Steigende Militärbudgets lassen europäische Rüstungsaktien in die Höhe schnellen

Ein Anstieg der europäischen Militärausgaben hat eine Rallye bei den Rüstungsaktien ausgelöst und ihre Bewertungen auf ein Niveau gebracht, das mit Luxusmarken wie LVMH und Hermès vergleichbar ist.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Aktienkurse europäischer Rüstungsunternehmen, darunter Rheinmetall, Thales und Leonardo, sind in die Höhe geschnellt. Die Rheinmetall-Aktie ist in diesem Jahr um über 80 % gestiegen und hat damit einen neuen Höchststand erreicht.
-Der Optimismus der Anleger ist groß, angeheizt durch die Zusage Deutschlands, die Militärausgaben zu erhöhen, und die Hoffnung, dass andere EU-Länder diesem Beispiel folgen werden.
-Während sich die Rüstungsaktien weiter erholen, haben die Bewertungen die Fähigkeit der Analysten, ihre Kursziele anzupassen, überholt. Das Kursziel von Rheinmetall ist um 60 % gestiegen, aber es deutet immer noch auf ein begrenztes kurzfristiges Aufwärtspotenzial hin.
Der Aufschwung der Verteidigungsaktien
Die Aktien des deutschen Panzer- und Munitionsherstellers Rheinmetall sind in diesem Jahr um mehr als 80 % gestiegen. Diese Rallye hat ihre Bewertungsmultiplikatoren in Bereiche getrieben, die normalerweise Luxusmarken wie LVMH und Hermès vorbehalten sind, berichtet Bloomberg.
Andere große Unternehmen des Sektors, wie Thales und Leonardo, verzeichneten ebenfalls beträchtliche Kursgewinne, da die Anleger von der wachsenden Nachfrage nach Militärausgaben profitieren wollen. Besonders hoffnungsvoll blicken die Anleger auf die jüngste Zusage Deutschlands, Milliardenbeträge für die Verteidigung freizugeben, und hoffen, dass andere Länder der Europäischen Union diesem Beispiel folgen werden.
Trotz dieses Optimismus besteht die Herausforderung nun darin, ob diese Unternehmen die hohen Gewinnwachstumserwartungen erfüllen können, die in ihre überhöhten Aktienkurse eingepreist wurden. Die Analysten haben ihre Ziele nur langsam angepasst, was für die Anleger ein potenzielles Risiko darstellt, wenn die Unternehmen die Erwartungen nicht erfüllen.
Bewertungserwartungen und Wachstumsaussichten
Der Verteidigungssektor, der in der Vergangenheit ein Bereich mit geringem Wachstum war, wird jetzt als ein Bereich mit erheblichem Expansionspotenzial angesehen. Die Anleger treiben die Aktienkurse viel schneller in die Höhe, als die Analysten ihre Prognosen anpassen konnten, wodurch eine Diskrepanz zwischen den Markterwartungen und der Realität entsteht.
Entwicklung des Aktienkurses der Rheinmetall AG (2022 - März 2025) Quelle: TradingView
Nach Ansicht von Graeme Bencke, Fondsmanager bei Amati Global Investors, haben sich die Aussichten für Rüstungsunternehmen drastisch verändert. "Die Wachstumsaussichten für diese Unternehmen sind heute ganz anders als noch vor sechs Monaten", stellte er fest und fügte hinzu, dass der Markt ein zukünftiges Wachstum einpreist, das in den Gewinnschätzungen der Analysten möglicherweise noch nicht vollständig berücksichtigt ist.
Fokus auf Erträge und Staatsausgaben
Die am Mittwoch anstehenden Geschäftszahlen von Rheinmetall werden für den Verteidigungssektor eine Schlüsselrolle spielen. Die starke Performance des Unternehmens hat zu einer Situation geführt, in der die Analysten nur wenig Zeit hatten, ihre Gewinnprognosen nach oben zu korrigieren.
Die Anleger konzentrieren sich vor allem darauf, welche Bereiche innerhalb des Verteidigungssektors die meisten Mittel erhalten werden, und die Prognosen der Unternehmen zu künftigen Aufträgen und zum Gewinnwachstum werden entscheidend sein. Da die staatlichen Ausgaben im Verteidigungssektor voraussichtlich steigen werden, sieht die Zukunft für diese Unternehmen rosig aus, aber die Analysten beobachten genau, ob die Gewinne dem folgen.
Während die Rallye der Rüstungsaktien die Bewertungen weiterhin auf neue Höchststände treibt, stehen die Anleger vor einer Prüfung: Können diese Unternehmen die hohen Wachstumserwartungen erfüllen? Da die Staatsausgaben steigen werden, ist der Sektor für eine potenzielle Expansion bereit, aber die Analysten werden ihre Prognosen revidieren müssen, um mit dem raschen Wandel Schritt zu halten.
Zur Erinnerung: Eine Rallye von 439 Milliarden Dollar in chinesischen Tech-Megacaps in diesem Jahr hat sie weit vor ihre einst dominierenden US-Konkurrenten katapultiert, und die Anleger glauben, dass es noch Raum für weiteres Wachstum gibt.