Das Forex Trading startet hier
DE /de/currencies/forecast/gold/why-price-increase/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Warum steigen die Goldpreise? Traders Union-Analysen

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an eine strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.

Gold gilt als eine widerstandsfähige Anlage. Wenn die Zinssätze sinken, steigen die Goldpreise tendenziell an, da Goldbarren attraktiver sind als ertragsbringende Anlagen wie Anleihen.

Nun hat der Goldmarkt erhebliche Schwankungen erlebt, die sowohl die Aufmerksamkeit von Anfängern als auch von fortgeschrittenen Händlern auf sich ziehen. Nach Angaben des World Gold Council beliefen sich die kumulierten Nettogoldkäufe der weltweiten Zentralbanken für ihre Devisenreserven im Jahr 2023 auf insgesamt rund 1.037 Tonnen, womit 2023 das zweite Jahr in Folge mit Käufen über 1.000 Tonnen wäre. Der Trend zum Horten von Gold setzt sich also trotz der Volatilität der Weltmärkte und der wirtschaftlichen Unsicherheit fort. Wir untersuchen, warum der Goldpreis steigt, erklären die Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, die besten Kaufzeitpunkte und die Goldprognosen für die Zukunft.

Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen

Was beeinflusst den Goldpreis?

  • Eine gute Wirtschaftslage führt häufig zu niedrigeren Goldpreisen, da die Anleger ihre Gelder in höher rentierliche Anlagen umschichten. Umgekehrt steigt der Goldpreis in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs tendenziell an.

  • Auchpolitische Ereignisse können den Goldpreis beeinflussen. Politische Instabilität oder Unsicherheit können die Preise in die Höhe treiben.

  • Markttrends spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Goldpreises

Lassen Sie uns im Detail beschreiben, warum der Goldpreis steigt oder fällt.

1. Wirtschaftliche und geopolitische Faktoren

Der Goldpreis reagiert sehr empfindlich auf globale wirtschaftliche Instabilität und geopolitische Spannungen. In Zeiten wirtschaftlicher Krisen, wie dem Finanzcrash 2008 oder der COVID-19-Pandemie, steigt der Goldpreis tendenziell an, da die Anleger nach sicheren Anlagen suchen.

Wirtschaftskrisen

Wirtschaftliche Abschwünge führen häufig zu einer erhöhten Nachfrage nach Gold. So stieg der Goldpreis während der Finanzkrise 2008 deutlich an, als die Anleger das Vertrauen in die traditionellen Finanzmärkte verloren und die Stabilität von Edelmetallen suchten.

Geopolitische Spannungen

Geopolitische Konflikte, wie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten, treiben den Goldpreis ebenfalls in die Höhe. Diese Ereignisse sorgen für Unsicherheit auf den globalen Märkten und veranlassen die Anleger, ihr Vermögen in Gold anzulegen.

2. Marktvolatilität und Anlegerverhalten

In Zeiten großer Marktunsicherheit wenden sich die Anleger häufig Gold zu, da sie es als stabiles Wertaufbewahrungsmittel betrachten, das stabil und hoch liquide ist.

Börsenkrisen

Bei Börsencrashs wie der Finanzkrise 2008 oder der COVID-19-Pandemie 2020 steigen die Goldpreise in der Regel, da die Anleger nach sichereren Anlagen suchen.

Wirtschaftliche Rezessionen

Bei schwachen Wirtschaftsindikatoren neigen Anleger dazu, ihre Mittel von riskanteren Anlagen wie Aktien in sicherere Anlagen wie Gold umzuschichten.

3. Inflation und Zinssätze

Wirkt sich die Inflation auf den Goldpreis aus? Ja, natürlich. Die Inflation und die Zinssätze haben einen großen Einfluss auf den Goldpreis.

Inflation

Wenn die Inflation ansteigt, sinkt der Wert von Fiat-Währungen, was Anleger dazu veranlasst, Gold zu kaufen, um ihr Vermögen zu erhalten. Historische Daten zeigen, dass in Zeiten hoher Inflation die Goldpreise tendenziell steigen.

Zinssätze

Wenn die Zinssätze niedrig sind, sinken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes, was ihn attraktiver macht.

4. Währungsschwankungen

Ein schwächerer Dollar macht Gold für Anleger, die andere Währungen halten, billiger, was die Nachfrage erhöht und die Preise steigen lässt. Umgekehrt kann ein starker Dollar die Goldpreise drücken.

Wechselkurse

Auch die Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen können den Goldpreis beeinflussen. Wenn beispielsweise der Euro gegenüber dem Dollar an Wert gewinnt, wird Gold für europäische Anleger erschwinglicher und die Nachfrage steigt.

Entwicklung des Goldpreises in verschiedenen Zeiträumen

Wir bieten eine Tabelle mit einem umfassenden Überblick darüber, wie verschiedene Faktoren den Goldpreis in unterschiedlichen Zeiträumen beeinflussen, einschließlich Wirtschaftskrisen, geopolitische Spannungen, Inflation, Zinssätze und Währungsschwankungen.

Vergleichstabelle
Zeitraum Jahr(e) Kontext Verhalten der Anleger Auswirkung auf den Goldpreis

1970er Jahre Inflation

1970-1980

Hohe Inflation in den USA

Umstellung auf Gold als Absicherung gegen die Inflation

Signifikanter Anstieg

Anfang der 2000er Jahre Dollar-Schwäche

2000-2005

Schwächung des US-Dollars aufgrund von Wirtschaftspolitik und Handelsdefiziten

Erhöhte Nachfrage nach Gold, da es für ausländische Investoren billiger wurde

Signifikanter Anstieg

2008 Finanzkrise

2008-2009

Wirtschaftliche Instabilität und schwankender US Dollar

Flucht in die Sicherheit, verstärkte Goldkäufe

Signifikanter Anstieg

Nach der Finanzkrise 2008

2008-2015

Niedrige Zinssätze nach der Finanzkrise

Erhöhte Nachfrage nach Gold aufgrund niedriger Opportunitätskosten

Anhaltender Anstieg

Krise der Eurozone

2010-2012

Wirtschaftliche Instabilität in der Eurozone und schwankender Euro

Erhöhte Nachfrage nach Gold durch europäische Investoren

Anhaltender Anstieg

Krim-Annexion durch Russland

2014

Geopolitische Spannungen und Sanktionen gegen Russland

Verstärkte Käufe von sicheren Häfen aufgrund geopolitischer Risiken

Preisspitze

Post-Brexit-Referendum

2016

Das britische Pfund schwächte sich gegenüber dem Dollar deutlich ab

Verstärkte Goldkäufe als Absicherung gegen Währungsabwertung

Kurzfristiger Anstieg

COVID-19 Pandemie

2020-2021

Globale wirtschaftliche Unsicherheit, niedrige Zinssätze und schwacher USD

Massive Umschichtung in Gold als Absicherung gegen eine mögliche Inflation

Allzeithoch

Zinserhöhungen der Federal Reserve

2022-2023

Steigende Zinssätze, da die Federal Reserve die Inflation bekämpft

Geringere Nachfrage nach Gold, da die Opportunitätskosten steigen

Moderater Rückgang

Russland-Ukraine-Krieg

2022

Geopolitische Spannungen und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

Verstärkte Käufe von sicheren Häfen aufgrund geopolitischer Spannungen

Starker Anstieg

Aktuelle Inflationstrends

2023-Gegenwart

Anhaltende Inflationssorgen trotz der jüngsten Zinserhöhungen

Anhaltendes Interesse an Gold als Inflationsabsicherung, mit vorsichtigem Optimismus

Schwankender, aber allgemeiner Aufwärtstrend

Optimaler Zeitpunkt für den Goldkauf

Der Zeitpunkt des Goldkaufs kann sich erheblich auf die Anlagerenditen auswirken. Wenn Anleger die saisonalen und zyklischen Muster des Goldpreises verstehen, können sie fundiertere Entscheidungen treffen.

Goldpreisanstieg oder -rückgang?

Die Analyse aktueller Trends und historischer Daten gibt Aufschluss darüber, ob der Goldpreis wahrscheinlich steigen oder sinken wird.

Die Politik der Zentralbanken

Die Maßnahmen der Zentralbanken, wie z. B. die Anpassung der Zinssätze oder der Kauf großer Goldmengen, können den Goldpreis erheblich beeinflussen.

Wirtschaftsdaten und geopolitische Ereignisse

Wirtschaftsindikatoren wie das BIP-Wachstum, Inflationsraten und Beschäftigungsdaten sowie geopolitische Ereignisse wie Kriege oder Handelsspannungen wirken sich ebenfalls auf den Goldpreis aus.

Goldpreisprognosen für 2024

Experten gehen davon aus, dass der Goldpreis im Jahr 2024 weiterhin von der Wirtschaftspolitik beeinflusst werden wird, insbesondere von der Zinspolitik und der Lockerung der Geldpolitik. J.P. Morgan prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende 2024 rund $2.100 pro Unze erreichen könnte, wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und die Zentralbanken die Zinsen niedrig halten.

Langfristige Prognose für Gold

Auch Umweltvorschriften und die Auswirkungen des Klimawandels können den Goldpreis beeinflussen. Strengere Umweltvorschriften können die Kosten für den Goldabbau erhöhen, wodurch das Angebot sinkt und die Preise steigen.

Langfristige Wirtschaftstrends

Langfristige Wirtschaftstrends, wie z. B. das globale Wirtschaftswachstum, Inflationsraten und Währungsschwankungen, spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Goldpreises.

Wir haben die Konditionen der Goldhandelsbroker untersucht und eine Vergleichstabelle erstellt.
Handelsplattform Konten Instrumente Gold Hebelwirkung Min. Einzahlung, $ Konto eröffnen

Plus500

Mobile, Web, Desktop Real, Demo 0.00 Ja Bis 1:300 100 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr

Pepperstone

MT4, MobileTrading, WebTrader, cTrader, MT5, TradingView Razor, Standard 0.00 Ja Bis 500:1 Nein Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

OANDA

WebTrader, MetaTrader4, Mobile platforms, MetaTrader5 Standard, Core, Swap-free, Premium, Premium Core 0.00 Ja Bis zu 1:200 Nein Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

FOREX.com

FOREX.com, MT4, MT5 Standard account, Commission account, Direct Market Access account (DMA) 0.00 Ja Bis zu 1:400 100 Dossier prüfen

Interactive Brokers

Trader Workstation, IBKR Mobile, APIs Real, Demo 0.00 Ja Abhängig vom Vermögenswert Nein Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

IG Markets

MetaTrader4, API, ProRealTime, IG Trading Platform Demo, Standard 0.00 Ja Bis zu 1:200 1 Dossier prüfen

Risiken bei Goldinvestitionen

Eine Investition in Gold ist wie jede andere Anlage mit Risiken verbunden. Das Verständnis dieser Risiken und die Ergreifung geeigneter Maßnahmen können dazu beitragen, potenzielle Verluste zu mindern.

Tabelle der Risiken
Risikokategorie Eintrittswahrscheinlichkeit Auswirkung Beschreibung Maßnahmen zur Abschwächung

Marktvolatilität

Hoch

Hoch

Der Goldpreis ist sehr volatil und wird durch Wirtschaftsdaten, geopolitische Ereignisse und Marktspekulationen beeinflusst.

Betrachten Sie Gold als eine langfristige Anlage. Diversifizieren Sie Ihre Investitionen, um die Auswirkungen der Volatilität abzuschwächen.

Kosten für Lagerung und Versicherung

Mittel

Mittel

Physisches Gold muss sicher gelagert und versichert werden, was die Gesamtkosten der Anlage erhöht und die Rendite verringern kann.

Erwägen Sie Investitionen in digitales Gold oder Gold-ETFs. Beziehen Sie die Kosten für Lagerung und Versicherung in den Gesamtinvestitionsplan ein.

Liquiditäts-Risiken

Mittel

Hoch

Obwohl Gold im Allgemeinen als liquider Vermögenswert gilt, kann es manchmal schwierig sein, es schnell und ohne große Verluste zu verkaufen.

Behalten Sie ein ausgewogenes Portfolio bei, um die Liquidität zu gewährleisten, und vermeiden Sie Überinvestitionen in Gold. Beobachten Sie die Marktbedingungen und planen Sie Verkäufe strategisch.

Regulatorische Risiken

Gering

Mittel

Änderungen der Regierungspolitik und -vorschriften, einschließlich Einfuhrzöllen, Steuern und Handelsbeschränkungen, können das Angebot auf dem Goldmarkt beeinflussen.

Halten Sie sich über die regulatorischen Entwicklungen in den wichtigsten goldverbrauchenden Ländern auf dem Laufenden. Berücksichtigen Sie die potenziellen Auswirkungen von regulatorischen Änderungen auf Goldinvestitionen.

Gold ist immer relevant: Expertenmeinung

Iwan Andrijenko Autor der Traders Union

In Gold zu investieren, während es im Preis steigt, erfordert ein strategisches und durchdachtes Vorgehen. Ich betone, wie wichtig es ist, sich nicht nur von den aktuellen Markttrends leiten zu lassen. Es ist wichtig, das langfristige Potenzial einzuschätzen, anstatt Entscheidungen nur auf der Grundlage kurzfristiger Gewinne zu treffen.

Achten Sie auf die Form der Goldanlage. Physisches Gold, wie z. B. Münzen und Barren, kann einen greifbaren Wert bieten, ist aber mit Überlegungen zur Lagerung und Versicherung verbunden.

Alternativ dazu bieten börsengehandelte Goldfonds, Investmentfonds und Minenaktien ein Engagement in Gold, ohne dass der physische Besitz erforderlich ist, und dies oft mit geringeren Transaktionskosten und größerer Liquidität.

Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie strategisch in Gold investieren, auch wenn die Preise steigen.

Schlussfolgerung

Investitionen in Gold können eine Absicherung gegen wirtschaftliche Instabilität und Marktvolatilität bieten, erfordern jedoch eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren und potenzieller Risiken. Der Goldpreis wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, von der Wirtschaftspolitik und geopolitischen Spannungen bis hin zu technologischen Fortschritten und Umweltproblemen.

Wenn man versteht, warum der Goldpreis steigt oder fällt, und die mit Goldinvestitionen verbundenen Risiken abmildert, kann man seine Rendite schützen und steigern. Unabhängig davon, ob Sie kurzfristige Prognosen für das Jahr 2024 oder langfristige Trends für das nächste Jahrzehnt in Betracht ziehen, ist es wichtig, über die verschiedenen Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen, informiert zu sein.

FAQs

Was sind die wichtigsten Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen?

Der Goldpreis wird von verschiedenen spezifischen Faktoren beeinflusst. Wirtschaftsdaten wie das BIP-Wachstum, die Arbeitslosenquote und die Inflationsrate können die Stimmung der Anleger gegenüber Gold beeinflussen. Geopolitische Instabilität, Kriege und Handelskonflikte veranlassen die Anleger häufig, die Sicherheit von Gold zu suchen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Gold zu kaufen?

Der beste Zeitpunkt für den Kauf von Gold ist in der Regel in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs oder der Rezession, wenn die Goldpreise häufig steigen, da Gold als sicherer Hafen angesehen wird. In einem Niedrigzinsumfeld sinken die Opportunitätskosten für den Besitz von Gold, was es zu einer attraktiveren Anlage macht.

Warum ist der Goldpreis in letzter Zeit gestiegen?

Nach einer Pandemie auftretende wirtschaftliche Unsicherheiten und mögliche Rezessionen treiben die Anleger zu Gold. Steigende Inflationsraten, anhaltende Konflikte und politische Instabilität in verschiedenen Regionen haben die Attraktivität von Gold erhöht. All diese Faktoren sind die Antwort auf die Frage, warum der Goldpreis jetzt steigt.

Wirkt sich die Inflation auf den Goldpreis aus?

Ja, die Inflation beeinflusst den Goldpreis erheblich. Gold wird traditionell als Absicherung gegen die Inflation betrachtet, da es seinen Wert behält, wenn die Kaufkraft der Währung sinkt. In Zeiten hoher Inflation kaufen die Anleger mehr Gold, um ihr Vermögen zu schützen, was die Preise in die Höhe treibt. Die Inflation wirkt sich oft positiv auf den Goldpreis aus.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Chinmay Soni
Autor der Traders Union

Chinmay Soni ist ein Finanzanalyst mit mehr als 5 Jahren Erfahrung im Umgang mit Aktien, Devisen, Derivaten und anderen Vermögenswerten. Als Gründer eines Boutique-Forschungsunternehmens und aktiver Forscher deckt er verschiedene Branchen und Bereiche ab und liefert mit statistischen Daten untermauerte Erkenntnisse. Er ist auch als Dozent im Bereich Finanzen und Technologie tätig.

Als Autor für Traders Union steuert er seine tiefgehenden analytischen Erkenntnisse zu verschiedenen Themen bei und berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte.

Glossar für unerfahrene Händler
Handel

Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

CFD

CFD ist ein Vertrag zwischen einem Anleger/Händler und einem Verkäufer, der zeigt, dass der Händler die Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an den Verkäufer zahlen muss.

Aufwärtstrend

Ein Aufwärtstrend ist ein Marktzustand, in dem die Preise im Allgemeinen steigen. Aufwärtstrends lassen sich anhand von gleitenden Durchschnitten, Trendlinien sowie Unterstützungs- und Widerstandsebenen erkennen.

Anleger

Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

Andere Währung

Der Begriff "Cross Currency" bezieht sich auf ein Währungspaar oder eine Transaktion, an der der US-Dollar (USD) nicht beteiligt ist. Auf dem Devisenmarkt werden die meisten Währungspaare gegen den US-Dollar notiert, wie z. B. EUR/USD oder USD/JPY. Diese werden als Hauptwährungspaare bezeichnet.