17.04.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
17.04.2025

Tesla-Aktie fällt unter $245, da Robotaxi-Verzögerung und Zölle den Ausblick belasten

Tesla-Aktie fällt unter $245, da Robotaxi-Verzögerung und Zölle den Ausblick belasten Tesla steht auch vor markenbezogenen Herausforderungen, insbesondere in China

Mit Stand vom 17. April 2025 notiert Tesla Inc. (NASDAQ: TSLA) bei $241,55, was einen starken Rückgang von 4,94% in den letzten 24 Stunden bedeutet.

Damit hat Tesla seit Jahresbeginn rund 40 % an Wert verloren, und die Aktie liegt derzeit mehr als 50 % unter ihrem Hoch vom Dezember 2024 bei 488,54 $. Mit dem aktuellen Kursverlauf liegt Tesla deutlich unter den wichtigen gleitenden Durchschnitten der 50- und 200-Tage-Linie, was einen Abwärtstrend in allen wichtigen Zeitrahmen bestätigt.

Die technischen Indikatoren zeichnen ein pessimistisches kurzfristiges Bild. Der Relative Strength Index (RSI) ist in den überverkauften Bereich bei 28 gefallen, was darauf hindeutet, dass das Abwärtsmomentum vorherrscht, sich aber der Erschöpfung nähern könnte. Die nächste Unterstützungszone für Tesla liegt bei 235 $, gefolgt von 220 $, falls der Verkaufsdruck zunimmt. Auf der Oberseite befindet sich der unmittelbare Widerstand bei 260 $, der mit dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt übereinstimmt. Für eine nennenswerte Erholung wäre jedoch ein Ausbruch über 275 $ erforderlich, um eine mögliche Trendwende anzuzeigen.

Dynamik des TSLA-Aktienkurses (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.

Auch die Volumentrends untermauern die rückläufigen Aussichten. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von Tesla ist in den letzten 10 Sitzungen auf ca. 152 Millionen Aktien angestiegen und liegt damit deutlich über dem 3-Monats-Durchschnitt von ca. 119 Millionen Aktien, was auf einen erhöhten Verkaufsdruck hindeutet. Die MACD-Linie liegt nach wie vor um mehr als 3,5 Punkte unter der Signallinie, und das Histogramm befindet sich tief im negativen Bereich, was bestätigt, dass das Momentum abwärts gerichtet ist. In der Zwischenzeit haben sich die Bollinger Bänder auf eine Spanne von 20 Punkten ausgeweitet, wobei der Kurs in der Nähe des unteren Bandes verankert ist - derzeit um die 239 $ - was auf ein starkes Abwärtsmomentum hindeutet. Solange sich das Volumen nicht entscheidend zu Gunsten der Käufer verschiebt oder der MACD einen zinsbullischen Crossover signalisiert, wird die technische Struktur von Tesla wahrscheinlich weitere Rückgänge begünstigen.

Strategische Unsicherheit und makroökonomischer Druck

Der Rückgang der Tesla-Aktie ist sowohl auf strategische Weichenstellungen als auch auf makroökonomischen Gegenwind zurückzuführen. Intern hat die Entscheidung des Unternehmens, die Markteinführung seines lange erwarteten erschwinglichen EV-Modells zugunsten einer Robotaxi-Plattform zu verschieben, die Skepsis der Anleger geschürt. Obwohl die Initiative für autonome Fahrzeuge - mit dem Cybercab - ein mutiger Schritt ist, wurde der Zeitplan für die Produktion auf mindestens 2026 verschoben, wodurch ein wichtiger kurzfristiger Wachstumskatalysator wegfällt.

Außenpolitisch haben sich die Handelsspannungen zwischen den USA und China verschärft, was sich auf die gesamte Automobilindustrie auswirkt. Die 54%igen Zölle der Trump-Administration auf in China hergestellte Autoteile und Batteriekomponenten erhöhen die Produktionskosten von Tesla erheblich. Im Gegenzug hat China einen Zoll von 34 % auf US-Exporte verhängt, was die Fahrzeugverkäufe von Tesla auf einem Markt, auf den im vergangenen Jahr mehr als 20 % der Auslieferungen entfielen, einschränken könnte. Analysten schätzen, dass diese Zölle den Umsatz in den USA um 3,5 % und die Inlandsnachfrage um bis zu 9 % im Jahr 2025 verringern könnten.

Tesla sieht sich auch mit markenbezogenen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere in China, wo Elon Musks politische Zugehörigkeit zu einer Gegenreaktion geführt hat. Dies hat lokalen Wettbewerbern wie BYD und Nio die Tür geöffnet, um ihren Marktanteil auszubauen. Darüber hinaus unterstreicht ein Rückgang von 15,1 % bei Teslas EV-Verkäufen in Kalifornien im ersten Quartal die nachlassende Dynamik auf dem Inlandsmarkt inmitten dieser allgemeinen Dynamik.

Ausblick und Kursprognose

Die Aussichten für die Tesla-Aktie bleiben auf kurze Sicht vorsichtig bis rückläufig. Die Stimmung an der Wall Street ist kritischer geworden. UBS senkte ihr 12-Monats-Ziel auf 190 $ und verwies auf einen prognostizierten Rückgang der Auslieferungen um 11 % im Jahr 2025. Auch Goldman Sachs und Mizuho haben ihre Ziele mit Verweis auf die rückläufige Nachfrage und die steigenden Kosten gesenkt. Selbst optimistische Stimmen wie Dan Ives von Wedbush haben ihre Erwartungen zurückgeschraubt. Er senkte sein Kursziel von 550 $ auf 315 $ und räumte gleichzeitig Reputationsrisiken und Verzögerungen bei der Umsetzung ein.

Angesichts der aktuellen technischen und fundamentalen Bedingungen dürfte Tesla in den kommenden Wochen weiter unter Druck stehen. Ein erneuter Test des Unterstützungsniveaus von 235 $ ist wahrscheinlich. Sollte diese Marke nicht halten, läge das nächste Ziel bei 220 $. Eine Erholung wird bei 260 $ und dann bei 275 $ auf harten Widerstand stoßen. Sofern Tesla die Märkte nicht mit positiven Gewinnen oder beschleunigten Entwicklungen an der Robotaxi-Front überrascht, dürfte der vorherrschende Abwärtstrend bis ins zweite Quartal 2025 andauern.

Tesla sieht sich mit steigenden Produktionskosten aufgrund eines 145%igen Zolls auf chinesische Waren konfrontiert, der rund 5.000 $ pro Fahrzeug kostet. Analysten warnen, dass dies die Nachfrage in den USA um bis zu 9 % verringern könnte, was die Auslieferungsleistung des Unternehmens weiter beeinträchtigen würde.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.