13.01.2025
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
13.01.2025

IPhone-Verkäufe gehen weltweit um 5% zurück

IPhone-Verkäufe gehen weltweit um 5% zurück Apple-Marktanteil sinkt auf 18 %

Apple Inc. meldete im letzten Quartal 2024 einen Rückgang der weltweiten iPhone-Verkäufe um 5 % und verlor Marktanteile an chinesische Wettbewerber wie Xiaomi und Vivo. Der Gesamtjahresumsatz des Unternehmens ging um 2 % zurück, obwohl der weltweite Smartphone-Markt um 4 % wuchs.

Wichtigste Erkenntnisse

- Die weltweiten iPhone-Verkäufe von Apple gingen im letzten Quartal 2024 um 5 % zurück, was auf den verstärkten Wettbewerb durch chinesische Konkurrenten zurückzuführen ist.

- Der Gesamtjahresumsatz des Unternehmens sank um 2 %, während der weltweite Smartphone-Markt um 4 % wuchs.

- Die schwache KI-Integration und die Verfügbarkeit von Funktionen in China haben zum Rückgang der Marktanteile beigetragen.

Rückgang der weltweiten iPhone-Verkäufe

Apple musste im letzten Quartal 2024 einen Rückgang der weltweiten iPhone-Verkäufe um 5 % hinnehmen, wodurch sein weltweiter Marktanteil auf 18 % sank. Während Apple zu kämpfen hatte, eroberten chinesische Smartphone-Hersteller wie Xiaomi Corp. und Vivo einen größeren Anteil am wachsenden Markt für Android-Geräte, berichtet Bloomberg.

Entwicklung des Aktienkurses von Apple Inc (AAPL) (Jul 2023 - Jan 2025) Quelle: Investing.com

Im Gesamtjahr ging der Umsatz von Apple um 2 % zurück, obwohl der weltweite Smartphone-Absatz um 4 % stieg. Dieser Rückgang unterstreicht die wachsenden Herausforderungen für Apple, seinen Wettbewerbsvorsprung zu halten, da chinesische Hersteller weiterhin innovativ sind und ihre Marktpräsenz aggressiv ausbauen.

Herausforderungen in China: Schwache Nachfrage und zunehmender Wettbewerb

Die Schwierigkeiten von Apple wurden besonders in China deutlich, dem größten Markt außerhalb der USA, wo das Unternehmen mit rückläufigen Verkaufszahlen konfrontiert war. Höherwertige Modelle wie das iPhone Pro und Pro Max entwickelten sich jedoch besser und trugen mehr als die Hälfte zu Apples Umsatz in der Region bei.

In der Zwischenzeit gewannen einheimische Wettbewerber wie Huawei und Honor Device Co. an Zugkraft, unterstützt durch ihren Fokus auf KI-Integration und interne Technologieentwicklung. Diese lokalen Marken profitieren von der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für hochmoderne Funktionen und erschwingliche Preise.

Verzögerungen bei der Einführung von KI wirken sich auf den Umsatz aus

Eine der größten Herausforderungen für Apple war die langsame Einführung von KI-gesteuerten Funktionen. Mit dem iPhone 16, das im September 2024 auf den Markt kam, wurde Apple Intelligence eingeführt, eine Reihe von KI-Tools, die Schreibhilfe und Bilderzeugung bieten. Diese Funktionen müssen jedoch noch in China eingeführt werden, da Apple weiterhin mit lokalen Partnern verhandelt, um die regulatorischen und infrastrukturellen Anforderungen zu erfüllen.

Diese Verzögerung hat es chinesischen Smartphone-Herstellern ermöglicht, einen Sprung nach vorne zu machen, da viele von ihnen bereits robuste KI-Tools und personalisierte virtuelle Assistenten anbieten. Analysten haben festgestellt, dass die Erwartungen der Investoren an die KI-Fähigkeiten von Apple möglicherweise zu optimistisch waren, was die Stimmung am Markt weiter trübte.

Trotz der Rückschläge in China ist es Apple gelungen, in Nicht-Kernmärkten wie Lateinamerika Wachstum zu erzielen. Die Konzentration des Unternehmens auf Premium-Modelle in diesen Regionen hat dazu beigetragen, einige der Verluste in seinen traditionellen Hochburgen auszugleichen.

Um den Herausforderungen zu begegnen, wird erwartet, dass Apple die Entwicklung von künstlicher Intelligenzverdoppelt und die Verfügbarkeit von Funktionen in allen Märkten, einschließlich China, beschleunigt. Das Unternehmen wird außerdem versuchen, seinen Wettbewerbsvorteil zu erhalten, indem es seine margenstarken Pro- und Pro Max-Modelle hervorhebt und gleichzeitig seine globale Strategie diversifiziert, um die Abhängigkeit von Schlüsselmärkten zu verringern.

Zur Erinnerung: Apple Inc. kündigte eine 18%ige Gehaltserhöhung für seinen Chief Executive Officer Tim Cook an, wodurch sich seine Gesamtvergütung von 63,2 Millionen Dollar im Vorjahr auf 74,6 Millionen Dollar im Jahr 2024 erhöht.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.