USDC und USDT führen Einsparungen an, da Stablecoin-Käufe um 9% steigen

Die Akzeptanz von Stablecoins nimmt zu, da Anleger inmitten volatiler Märkte nach finanzieller Stabilität suchen, wobei sich USDC von Circle und USDT von Tether als führend erweisen.
Die 10 größten Stablecoins haben heute eine Marktkapitalisierung von insgesamt rund 220 Milliarden US-Dollar, vor zwei Jahren waren es noch weniger als 120 Milliarden US-Dollar.
Wichtigste Erkenntnisse
- Wachsende Stablecoin-Akzeptanz: Anleger in Lateinamerika bevorzugen zunehmend USDC und USDT als stabile Währung, was zu einem Anstieg der Stablecoin-Käufe um 9 % führte.
- Verschiebung der Marktdynamik: Das Handelsvolumen von Bitcoin ist deutlich zurückgegangen, was eine breitere Verlagerung hin zu Stablecoins widerspiegelt.
- Wachsende Marktkapitalisierung: Die 10 größten Stablecoins haben eine Marktkapitalisierung von 220 Milliarden Dollar.
- Regulatorischer Fokus: Da die rechtlichen Risiken zunehmen, arbeiten die Regulierungsbehörden an gezielten Vorschriften für Stablecoins.
Markttrends und regionale Auswirkungen
Laut einer Studie der Börse Bitso sind die Stablecoin-Käufe auf der Plattform um 9 % gestiegen, während der Anteil von Bitcoin am Handelsvolumen von 38 % im zweiten Halbjahr 2023 auf 22 % im Jahr 2024 gesunken ist.
Die Käufe von Stablecoins haben in Lateinamerika stark zugenommen, da die Nutzer sich USDC und USDT zuwenden, um sich gegen die Volatilität der lokalen Währung und wirtschaftliche Unsicherheit abzusichern. Diese Verschiebung fiel mit einem bemerkenswerten Rückgang des Bitcoin-Handelsvolumens zusammen und verdeutlicht die Vorliebe für Vermögenswerte, die einen stabilen Wert darstellen.
Сrypto-Vermögenswerte nach Anteil im Jahr 2024. Quelle: Bitso
Wachsende Marktkapitalisierung
Einem kürzlich erschienenen Bericht von PitchBook zufolge hat sich die kombinierte Marktkapitalisierung der 10 größten Stablecoins in den letzten zwei Jahren fast verdoppelt und beläuft sich nun auf rund 220 Milliarden US-Dollar.
Tether führt dieses Segment mit einem Marktanteil von etwa 65 % an, während USDC etwa 25 % hält, was ihre Dominanz in einem Markt unterstreicht, der weiterhin großes Interesse bei den Investoren weckt.
Regulatorisches Umfeld
Inmitten dieses Wachstums treten die rechtlichen Risiken in den Vordergrund. Die Regulierungsbehörden arbeiten aktiv an der Ausarbeitung spezifischer Vorschriften für Stablecoins und signalisieren damit eine stärkere Konzentration auf den Verbraucherschutz und die Marktintegrität. Diese regulatorische Dynamik könnte die zukünftige Landschaft des Handels mit digitalen Vermögenswerten prägen und die Stimmung der Anleger und das Marktverhalten beeinflussen.
Insbesondere verlangen die MiCA-Vorschriften, dass Stablecoins den EU-Bankenstandards entsprechen. Tether hat sich daher vom europäischen Markt zurückgezogen, um die Einhaltung der MiCA-Bestimmungen zu vermeiden. Paolo Ardoino enthüllte, dass Tether jetzt dabei hilft, US-Schulden zu sichern.
Loading...
Da sich die Einführung von Stablecoins beschleunigt, werden die Marktteilnehmer genau beobachten, wie sich die regulatorischen Entwicklungen und die sich verändernde Marktdynamik auf das breitere Ökosystem der Kryptowährungen auswirken. Diese sich entwickelnde Landschaft könnte die Strategien der Vermögensallokation neu definieren und die Rolle von Stablecoins als vertrauenswürdiges Mittel zum Sparen stärken.
Wir möchten daran erinnern, dass wir bereits früher berichtet haben, dass eine Studie der EZB zeigt, dass die Europäer kein Interesse an einem digitalen Euro haben.