ATFX veröffentlicht Q3 2025 Trader Magazine mit globalen Markteinblicken

ATFX, ein weltweit führendes Unternehmen im Online-Trading, hat die Ausgabe Q3 2025 seines Trader Magazins veröffentlicht, die in einer der turbulentesten Perioden der letzten Jahre eingehende Analysen und Expertenprognosen enthält. Angesichts der eskalierenden geopolitischen Spannungen, der divergierenden Politik der Zentralbanken und der erhöhten Volatilität an den Rohstoff- und Devisenmärkten liefert die neue Ausgabe zeitnahe Erkenntnisse, die Händlern helfen, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen.
Die neueste Ausgabe des Trader Magazins beginnt mit einem Kommentar von Martin Lam, dem Chefanalysten von ATFX für den asiatisch-pazifischen Raum. Er untersucht, wie sich die Fragmentierung der Weltwirtschaft, die Inflation und der zunehmende Protektionismus auf die Stimmung der Anleger auswirken, und betont die Bedeutung flexibler Handelsstrategien. Es folgt eine Analyse von Dr. Mohamed Nabawy, ATFX MENA Market Analyst, der davor warnt, dass erneute US-Zollmaßnahmen die westlichen Volkswirtschaften bremsen und inflationsbedingte Aktienmarktkorrekturen auslösen könnten.
Währungs- und Rohstoffmärkte: regionale Einblicke
Nick Twidale, leitender Marktanalyst für Australien, untersucht die Aussichten für AUD/USD unter Berücksichtigung des politischen Kurses der Reserve Bank of Australia und der wirtschaftlichen Beziehungen des Landes zu China. Er unterstreicht die Bedeutung kurzfristiger technischer Indikatoren, insbesondere im Rohstoffsektor. In Europa analysiert Gonzalo Cañete, Global Chief Market Strategist bei ATFX, GBP/USD und EUR/JPY und verweist auf die erhöhte Volatilität und die politischen Divergenzen zwischen Großbritannien, den USA und der Eurozone. Er erörtert auch, wie die geldpolitische Straffung Japans die Dynamik von EUR/JPY beeinflussen könnte.
Aus dem asiatisch-pazifischen Raum verweist Jessica Lin auf den Aufwärtstrend von Gold und prognostiziert einen möglichen Anstieg auf 3.800 $, falls die Nachfrage nach sicheren Häfen anhält. Sie rechnet auch mit einem Anstieg des Silberpreises, da sich die Industrietätigkeit erholt. Gab Santos von den Philippinen prognostiziert einen durchschnittlichen Ölpreis von 61 $ pro Barrel, wobei sie das Überangebot und die nachlassende Nachfrage als Hauptbelastungsfaktoren nennt.
Asiatische Währungen, makroökonomische Aussichten und strategische Visionen
Im Währungsbereich analysiert Dean Chen die Aufwertung des Yen nach der geldpolitischen Wende Japans und die relative Stabilität des Yuan inmitten der wirtschaftlichen Abschwächung Chinas. Diego Albuja beleuchtet die USD/MXN-Trends, die von der Zinsdivergenz und dem wachsenden Nearshoring-Trend angetrieben werden. Lucas Nguyen gibt eine technische Prognose für EUR/USD ab, in der er auf einen potenziellen Ausbruch hinweist, der ein Signal für eine größere makroökonomische Veränderung sein könnte.
Die Schlussbotschaft des Trader Magazins unterstreicht das kontinuierliche Engagement von ATFX, zeitnahe und umfassende Analysen zu liefern, die technische Expertise mit strategischem Weitblick in einem zunehmend dynamischen globalen Finanzumfeld verbinden.
Zuvor haben wir berichtet, dass ATFX offiziell ein neues Büro in Kapstadt, Südafrika, eröffnet hat.