Tesla-Aktie rutscht auf $315 ab, da Musks Politik und schwache EV-Verkäufe den Ausblick belasten

Am 7. Juli wird die Tesla-Aktie bei $315,35 gehandelt, was einem Rückgang von 0,1 % in den letzten 24 Stunden entspricht.
Mit dieser Positionierung befindet sich die Aktie in der Nähe des 50- und 200-Tage-Durchschnitts. Eine solche Nähe zu wichtigen gleitenden Durchschnitten deutet häufig auf einen potenziellen Wendepunkt hin.
Höhepunkte
- Tesla wird bei $315,35 mit begrenztem Aufwärtspotenzial gehandelt, wobei der Widerstand bei $365 und die Unterstützung bei $285 liegt.
- Die Bedenken der Anleger nehmen aufgrund der politischen Ablenkungen von Elon Musk und der rückläufigen EV-Verkäufe zu.
- Der Wettbewerbsdruck von BYD und die schwache gesamtwirtschaftliche Nachfrage dürften die Aktie in nächster Zeit in einer gewissen Bandbreite halten.
Das jüngste goldene Kreuz - wenn der gleitende 50-Tage-Durchschnitt den 200-Tage-Durchschnitt übersteigt - deutet in der Regel darauf hin, dass sich ein Aufwärtsmomentum entwickeln könnte. Die Reaktion war jedoch gedämpft, was auf ein Zögern der Anleger hindeutet. Tesla hat seit Jahresbeginn rund 22 % verloren, was auf anhaltende strukturelle und stimmungsbedingte Herausforderungen hinweist.
Technisch gesehen konsolidiert die Aktie innerhalb einer breiten Handelsspanne. Dies spiegelt die Unsicherheit der Anleger und den Mangel an eindeutigen kurzfristigen Katalysatoren wider. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 285 $, einer Schlüsselmarke, die zuvor während des wahlkampfbedingten Ausverkaufs eine Lücke markierte. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte Tesla einem weiteren Abwärtstrend in Richtung der 225 $-Region aussetzen, wo die Aktie im März und April Unterstützung fand.
Dynamik des Tesla-Aktienkurses (Mai 2025 - Juli 2025). Quelle: TradingView
Auf der Oberseite ist der Widerstand bei 365 $ definiert. Dieses Niveau diente bisher als Obergrenze für mehrere Erholungen im Jahr 2024. Sollten die Bullen an Schwung gewinnen und dieses Niveau durchbrechen, liegt der nächste wichtige Widerstand bei 430 $ - ein Preis, der zuletzt während einer kurzen Erholung im Januar erreicht wurde. Ohne einen kräftigen Gewinnsprung oder eine deutliche Produktinnovation dürfte ein Anstieg über die 365 $-Marke jedoch schwer zu halten sein.
Politische Ablenkungen und Wettbewerbsdruck
Das allgemeine Geschehen um Tesla wird zunehmend von nicht-geschäftlichen Entwicklungen beherrscht. Die öffentlichkeitswirksamen politischen Engagements von CEO Elon Musk, einschließlich der Gründung einer neuen politischen Partei und lautstarker Fehden mit Präsident Donald Trump, haben einen Schatten auf den Marktfokus von Tesla geworfen. Die Anleger beginnen sich zu fragen, ob die geteilte Aufmerksamkeit von Musk die Umsetzung des Unternehmens in einer Zeit, in der der Markt für Elektrofahrzeuge mit Wachstumsschmerzen zu kämpfen hat, beeinträchtigen könnte.
Der Branchenanalyst Dan Ives hat öffentlich erklärt, dass bei den Anlegern eine gewisse Ermüdung einsetzt. Viele Aktionäre sind der Verwicklung von Musk in politisch brisante Themen überdrüssig, die nichts mit Teslas Kernaufgabe, dem nachhaltigen Transport, zu tun zu haben scheinen. Diese Besorgnis wird durch eine spürbare Verlangsamung der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen verstärkt, vor allem in Nordamerika und Teilen Europas, wo hohe Zinsen und schwindende Verbraucheranreize die Erschwinglichkeit beeinträchtigen.
Die Herausforderungen für Tesla werden durch den zunehmenden Wettbewerb, insbesondere durch den chinesischen Autohersteller BYD, noch verschärft. Das überragende Wachstum von BYD im zweiten Quartal, sowohl beim Verkaufsvolumen als auch bei der Rentabilität, unterstreicht die schwindende Marktdominanz von Tesla. Während Tesla weiterhin Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens vorantreibt, gerät seine volumenbasierte Strategie unter Druck. Margenkompression und Produktionsverzögerungen sind weiterhin ein Problem.
Begrenztes Aufwärtspotenzial inmitten anhaltender Herausforderungen
Die kurzfristigen Aussichten von Tesla bleiben durch die Handelsspanne von 285 bis 365 US-Dollar begrenzt. Ein Ausbruch über die Marke von 365 $ würde einen bedeutenden positiven Katalysator erfordern, wie z. B. robuste Gewinne im zweiten Quartal oder Fortschritte bei der Einführung des vollständigen selbstfahrenden Autos (FSD). Andernfalls wird die Aktie wahrscheinlich eher innerhalb der aktuellen Handelsspanne schwanken, da die Anleger auf mehr Klarheit über die Nachfragetrends und die Richtung der Unternehmensführung warten.
Das Abwärtsrisiko ist im aktuellen Umfeld deutlicher spürbar. Ein Rückgang unter 285 $ könnte einen Vertrauensverlust signalisieren, insbesondere wenn er von weiteren schwachen Verkaufsdaten oder sich vertiefenden politischen Ablenkungen begleitet wird. In diesem Szenario wäre ein Rückzug in Richtung 225 $ plausibel.
Das vorwärts gerichtete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Tesla von fast 170 ist sowohl im Vergleich zu den Normen der Automobil- als auch der Technologiebranche nach wie vor hoch, was Bedenken hinsichtlich der Bewertung weckt. Mögliche politische Veränderungen, wie z. B. die Abschaffung der Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge, könnten die Nachfrage und die Gewinnspannen weiter unter Druck setzen und die Notwendigkeit eines anhaltenden Lieferwachstums und von Innovationen unterstreichen.