Wöchentliche Prognose: Tesla-Aktien bleiben 31,8% unter dem 52-Wochen-Hoch

Die Aktien von Tesla Inc. (NASDAQ: TSLA) notieren etwa 3 % niedriger als vor einer Woche, was die Vorsicht der Anleger angesichts der Einführung von Robotertaxis und der anhaltend enttäuschenden Verkaufszahlen in Europa widerspiegelt.
Obwohl die Aktie in den letzten 90 Tagen immer noch um fast 12 % gestiegen ist, liegt sie immer noch 31,8 % unter ihrem 52-Wochen-Hoch, das am 17. Dezember 2024 erreicht wurde. Trotz dieser Schwankungen zieht Tesla aufgrund seines Status als langfristiger Marktführer im Bereich Elektrofahrzeuge (EVs) weiterhin großes Anlegerinteresse auf sich. Seit dem Börsengang im Jahr 2010 ist die Tesla-Aktie um mehr als 20.500 % gestiegen, was die bemerkenswerte Fähigkeit des Unternehmens unter Beweis stellt, Marktzyklen zu trotzen und beständiges Wertwachstum zu erzielen. Die Volatilität im Jahr 2025 spiegelt jedoch allgemeinere Bedenken hinsichtlich der Nachfrage, des regulatorischen Drucks und des zunehmenden Wettbewerbs sowohl im Bereich der Elektrofahrzeuge als auch des autonomen Fahrens wider.
Teslas diversifizierte Geschäftsbereiche und Innovationen geben weiterhin Anlass zu Optimismus
Die historische Dominanz von Tesla auf dem Markt für Elektrofahrzeuge wurde durch seine Innovationen in verschiedenen Geschäftsbereichen verstärkt. Neben den Elektrofahrzeugen hat Tesla sein Geschäft in den Bereichen Energiespeicherung, Ladeinfrastruktur und Batterien erheblich ausgeweitet, was das Unternehmen zu einem diversifizierten Technologieunternehmen macht. Es wird erwartet, dass die Gigafactories in China und Deutschland die Herstellungskosten senken und den internationalen Betrieb durch die Vermeidung von Exportzöllen vereinfachen werden, was die zukünftige Rentabilität steigern könnte.
Teslas Investitionen in selbstfahrende Autos (FSD) und Robotaxi-Technologie festigen die Führungsposition des Unternehmens, insbesondere gegenüber Konkurrenten wie Cruise von GM und Waymo von Alphabet. Chinesische Konkurrenten wie Apollo Go und WeRide stellen zwar eine beachtliche Konkurrenz dar, doch Teslas Vorsprung und schnelle Entwicklungszyklen könnten seinen Vorsprung im Robotaxi-Sektor aufrechterhalten. Das 12-Monats-Kursziel der Wall Street liegt derzeit bei 306,07 $, obwohl die Analysten einen optimistischeren Jahresendkurs von 351,73 $ erwarten, was einem Aufwärtspotenzial von über 12 % entspricht.
Das langfristige Potenzial von Tesla bleibt trotz der jüngsten Herausforderungen stark
Mit Blick auf die Zeit nach 2025 ist der langfristige Wachstumspfad von Tesla weiterhin überzeugend: Die prognostizierten Einnahmen dürften von 112,1 Mrd. USD in diesem Jahr auf fast 297,4 Mrd. USD im Jahr 2030 steigen. Analysten gehen davon aus, dass der normalisierte Gewinn pro Aktie (EPS) deutlich von 1,91 $ im Jahr 2025 auf 11,24 $ im Jahr 2030 steigen wird, was auf eine starke operative Leistung und anhaltende Kosteneffizienz zurückzuführen ist.
Tesla-Aktienchart. Quelle: TradingView
Trotz kurzfristiger Herausforderungen wie schwache Verkäufe in Europa und Unsicherheiten bei den Zeitplänen für die Einführung von Robotaxis deuten das breitere Innovationsökosystem und die expandierenden Geschäftsbereiche von Tesla auf Widerstandsfähigkeit hin. Die Anleger konzentrieren sich weiterhin auf die Fähigkeit von Tesla, seinen Betrieb zu skalieren, insbesondere da das Unternehmen seine Energielösungen, Batterietechnologie und autonomen Fahrfähigkeiten weiter ausbaut. Mit 21 von 47 Wall-Street-Analysten, die die Aktie zum Kauf empfehlen, und sieben, die sie mit "Strong Buy" einstufen, bleibt Teslas Attraktivität für diejenigen intakt, die den breiteren, mehrjährigen Wachstumshorizont im Auge haben.
Kürzlich schrieben wir, dass die Tesla-Aktie am 3. Juli bei 315,65 $ gehandelt wird und in den letzten 24 Stunden um 5 % gestiegen ist.