Das Forex Trading startet hier
DE /de/trading-glossary/fair-value-gap/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Was ist ein Fair Value Gap (FVG) im Forex-Handel?

Teilen:

Die Fair Value Gap im Forex-Handel bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen dem Wechselkurs eines Währungspaares und seinem berechneten fairen Wert. Trader suchen oft nach Möglichkeiten, diese Gap auszunutzen, da sie annehmen, dass sich die Wechselkurse im Laufe der Zeit ihrem fairen Wert annähern.

Eine Fair Value Gap (FVG) im Forex-Handel ist die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Marktkurs einer Währung und ihrer wahrgenommenen Werthaltigkeit. Das FVG-Konzept erfreut sich unter Tradern großer Beliebtheit, bringt aber auch erhebliche Nachteile mit sich. Werfen wir einen genaueren Blick auf FVG.

Die 3 wichtigsten Begriffe in diesem Artikel:

Mean Reversal – eine Trading-Strategie, die davon ausgeht, dass der Kurs eines Vermögenswerts im Laufe der Zeit zu seinem historischen Mittelwert (engl. Mean) oder Durchschnittskurs zurückkehrt, nachdem er von diesem abgewichen ist, wodurch sich potenzielle Kauf- oder Verkaufschancen ergeben.

Fundamentalanalyse ist die Bewertung des Wertes eines Vermögenswerts auf Grundlage von Faktoren wie Wirtschaftsindikatoren, finanzieller Gesundheit und geopolitischen Ereignissen.

echnische Analyse ist die Auswertung historischer Kursdaten und Chartmuster, um zukünftige Kursbewegungen vorherzusagen.

Was ist ein Fair Value Gap-Konzept in einfachen Worten?

Eine Fair Value Gap (FVG) im Forex-Handel ist im Wesentlichen die Differenz zwischen dem aktuellen Marktkurs eines Währungspaares und dem, was es auf der Grundlage wirtschaftlicher Faktoren oder der Idee der Reversion zum Mittelwert in der technischen Analyse wert sein dürfte. Weicht der Marktkurs erheblich von diesem geschätzten „fairen Wert“ ab, kann dies ein Signal für potenzielle Handelsmöglichkeiten sein.

Das Auftreten einer FVG kann durch mehrere Faktoren ausgelöst werden. Sie entsteht oft durch Marktstimmung, Wirtschaftsnachrichten oder geopolitische Ereignisse, die den Kurs einer Währung vorübergehend über oder unter ihren Grundwert drücken. Diese Ungleichgewichte können von Tradern ausgenutzt werden, die von Kurskorrekturen profitieren wollen.

Wie man eine FVG erkennt

Es gibt verschiedene Ansätze für den Handel mit Fair Value Gaps (FVG). Einer basiert auf der Fundamentalanalyse, bei der Trader beurteilen, wie stark der Marktkurs von der fundamentalen Bewertung eines Vermögenswerts abweicht und auf Ereignisse reagieren, die diese fundamentalen Faktoren beeinflussen können. Der andere Ansatz stützt sich auf die technische Analyse, bei der Trader historische Kursdaten und Chartmuster analysieren, um signifikante Kursungleichgewichte zu erkennen.

FVG in der Forex-Fundamentalanalyse

Wenn ein Modell beispielsweise nahelegt, dass der faire Wert eines Währungspaares zwischen 1,1 und 1,2 liegt und das Paar über einen längeren Zeitraum innerhalb dieser Spanne gehandelt wurde, kann ein signifikanter Kursrückgang unter, sagen wir, 1,085, infolge emotionaler Marktreaktionen auf nicht-fundamentale Nachrichten eine FVG auslösen. In diesem Szenario kann ein Trader beschließen, das Währungspaar zu einem niedrigeren Kurs als dem geschätzten fairen Wert zu kaufen, in der Erwartung, dass der Kurs schließlich in die festgesetzte Spanne zurückkehrt, wenn die Emotionen am Markt nachlassen.

Beispiel für FVG in der technischen Analyse

Angenommen, ein Währungspaar wird seit mehreren Monaten innerhalb einer relativ stabilen Spanne gehandelt, die seinem fairen Wert entspricht. Aufgrund unerwarteter Wirtschaftsnachrichten bildete sich jedoch eine Lücke, als der Kurs fiel. Diese Lücke wurde letztlich geschlossen, als der Kurs wieder an die Grenze seiner vorherigen Handelsspanne zurückkehrte.

FVG-Beispiel

Beispiel FVG

Was ist die Handelsidee hinter FVG?

Eine der wichtigsten Handelsideen hinter dem Handel mit Fair Value Gaps (FVG)l ist die Überzeugung, dass alle Lücken im Kurs eines Währungspaares schließlich geschlossen werden. Dieses Konzept wird oft als „Gap Filling“ oder „Mean Reversion“" bezeichnet. Der Grundgedanke hinter dieser Idee ist, dass ein Ungleichgewicht auf dem Markt entsteht, wenn der Kurs einer Währung erheblich von seinem wahrgenommenen fairen Wert abweicht.

Trader, die diesem Prinzip folgen, gehen davon aus, dass Märkte dazu neigen, sich im Laufe der Zeit selbst zu korrigieren. Wenn also ein Währungspaar eine Gap aufweist, in der der Kurs erheblich über oder unter seinem fairen Wert liegt, wird erwartet, dass der Kurs schließlich wieder zu diesem fairen Wert zurückkehrt.

Bei dieser Trading-Strategie werden häufig Positionen eingegangen, um von der erwarteten Kurskorrektur zu profitieren. Trader können Trades in der Richtung eingehen, in der sie erwarten, dass die Gap geschlossen wird, indem sie entweder kaufen, wenn sie einen Kursanstrieg erwarten, um die Lücke zu schließen, oder verkaufen, wenn sie einen Kursrückgang erwarten.

Kritik zur Fair Value Gap

Das Fair Value Gap (FVG)-Konzept wird von vielen Tradern aufgrund seiner inhärenten Nachteile skeptisch betrachtet. Der FVG-Handel beruht auf der Annahme, dass Lücken immer geschlossen werden, was jedoch nicht garantiert ist und zu potenziellen Verlusten führt. Darüber hinaus können Trader, die sich ausschließlich auf die Chartanalyse verlassen, kritische fundamentale Faktoren übersehen und sich dadurch Marktrisiken aussetzen.

Einige wesentliche Nachteile des FVG-Konzepts sind:

  • Die Märkte können länger irrational bleiben, als die Trader zahlungsfähig bleiben können, und nicht alle Lücken schließen sich zwangsläufig in der gewünschten Richtung.

  • Nicht alle offensichtlichen Lücken auf Kurscharts sind echte Fair Value Gaps. Einige können durch vorübergehendes Marktrauschen verursacht werden, z. B. durch geringe Liquidität.

  • Wer ausschließlich auf die Chartanalyse vertraut, übersieht möglicherweise wichtige fundamentale Faktoren, die den Wert einer Währung beeinflussen.

  • Gelegentlich können wichtige Ereignisse zu erheblichen Gaps führen, die sich nicht schnell oder überhaupt nicht schließen. Diese so genannten „Breakaway Gaps“ können zu erheblichen Verlusten für Trader führen, die davon ausgehen, dass sich alle Gaps irgendwann schließen werden.

  • Die Platzierung von Stop-Loss-Orders zur Risikosteuerung im FVG-Handel kann eine Herausforderung darstellen, da plötzliche, unvorhersehbare Gap-Bewegungen auftreten können, die Stop-Loss-Orders zu ungünstigen Kursen hervorrufen können.

Wie kann man die FVG-Trading-Strategie verbessern?

Um Ihre Performance beim Handel mit dem FVG-Konzept zu verbessern, ist es entscheidend, einen abgerundeten Ansatz zu verfolgen, der ein tiefes Verständnis der Fundamentalanalyse mit der technischen Analyse (TA) kombiniert. Im Folgenden erfahren Sie, wie diese Synergie zu besseren Ergebnissen führen kann:

Entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis der makroökonomischen Faktoren, die den Wert einer Währung beeinflussen. Beobachten Sie Wirtschaftsindikatoren, die Politik der Zentralbanken, geopolitische Ereignisse und Handelsentwicklungen in den betreffenden Ländern. Anhand dieses grundlegenden Know-hows können Sie beurteilen, ob eine vermeintliche Diskrepanz auf reale Veränderungen in der wirtschaftlichen Landschaft zurückzuführen ist.

Nutzen Sie technische Analyseinstrumente wie Candlestick-Muster, Unterstützungs-/Widerstandsniveaus und technische Indikatoren, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu bestimmen. Während sich der FVG-Handel auf die Fundamentalanalyse stützt, kann die technische Analyse spezifische Erkenntnisse über das Timing und das Kursniveau liefern.

Achten Sie auf Bestätigungssignale sowohl aus der Fundamentalanalyse als auch aus der technischen Analyse. Wenn Sie beispielsweise eine Gap auf dem Chart als FVG-Chance identifizieren, stellen Sie sicher, dass sie mit den zugrunde liegenden wirtschaftlichen Faktoren übereinstimmt und von technischen Indikatoren wie RSI oder gleitenden Durchschnitten unterstützt wird.

Implementieren Sie solide Risikomanagementstrategien, einschließlich der Festlegung von Stop-Loss-Orders und der Positionsgröße. Für jede Gap, die kurzfristig geschlossen wird, gibt es oft mehrere, die monatelang nicht geschlossen werden, und einige Lücken werden möglicherweise gar nie geschlossen, was deutlich macht, wie wichtig eine strikte Risikomanagementstrategie ist.

Der FVG-Handel kann komplex sein und erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung und Fachwissen. Für unerfahrene Trader kann es eine Herausforderung sein, sich in den Nuancen der makroökonomischen Analyse und den komplexen Gegebenheiten der Forex-Märkte zurechtzufinden. Das FVG-Konzept kann jedoch eine leistungsfähige Trading-Strategie sein, wenn es von erfahrenen Tradern mit einem tiefen Verständnis der makroökonomischen Analyse angewendet wird.

Beste Forex-Broker 2024

1
9.4/10
Minimale Einzahlung:
1$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
FCA, CySEC, MAS, ASIC, FMA, FSA
2
9.2/10
Minimale Einzahlung:
200$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
ASIC, FCA, DFSA, BaFin, CMA, SCB, CySec

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch verfasst, mithilfe des GPT4-Modells von OpenAI übersetzt und geprüft und bearbeitet von Dominik Schimpelsberger, TU-Redakteur und deutscher Muttersprachler

Häufig gestellte Fragen

Was ist der FVG-Ungleichgewichtsindikator?

Mehrere Entwickler haben Indikatoren entwickelt, um Liquiditätslücken oder Ungleichgewichte im Zusammenhang mit Fair Value Gaps (FVG) zu erkennen. Ein solcher Indikator, wie z. B. „The Liquidity Voids (FVG)“, der auf TradingView verfügbar ist, zielt darauf ab, diese aus FVGs resultierenden Lücken zu erkennen und ihre Verteilung auf bestimmten Kursniveaus hervorzuheben.

Werden Fair Value Gaps immer geschlossen?

Nein. Neue Informationen oder grundlegende Veränderungen der Marktstimmung können den Wert eines Vermögenswerts dauerhaft verändern. Darüber hinaus können unvorhergesehene Ereignisse und Liquiditätsprobleme zu Gaps führen, die den traditionellen Erwartungen an das Füllen von Gaps widersprechen, so dass es für Trader unerlässlich ist, sehr vorsichtig zu sein und Stop-Losss einzusetzen.

Ist die Fair Value Gap-Strategie profitabel?

Die Rentabilität der Strategie hängt stark von der Herangehensweise des Traders und seiner Fähigkeit ab, sie effektiv auszuführen. Bei Umsetzung mit einem gut durchdachten Plan, einem tiefen Verständnis der fundamentalen und technischen Faktoren, diszipliniertem Risikomanagement und der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen kann die FVG-Strategie profitabel sein.

Wie oft werden Gaps im Handel geschlossen?

Es gibt zwar keine spezifischen Statistiken, aber historische Daten und Marktanalysen deuten darauf hin, dass ein Großteil der Gaps tatsächlich geschlossen wird, insbesondere auf liquideren und effizienteren Märkten. Dennoch sollten Trader Vorsicht walten lassen, denn nicht alle Gaps werden geschlossen, manche können aufgrund von Stimmungsumschwüngen oder fundamentalen Veränderungen über längere Zeiträume, möglicherweise sogar Jahre, bestehen bleiben.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 CFD

    CFD ist ein Vertrag zwischen einem Anleger/Händler und einem Verkäufer, der zeigt, dass der Händler die Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an den Verkäufer zahlen muss.

  • 2 Kryptowährung

    Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.

  • 3 Anleger

    Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

  • 4 BaFin

    Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Deutschland. Zusammen mit der Deutschen Bundesbank und dem Finanzministerium stellt diese staatliche Aufsichtsbehörde sicher, dass die Lizenznehmer die Gesetze der Eurozone einhalten.

  • 5 Risikomanagement

    Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Andrej Mastykin
Autor, Finanzexperte der Traders Union

Andrey Mastykin ist ein erfahrener Autor, Redakteur und Inhaltsstratege, der seit 2020 für Traders Union tätig ist. Als Redakteur prüft er akribisch alle Informationen, die auf der Traders Union-Plattform veröffentlicht werden, und stellt deren Richtigkeit sicher. Andrey konzentriert sich auf die Bildung der Leser über die potenziellen Chancen und Risiken, die mit dem Handel an den Finanzmärkten verbunden sind.

Er ist der festen Überzeugung, dass passives Investieren für die meisten Menschen die geeignetere Strategie ist. Andreys konservativer Ansatz und sein Fokus auf Risikomanagement finden bei vielen Lesern Anklang und machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Quelle für Finanzinformationen.

Außerdem ist Andrey Mitglied der Nationalen Union der Journalisten der Ukraine (Mitgliedsausweis Nr. 4574, internationale Bescheinigung UKR4492).

Dominik Schimpelsberger
Entwicklungsredakteur für Deutsch

Dominik Schimpelsberger ist ein Deutscher Übersetzer und Redakteur bei Traders Union. Er ist ein versierter Übersetzer für die deutsche Sprache mit einem Jahrzehnt unschätzbarer Erfahrung auf dem dynamischen Gebiet von Übersetzungsdienstleistungen. Als Spezialist sowohl für Online-Plattformen als auch regionale Märkte ist Dominik Schimpelsberger darauf spezialisiert, Sprachbarrieren zu überbrücken.

Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien

Mirjan Hipolito ist Journalistin und Nachrichtenredakteurin bei Traders Union. Sie ist eine Krypto-Expertin mit fünf Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten. Ihre Spezialgebiete sind tägliche Marktnachrichten, Kursprognosen und Initial Coin Offerings (ICO).