 $ Gewinn aus dem geschlossenen Handel.

  • An diesem Punkt sollten Sie Ihren Stop-Loss erneut anpassen, um zumindest einen Teil Ihres Gewinns aus dem offenen Handel zu sichern.

Ich habe mit dieser Strategie begonnen, nachdem ich frustriert war, weil ich so oft in einen Handel eingestiegen bin, der anfangs einen Gewinn auswies, aus dem ich dann aber etwa zum Break-Even ausgestoppt wurde. Diese Fälle veranlassten mich dazu, eine Handelsstrategie zu entwickeln, die sicherstellt, dass ich bei Geschäften, die einen bescheidenen Gewinn aufweisen, aber über einen längeren Zeitraum nicht funktionieren, zumindest etwas Geld verdienen kann.

Es stimmt zwar, dass die Anwendung dieser Risikomanagementstrategie bedeutet, dass Ihr Gewinn geringer ausfällt, wenn sich der Markt weiterhin zu Ihren Gunsten entwickelt und Sie nie ausgestoppt worden wären, als wenn Sie Ihre gesamte Handelsposition gehalten hätten, anstatt frühzeitig Teilgewinne mitzunehmen. Aber das ist nur eine Annahme für den besten Fall. Meine persönliche Erfahrung ist, dass sich das absolute Best-Case-Szenario für einen Handel selten als das herausstellt, was eintritt. Daher bin ich persönlich bereit, auf einige potenzielle Gewinne zu verzichten, um sicherzustellen, dass ich einen gewissen Gewinn erziele.

Ob die Anwendung dieser Risikomanagementtechnik Ihren persönlichen Handel profitabler macht, lässt sich nicht vorhersagen. Es gibt so viele Variablen, die den Handel auf dem Devisenmarkt beeinflussen können, z. B. welche Währungspaare Sie handeln, zu welcher Tageszeit Sie handeln und welche Handelsstrategie Ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen leitet.

Vielleicht möchten Sie diese Risikomanagementtechnik eine Zeit lang neben Ihren üblichen Geschäften auf dem Papier handeln. Vergleichen Sie dann die Ergebnisse und stellen Sie fest, ob sich Ihre Gesamtrentabilität durch diese Form des Risikomanagements am Devisenmarkt tatsächlich verbessert hat.

Beste Forex-Broker

1
9.4/10
Minimale Einzahlung:
1$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
FCA, CySEC, MAS, ASIC, FMA, FSA
2
9.2/10
Minimale Einzahlung:
Mindesteinlage
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
FSC (BVI), ASIC, IIROC, FCA, CFTC, NFA

Eine zweite Technik des Risikomanagements beim Handel

Diese zweite Technik für das Risikomanagement im Devisenhandel ist ebenfalls sehr einfach, wird aber von vielen Händlern entweder übersehen oder nicht konsequent angewandt.

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal das alte Handelssprichwort gehört: "Der Trend ist dein Freund". Nun, es ist wahr. Der Handel in Richtung des allgemeinen Markttrends führt in der Regel zu mehr Gewinn- und weniger Verlustgeschäften.

Der maßgebliche Markttrend lässt sich in der Regel durch einen Blick auf das tägliche Kursdiagramm ermitteln. Ein kurzer Blick reicht in der Regel aus, um festzustellen, ob sich der Kurs eines Wertpapiers generell nach oben oder nach unten bewegt. Zur Bestätigung kann die Kursentwicklung eines Währungspaares im Verhältnis zu einem wichtigen gleitenden Durchschnitt wie dem 10-, 20-, 50- oder 100-Perioden-Durchschnitt herangezogen werden.

Viele Händler handeln ständig gegen den kontrollierenden Trend eines Marktes. Wenn zum Beispiel ein Währungspaar einen großen Abwärtstag hat, kaufen sie sich ein, in der Hoffnung, am Tiefpunkt einzusteigen und große Gewinne zu machen. Nun, manchmal klappt das... aber meistens nicht.

Vor vielen, vielen Jahren wies mich ein sehr erfolgreicher Händler - einer, der sehr gut vom Handel leben konnte - auf seine eigenen Erfahrungen mit der Verbesserung seiner Handelsgewinne hin, indem er nur Geschäfte tätigte, die mit dem herrschenden Markttrend übereinstimmten.

  • Befand sich der Kurs eines Wertpapiers im Allgemeinen in einem Aufwärtstrend, nahm er nur Handelssignale an, wenn es sich um Kaufsignale handelte, und ignorierte alle Verkaufssignale, um einen Handel einzuleiten.

  • Ebenso würde er in einem allgemeinen Abwärtstrend nur Leerverkäufe tätigen und alle Kaufsignale ignorieren, die von der von ihm verwendeten technischen Handelsstrategie erzeugt werden.

Er entdeckte, dass sein durchschnittlicher Gewinn pro Handel von ca. 350 $ auf fast 500 $ anstieg, wenn er die Richtlinie "Handel mit dem Trend" befolgte. Außerdem ging der Prozentsatz der Verlustgeschäfte, die er hatte, deutlich zurück. Kurz gesagt, der Handel nur in Richtung des allgemeinen Trends machte einen großen positiven Unterschied in seiner Handelsrentabilität.

Schlussfolgerung

Es gibt also zwei einfache Forex-Risikomanagement-Strategien, die Sie in Ihre derzeitigen Handelspraktiken einbeziehen können. Ob sie sich als hilfreich für die Verbesserung Ihrer persönlichen Handelsgewinne erweisen, können Sie nur herausfinden, wenn Sie sie tatsächlich ausprobieren. Wie bei jedem anderen Forex-Handelsinstrument auch, sollten Sie sie zunächst auf dem Papier ausprobieren, bevor Sie sie im Echtgeldhandel einsetzen.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 Handel

    Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

  • 2 Aufwärtstrend

    Ein Aufwärtstrend ist ein Marktzustand, in dem die Preise im Allgemeinen steigen. Aufwärtstrends lassen sich anhand von gleitenden Durchschnitten, Trendlinien sowie Unterstützungs- und Widerstandsebenen erkennen.

  • 3 CFD

    CFD ist ein Vertrag zwischen einem Anleger/Händler und einem Verkäufer, der zeigt, dass der Händler die Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an den Verkäufer zahlen muss.

  • 4 Hebelwirkung

    Forex Leverage ist ein Instrument, das es Händlern ermöglicht, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz größere Positionen zu kontrollieren, wobei sich die potenziellen Gewinne und Verluste je nach gewähltem Leverage-Verhältnis erhöhen.

  • 5 Anleger

    Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Johnathan Maverick
Beitragender

Johnathan M. ist ein in den USA ansässiger Autor und Investor, der Beiträge für die Traders Union Website verfasst. Zu seinen beiden Hauptfachgebieten gehören Finanzen und Investitionen (insbesondere Devisen- und Rohstoffhandel) sowie Religion/Spiritualität/Meditation.

Er schreibt unter anderem Artikel für Investopedia.com und ist der Chefautor der Steve Pomeranz Show, einer Radiosendung über persönliche Finanzen auf NPR. Johnathan ist auch ein aktiver Trader von Devisen (Forex) mit über 20 Jahren Anlageerfahrung.

Dominik Schimpelsberger
Entwicklungsredakteur für Deutsch

Dominik Schimpelsberger ist ein Deutscher Übersetzer und Redakteur bei Traders Union. Er ist ein versierter Übersetzer für die deutsche Sprache mit einem Jahrzehnt unschätzbarer Erfahrung auf dem dynamischen Gebiet von Übersetzungsdienstleistungen. Als Spezialist sowohl für Online-Plattformen als auch regionale Märkte ist Dominik Schimpelsberger darauf spezialisiert, Sprachbarrieren zu überbrücken.

Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien

Mirjan Hipolito ist Journalistin und Nachrichtenredakteurin bei Traders Union. Sie ist eine Krypto-Expertin mit fünf Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten. Ihre Spezialgebiete sind tägliche Marktnachrichten, Kursprognosen und Initial Coin Offerings (ICO).