Das Forex Trading startet hier
DE /de/interesting-articles/risks-of-signal-trading/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Was sind die wichtigsten Fehler beim Handel mit Signalen?

Teilen:

Handelssignale sind zu einem Eckpfeiler in der Strategie des modernen Händlers geworden. Sie dienen als entscheidende Anhaltspunkte für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Vermögenswerten auf verschiedenen Märkten. Diese Signale, im Wesentlichen Empfehlungen oder Warnungen, die durch detaillierte Marktanalysen generiert werden, nutzen sowohl fundamentale als auch technische Daten, um Handelsentscheidungen zu treffen.

Mit ihrer wachsenden Popularität wenden sich Händler, von Anfängern bis hin zu Profis, zunehmend den Signalen zu, um ihren Handelsprozess zu rationalisieren und die Rentabilität potenziell zu steigern. Doch wie jedes Instrument auf den Finanzmärkten sind auch Handelssignale nicht ohne Risiken. Diese Risiken zu erkennen und zu verstehen, wie sie zu minimieren sind, ist entscheidend für Händler, die Signale effektiv in ihr Handelsarsenal integrieren wollen.

Lesen Sie unseren Artikel, um zu verstehen, wie Sie diese 10 Risiken des Signalhandels reduzieren können:

  1. Verlässlichkeit von Signalen: Die Genauigkeit ist nicht garantiert

  2. Timing-Probleme: Kann zu verpassten Chancen führen

  3. Übermäßiges Vertrauen: Kann die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten behindern

  4. Kosten: Der Nutzen könnte die Kosten nicht rechtfertigen

  5. Marktrisiko: Es bleibt eine gewisse Unberechenbarkeit

  6. Betrug: Mögliche Ausbeutung durch betrügerische Anbieter

  7. Psychologische Auswirkungen: Kann emotionale Entscheidungen fördern

  8. Mangelnde Anpassungsfähigkeit: Signale können nicht mit individuellen Strategien übereinstimmen

  9. Ausführungsrisiko: Schwankungen bei der Handelsausführung können die Ergebnisse beeinträchtigen

  10. Regulatorisches Risiko: Rechtliche und Compliance-Probleme können auftreten

  • Was ist ein Signal im Handel?

    Ein Handelssignal ist eine Empfehlung oder Warnung, die häufig auf technischer Analyse oder Markttrends basiert und Händler auf potenzielle Kauf- oder Verkaufsmöglichkeiten an den Finanzmärkten hinweist.

  • Sind Handelssignale legal?

    Ja, Handelssignale sind legal, aber ihre Bereitstellung und Verwendung unterliegt in vielen Rechtsordnungen regulatorischen Standards, insbesondere wenn sie als Teil von Finanzberatungs- oder Investitionsdienstleistungen angeboten werden.

  • Können professionelle Händler Signale verwenden?

    Ja, professionelle Händler können zusätzliche Handelssignale verwenden - zum Beispiel, um ihre Haupthandelsstrategien zu diversifizieren.

  • Wie genau sind Handelssignale?

    Die Genauigkeit von Handelssignalen kann je nach Quelle, Methodik und Marktbedingungen stark variieren, wobei aufgrund der Unvorhersehbarkeit der Finanzmärkte keine Gewinngarantie gegeben werden kann.

  • Wie unterscheidet sich das Kopieren von Signalen von der Vertrauensverwaltung?

    Beim Handel mit Signalen erhalten Sie (kostenlos oder gegen Geld) einige Informationen und tätigen selbständig Geschäfte. In diesem Fall unterliegt Ihr Kapital nicht der Kontrolle des Signalanbieters. In der Situation der Treuhandverwaltung (persönlich oder über ein PAMM-Konto) werden die Handelsentscheidungen vom Manager getroffen, und Sie haben keine Kontrolle über das Risiko eines offenen Geschäfts.

Verstehen von Handelssignalen

Handelssignale können sich in Bezug auf ihre Quelle, Anwendung und den vorgesehenen Markt stark unterscheiden.

An example of a trading signal that is distributed in Telegram

Ein Beispiel für ein Handelssignal, das in Telegram verbreitet wird

Handelssignale können in mehrere Haupttypen unterteilt werden:

  • Kostenpflichtig vs. kostenlos: Signale können entweder kostenpflichtig sein oder kostenlos angeboten werden. Kostenpflichtige Signale versprechen in der Regel (aber nicht immer!) eine tiefgreifendere Analyse und einen personalisierten Service, während kostenlose Signale als grundlegender Leitfaden oder Vorgeschmack auf umfassendere Dienstleistungen dienen können.

  • Manuell vs. Automatisch: Einige Signale werden von menschlichen Analysten erstellt, die die Marktbedingungen untersuchen und Empfehlungen abgeben. Andere werden automatisch von Algorithmen oder Handelsrobotern auf der Grundlage vorgegebener Kriterien erstellt.

  • Verbreitungsmethoden: Die Signale können über verschiedene Kanäle verteilt werden, z. B. per E-Mail, SMS, über spezielle Apps oder sogar über Social-Media-Plattformen, so dass die Händler zeitnah und leicht zugänglich informiert werden.

  • Marktfokus: Einige Signalanbieter sind auf einen einzigen Markt spezialisiert, z. B. Forex oder Kryptowährungen, während andere Signale für eine Reihe von Anlageklassen anbieten, darunter Aktien oder eine Mischung aus verschiedenen Märkten.

  • Zusätzliche Funktionen: Viele Signaldienste bieten auch zusätzliche Ressourcen wie Bildungsinhalte, Analysetools und Echtzeit-Support, um das Handelserlebnis zu verbessern.

Ein praktisches Beispiel: Stellen Sie sich ein Handelssignal für den Devisenmarkt vor, das auf der Grundlage der jüngsten Wirtschaftsindikatoren und technischen Analysen eine gute Kaufgelegenheit für EUR/USD anzeigt. Dieses Signal könnte einen Einstiegspunkt, ein Gewinnziel und ein Stop-Loss-Niveau angeben und den Händlern klare Anweisungen geben, die sie berücksichtigen und möglicherweise ausführen können.

Beste Forex-Broker im Jahr 2025

1
9.4/10
Minimale Einzahlung:
1$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
FCA, CySEC, MAS, ASIC, FMA, FSA
2
9.2/10
Minimale Einzahlung:
200$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
ASIC, FCA, DFSA, BaFin, CMA, SCB, CySec

Ist es eine gute Idee, mit Signalen zu handeln?

Der Handel mit Signalen kann mehrere überzeugende Vorteile bieten, was sie zu einer attraktiven Option für Händler macht, die ihre Strategien optimieren und ihre Marktleistung potenziell verbessern möchten.

Vorteile:

  • Zeitersparnis. Signale bieten fertige Analysen, die es Händlern ermöglichen, schnelle Entscheidungen zu treffen, ohne dass sie umfangreiche Nachforschungen anstellen müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Teilzeithändler oder diejenigen, die den Handel mit anderen Verpflichtungen vereinbaren müssen.

  • Potenzial für Profitabilität. Signale, insbesondere solche aus seriösen Quellen, sind oft das Ergebnis einer gründlichen Marktanalyse und können Chancen aufzeigen, die Händler sonst vielleicht übersehen würden. Dies kann zu besser informierten Handelsentscheidungen und folglich zu höheren potenziellen Renditen führen.

  • Diversifizierung. Indem sie Signale für verschiedene Märkte oder Vermögenswerte verfolgen, können Händler ihr Risiko streuen und so die Auswirkungen einer schlechten Performance an einem einzelnen Markt auf ihr Gesamtportfolio verringern. Außerdem können Händler durch Signale neue Märkte und Handelsstrategien kennenlernen und so ihre Handelserfahrung und ihr Wissen erweitern.

Und schließlich können Signale auch einen erzieherischen Nutzen bieten, insbesondere für weniger erfahrene Händler. Durch die Verfolgung von Signalen und die Beobachtung ihrer Ergebnisse können Händler mehr über die Marktanalyse, den Entscheidungsfindungsprozess und das Timing von Geschäften lernen und so ihre eigenen Handelsfähigkeiten mit der Zeit verbessern.

Risiken des Handels mit Signalen

Trotz ihrer Vorteile sind Handelssignale nicht ohne Risiken, und es ist wichtig, dass sich die Händler dieser potenziellen Nachteile bewusst sind.

Marktrisiken

Volatilitäts-Risiken. Da der Handel mit der Ungewissheit zukünftiger Preise verbunden ist, sind Signale keine Möglichkeit, Gewinne zu erzielen, ohne Verluste in Kauf nehmen zu müssen. Das Risiko besteht darin, dass die Höhe der Verluste die Höhe der Gewinne übersteigen kann. Signale können die dem Markt innewohnenden Risiken nicht ausschalten, die durch unvorhersehbare Ereignisse und Veränderungen der Marktstimmung beeinflusst werden können.

Verlässlichkeit der Strategie: Nicht alle Signale sind gleich, und die Zuverlässigkeit kann von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich sein. Ungenaue Signale, die auf einer mangelhaften Analyse beruhen, können zu schlechten Handelsentscheidungen führen. In der Regel verfügen die Nutzer von Signalen nicht über vollständige Informationen darüber, wie die Signale generiert werden - mit anderen Worten: Sie riskieren möglicherweise Ihr Kapital, ohne dass es dafür einen ausreichenden Grund gibt.

Operative Risiken

Timing-Probleme: Die Wirksamkeit eines Signals kann sehr zeitabhängig sein. Verzögerungen beim Erhalt eines Signals oder beim Handeln darauf können dazu führen, dass Sie Chancen verpassen oder eine Position zu spät eingehen.

Ausführungsrisiko: Es kann eine Diskrepanz zwischen der empfohlenen Aktion in einem Signal und der tatsächlichen Ausführung bestehen, die durch Faktoren wie Timing, Slippage und Maklergebühren beeinflusst wird. Das Ausführungsrisiko kann auch als die rechtzeitige und korrekte Reaktion des Händlers betrachtet werden, der das empfangene Signal zur Eröffnung eines Geschäfts nutzt.

Kosten: Qualitativ hochwertige Signaldienste haben oft ihren Preis. Es gibt keine Garantie, dass die Kosten des Dienstes durch die Gewinne aus den auf diesen Signalen basierenden Geschäften ausgeglichen werden.

Psychologische Risiken

Übermäßiges Vertrauen: Wenn man sich zu sehr auf Signale verlässt, kann dies dazu führen, dass Händler ihre eigenen Analysefähigkeiten und ihr Marktverständnis nicht weiterentwickeln können und vom Signalanbieter abhängig werden.

Psychologische Auswirkungen: Die Verwendung von Signalen kann zu emotionalem Handel führen, insbesondere wenn eine Reihe von Verlusten zu Verzweiflung und Risikobereitschaft oder eine Reihe von Gewinnen zu übermäßigem Selbstvertrauen führt.

Zusätzliche Risiken

Betrug: Der Signalmarkt ist nicht immun gegen Betrug, da betrügerische Anbieter irreführende oder falsche Signale anbieten, um Händler auszubeuten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Signalanbieter nur gewinnbringende Signale aus dem kostenpflichtigen Kanal kopieren (und so Verluste verbergen), wodurch die Illusion entsteht, dass ein Händler nach dem Kauf des Zugangs reich werden kann.

Fehlende Anpassungsmöglichkeiten: Viele Signaldienste bieten eine Einheitsberatung an, die möglicherweise nicht mit der Risikotoleranz, den finanziellen Zielen oder dem Investitionsvolumen des einzelnen Händlers übereinstimmt.

Regulatorisches Risiko: Das regulatorische Umfeld von Signalanbietern kann komplex sein und variiert von Land zu Land, was die Legalität und Sicherheit der Nutzung bestimmter Signaldienste beeinträchtigen kann.

Das Verständnis dieser Risiken ist für Händler, die erwägen, Signale in ihre Handelsstrategie einzubeziehen, von wesentlicher Bedeutung, da es eine fundiertere Entscheidungsfindung und ein besseres Risikomanagement ermöglicht.

Ein wenig Kritik von einem überlebenden Anfänger

Bei der Verwendung von Handelssignalen liegt das Ziel des Händlers auf der Hand: mit einem Minimum an Arbeit ein maximales Ergebnis erzielen - ein Signal erhalten, die Auftragsparameter ausfüllen, einen Knopf drücken und - Gewinn in der Tasche.

Es wird angenommen, dass der Handel mit Signalen:

...den psychologischen Druck, eine Handelsentscheidung zu treffen, reduziert. Im wirklichen Leben: Stress durch einen Verlust aufgrund eines fremden Signals wird negativer empfunden als durch eine falsche, aber eigene Entscheidung.

... ist kostengünstig. Im wirklichen Leben: Der Preis von Handelssignalen variiert von kostenlos bis zu $100-500 und mehr, und nicht immer kann der Gewinn aus dem Signal diese Kosten kompensieren.

... lehrt den Händler, wie er selbst handeln kann. Im wirklichen Leben: Dies gilt nur für diejenigen, die bereit sind, an sich selbst zu arbeiten und sich nicht an solche "einfachen" Gewinne gewöhnen.

Wie man Betrug beim Handel mit Signalen vermeidet

Um sich in der Welt der Handelssignale zurechtzufinden, muss man nicht nur ihre potenziellen Vorteile kennen, sondern sich auch der damit verbundenen Risiken bewusst sein, insbesondere der Gefahr von Betrug. Um sich vor solchen Fallstricken zu schützen, können Händler mehrere Strategien anwenden:

  1. Gründliche Nachforschungen anstellen: Bevor Sie sich bei einem Signaldienst anmelden, sollten Sie unbedingt die Erfolgsbilanz des Anbieters, seinen Ruf und die Bewertungen anderer Händler prüfen. Seriöse Anbieter sind in der Regel transparent in Bezug auf ihren Handelsverlauf und ihre Methodik.

  2. Suchen Sie nach überprüfbaren Ergebnissen: Suchen Sie nach Signalanbietern, die nachprüfbare Handelsergebnisse anbieten. Viele seriöse Dienste bieten Zugang zu Echtzeit- oder historischen Leistungsdaten. Seien Sie misstrauisch gegenüber Anbietern, die kühne Behauptungen aufstellen, ohne diese mit Beweisen zu untermauern.

  3. Analysieren Sie selbst: Denken Sie daran, dass negative Statistiken, die potenzielle Kunden abschrecken könnten, von skrupellosen Händlern einfach nicht angezeigt werden. Suchen Sie daher nach einem Signalanbieter, der sich nicht scheut, auf einer externen Überwachungsplattform, z.B. https://www.myfxbook.com, ein echtes (und aktuelles!) Handelskonto zu zeigen, auf dem seine Signale und Empfehlungen verwendet werden.

  4. Nutzen Sie kostenlose Testversionen: Viele seriöse Signalanbieter bieten eine kostenlose Testphase oder eine begrenzte Anzahl von kostenlosen Signalen an. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Signale zu bewerten, bevor Sie ein Abonnement abschließen.

  5. Seien Sie skeptisch bei übertriebenen Versprechungen: Seien Sie vorsichtig bei Signalanbietern, die garantierte Renditen versprechen oder behaupten, eine Geheimformel für den Erfolg zu haben. Die Finanzmärkte sind von Natur aus unberechenbar, und kein Dienst kann Gewinne garantieren.

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Händler ihr Risiko, Opfer von Betrügereien zu werden, erheblich verringern und sicherstellen, dass sie Handelssignale auf eine sichere und potenziell vorteilhafte Weise nutzen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über die besten Anbieter von Day-Trading-Signalen und Indikatoren.

Wie beginne ich mit dem Handel mit Signalen?

Der Einstieg in den Handel mit Signalen kann ein spannender Schritt in Richtung eines strategischeren Handels sein, aber es ist wichtig, diesen Prozess mit Sorgfalt und Vorbereitung anzugehen:

  1. Bilden Sie sich weiter: Bevor Sie in den Handel mit Signalen einsteigen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein solides Verständnis der Märkte, auf denen Sie handeln wollen, sowie der grundlegenden Handelsprinzipien haben. Dieses Wissen wird Ihnen helfen, bei der Interpretation von Signalen fundiertere Entscheidungen zu treffen.

  2. Wählen Sie den richtigen Anbieter: Wählen Sie einen Signalanbieter, der zu Ihrem Handelsstil, Ihren bevorzugten Märkten und Ihrer Risikotoleranz passt. Ziehen Sie Anbieter in Betracht, die Ihren Bildungsbedürfnissen entsprechen und Unterstützung und Ressourcen für Anfänger anbieten.

  3. Fangen Sie klein an: Wenn Sie mit Signalen handeln, sollten Sie mit kleineren Beträgen beginnen, um Ihr Risiko zu begrenzen. Auf diese Weise können Sie ein Gefühl für die Leistung des Signalanbieters bekommen, ohne sich einem unnötigen Risiko auszusetzen.

  4. Überwachen und bewerten Sie: Überprüfen Sie regelmäßig die Leistung der Signale, mit denen Sie handeln. Verfolgen Sie Ihre Trades und beurteilen Sie, ob die Signale Ihre Erwartungen und Investitionsziele erfüllen. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Strategie anzupassen oder den Anbieter zu wechseln, falls erforderlich.

Wenn Sie sich für den Handel mit Signalen entscheiden, bilden Sie ein Paket mit Signalen von mehreren Anbietern gleichzeitig und arbeiten Sie mit unterschiedlichen Strategien, Zeiträumen, Vermögenswerten und Risikoniveaus. Durch eine solche Vielfalt können Sie die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Ausfallzeiten Ihres Handelskontos erheblich verringern. Natürlich sollte jedes der Signale vorher separat getestet werden.

Lesen Sie unseren Artikel über die 12 besten Forex-Signalanbieter für 2024, um zu erfahren, welche Signalanbieter den Ruf haben, erfolgreich zu sein.

Schlussfolgerung

Handelssignale bieten eine überzeugende Mischung aus Vorteilen wie Zeiteffizienz, potenzieller Rentabilität und pädagogischem Wert, bergen aber auch Risiken wie Betrug, Unvorhersehbarkeit des Marktes und Probleme mit der Zuverlässigkeit. Durch gründliche Nachforschungen, einen vorsichtigen Start und kontinuierliche Weiterbildung können Händler diese Gewässer sicherer durchschiffen.

Denken Sie daran, dass der Schlüssel zur erfolgreichen Einbeziehung von Handelssignalen in Ihre Handelsstrategie in einer ausgewogenen Herangehensweise liegt, die Sorgfaltspflicht mit der Bereitschaft zum ständigen Lernen und zur Anpassung kombiniert. Mit der richtigen Einstellung und Vorsichtsmaßnahmen können Handelssignale ein wertvolles Instrument in Ihrem Handelsarsenal sein.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 Risikomanagement

    Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.

  • 2 Anleger

    Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

  • 3 Diversifizierung

    Bei der Diversifizierung handelt es sich um eine Anlagestrategie, bei der die Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen verteilt werden, um das Gesamtrisiko zu verringern.

  • 4 Handel

    Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

  • 5 Kryptowährung

    Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Vuk Martin
Beitragender

Vuk steht an der Spitze des Finanzjournalismus und verbindet mehr als sechs Jahre Erfahrung mit Krypto-Investitionen mit tiefgreifenden Einsichten, die er in zwei Bullen-/Bären-Zyklen gewonnen hat. Als engagierter Autor von Inhalten hat Vuk zu einer Vielzahl von Publikationen und Projekten beigetragen. Sein Weg von einem Absolventen der Anglistik zu einer gefragten Stimme im Finanzbereich spiegelt seine Leidenschaft für die Entmystifizierung komplexer Finanzkonzepte wider und macht ihn zu einem hilfreichen Ratgeber sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Anleger.