Das Forex Trading startet hier
DE /de/interesting-articles/forex-indicators-for-traders/pullbacks-and-reverses/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Wie erkennt man Pullbacks und Reverses?

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.

Wie erkennt man Pullbacks und Reverses?

Schritt 1: Verstehen Sie die Definitionen

Schritt 2: Beobachten Sie Schlüsselindikatoren

Schritt 3: Technische Hilfsmittel verwenden

Schritt 4: Bewerten Sie den Marktkontext

Schritt 5: Bestätigungsregeln aufstellen

Schritt 6: Planen Sie Ihre Trades

Die Begriffe "Pullback" und "Reversal" werden recht häufig verwendet. Die erfolgreiche Identifizierung und Unterscheidung zwischen einem Pullback und einer Umkehrung kann Ihnen helfen, Ihre Trades zu optimieren.

Wenn Sie wissen, wann sich die Kursrichtung eines Vermögenswerts ändern könnte, können Sie entscheiden, wann Sie aus dem Markt aussteigen sollten. Außerdem können Sie auf diese Weise profitable Geschäfte abschließen. Während diese Konzepte für Anfänger schwierig erscheinen mögen, vereinfacht dieser detaillierte Artikel von TU die Unterschiede und bietet praktische Einblicke.

Wie erkennt man Pullbacks und Umkehrungen?

Das Verständnis und die Unterscheidung von Pullbacks und Reversals ist für einen effektiven Handel unerlässlich. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, sie sicher zu erkennen:

Schritt 1: Verstehen Sie die Definitionen

  • Pullback: Eine kurzfristige Unterbrechung oder Gegenbewegung innerhalb des Gesamttrends. Er ist vorübergehend und bietet eine Gelegenheit, sich dem vorherrschenden Trend anzuschließen.

  • Umkehrung: Eine längerfristige Änderung der Trendrichtung, die den Beginn eines neuen Trends in die entgegengesetzte Richtung signalisiert.

Schritt 2: Beobachten Sie die Schlüsselindikatoren

  1. Price Action

    • Bei einem Pullback geht der Kurs in der Regel leicht zurück, ohne wichtige Trendlinien oder wichtige Unterstützungs-/Widerstandsniveaus zu durchbrechen.

    • Ein Umschwung geht oft mit einem Durchbruch dieser Niveaus einher, was auf einen potenziellen Trendwechsel hinweist.

  2. Volumenanalyse

    • Pullback: Tritt bei geringerem Volumen auf und spiegelt einen schwachen Widerstand gegen den vorherrschenden Trend wider.

    • Umkehrung: Wird von einem höheren Volumen begleitet und signalisiert ein starkes Interesse in die entgegengesetzte Richtung.

  3. Trend-Linien

    • Ein Pullback bleibt innerhalb der Grenzen der Trendlinie.

    • Eine Umkehrung durchbricht die Trendlinie entscheidend.

Schritt 3: Technische Hilfsmittel verwenden

  1. Moving Averages

    • Pullbacks berühren oft die gleitenden 20- oder 50-Tage-Durchschnitte, bevor sie den Trend wieder aufnehmen.

    • Eine Umkehrung kann unter oder über wichtigen gleitenden Durchschnitten verlaufen, was auf eine Trendverschiebung hinweist.

  2. Fibonacci Retracement Niveaus

    • Pullbacks gehen in der Regel bis zum 38,2%, 50 % oder 61,8% Fibonacci-Niveau zurück.

    • Eine Umkehrung übersteigt in der Regel diese Niveaus und bewegt sich weiter in die entgegengesetzte Richtung.

  3. Momentum Indikatoren

    • RSI (Relative Strength Index) oder MACD (Moving Average Konvergenz Divergenz):

      • Divergenzen zwischen dem Kurs und diesen Indikatoren signalisieren häufig eine Umkehr.

      • Pullbacks hingegen zeigen eine konsequente Ausrichtung auf den Trend.

  4. Candlestick-Muster

    • Halten Sie Ausschau nach Doji, Engulfing-Mustern oder Pin-Bars auf wichtigen Niveaus für Umkehrungen.

    • Pullbacks weisen in der Regel keine starken Umkehrmuster auf und umfassen kleinere Kerzen.

Schritt 4: Bewerten Sie den Marktkontext

  • Pullback: Tritt in gesunden Trends auf, oft aufgrund von Gewinnmitnahmen oder kleineren Korrekturen.

  • Umkehrung: Wird in der Regel durch größere fundamentale Veränderungen ausgelöst, z. B. durch Gewinnmeldungen, Wirtschaftsdaten oder geopolitische Ereignisse.

Schritt 5: Bestätigungsregeln festlegen

  • Verwenden Sie mehrere Instrumente zur Bestätigung. Ein Beispiel:

    • Ein Trendlinienbruch in Kombination mit hohem Volumen und RSI Divergenz deutet auf eine Umkehrung hin.

    • Ein Abprallen des Kurses von einem gleitenden Durchschnitt bei geringem Volumen und ohne Divergenz deutet auf einen Rückschlag hin.

Schritt 6: Planen Sie Ihre Trades

  1. Bei Pullbacks:

    • Gehen Sie Geschäfte in Richtung des Haupttrends ein.

    • Verwenden Sie Hilfsmittel wie Fibonacci-Levels oder gleitende Durchschnitte, um den Einstieg zu timen.

    • Legen Sie enge stop-loss Levels unterhalb/oberhalb des Pullback-Levels fest.

  2. Für Umkehrungen:

    • Warten Sie auf eine klare Bestätigung des neuen Trends.

    • Verwenden Sie Ausbruchsstrategien oder Gegentrendsysteme, um von der Trendwende zu profitieren.

    • Setzen Sie Stop-Losses über dem Hoch/Tief des vorherigen Trends.

Wie man Trendwenden erkennt: Vollständiger Leitfaden

Eine Trendumkehr tritt ein, wenn der Kurs eines Vermögenswerts seine Richtung ändert und damit das Ende eines bestehenden Trends und den Beginn eines neuen Trends signalisiert. Dieser Wechsel kann die Kurse von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend führen (oder umgekehrt) und ist für Händler und Anleger von entscheidender Bedeutung, um eine effektive Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Eine Trendumkehr lässt sich am besten durch genaue Beobachtung der Marktbewegungen und den Einsatz von Instrumenten wie Trendlinien und gleitenden Durchschnitten (MAs) erkennen. Diese Instrumente analysieren historische Kurse, um Händlern zu helfen, potenzielle Umschwünge vorherzusagen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Verwendung von Trendlinien

Trend reversal patternMuster einer Trendumkehr

Trendlinien sind ein einfaches und wirksames Instrument zur Erkennung von Umkehrbewegungen. Durch die Verbindung von mindestens zwei Hochpunkten (die eine obere Trendlinie bilden) und zwei Tiefpunkten (die eine untere Trendlinie bilden) auf einem Preisdiagramm können Händler Unterstützungs- und Widerstandsniveaus visualisieren. Wenn der Kurs eine dieser Linien durchbricht und sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, könnte eine Trendumkehr im Gange sein.

  • Vom Aufwärtstrend zum Abwärtstrend: Der Kurs bildet nach dem Durchbrechen der Aufwärtstrendlinie niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs.

  • Von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend: Der Kurs bildet nach dem Bruch der Abwärtstrendlinie höhere Hochs und höhere Tiefs.

Gleitende Durchschnitte (MA)

Using moving averageDie Verwendung gleitender Durchschnitte

Moving averages wie dem einfachen Moving Average (SMA) und dem exponentiellen Moving Average (EMA) wird die durchschnittliche Kursbewegung im Zeitverlauf angezeigt. Das Hinzufügen von MAs zu einem Diagramm hilft Händlern, aktuelle Trends und potenzielle Umkehrungen zu erkennen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten Sie nicht zu viele MAs in einem einzigen Diagramm platzieren. Die Verwendung von MAs zusammen mit anderen Indikatoren kann die Genauigkeit beim Erkennen von Trendumkehrungen erhöhen.

Durch die Kombination dieser Techniken können Händler Trendumkehrungen besser erkennen und bestätigen, was fundiertere Handelsentscheidungen ermöglicht.

Wie man Pullbacks erkennt: Vollständiger Leitfaden

Ein Pullback ist eine Pause oder ein leichter Rückgang vom aktuellen Höchststand eines Aktien- oder Rohstoffpreises während eines Aufschwungs. Die Begriffe "Pullback" und "Retracement" werden manchmal synonym verwendet, da sie ähnlich sind.

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie einen Pullback erkennen können:

  • Moving Averages. Sie sind einer der gängigsten Chart-Indikatoren für die technische Analyse. Sie zeigen Trends an, indem sie die Preise über verschiedene Zeitrahmen hinweg glätten. Wenn schneller gleitende Durchschnitte (mit kürzeren Zeiträumen) höher sind als langsamer gleitende Durchschnitte (mit längeren Zeiträumen), kann dies bedeuten, dass der Preis steigt.

  • Bollinger-Bänder. Sie sind ein bekanntes Instrument der technischen Analyse am Aktienmarkt. Bollinger-Bänder verwenden Standardabweichungen, um den erwarteten Bewegungsbereich vorherzusagen. Wenn der Kurs in den unteren Bereich fällt, sollten Händler einen Kauf in Betracht ziehen.

  • Parabolisch SAR. Pullbacks können auch mit dem Parabolic SAR (Stop and Reverse) Tool gefunden werden. Parabolic SAR betrachtet eine Kursspanne, um Aktien zu finden, die gefallen sind, aber jetzt wieder steigen. Im Falle einer positiven Entwicklung werden Punkte unter dem Aktienkurs angezeigt. Bei fallenden Kursen erscheinen die Punkte oberhalb der Aktie.

Trend-Pullback vs. Trendumkehr | Was ist der Unterschied?

Bei Umkehrungen und Pullbacks geht der Kurs eines Vermögenswerts von einem Höchststand aus zurück, aber der entscheidende Unterschied liegt in der Dauer und den Auswirkungen. Umkehrungen sind lang anhaltende Trendänderungen, die oft durch fundamentale Veränderungen ausgelöst werden, während Pullbacks vorübergehende Einbrüche innerhalb eines laufenden Trends sind.

Umschwünge werden in der Regel durch bedeutende fundamentale Veränderungen ausgelöst, die den wahrgenommenen Wert eines Vermögenswerts verändern. So kann beispielsweise die Ankündigung eines Unternehmens, dass die Gewinne schwächer als erwartet ausfallen, die Anleger dazu veranlassen, den Nettogegenwartswert der Aktie zu korrigieren. Ebenso können Ereignisse wie ungünstige Gerichtsentscheidungen oder die Einführung eines bahnbrechenden Produkts durch einen Konkurrenten nachhaltige Auswirkungen auf das zugrunde liegende Geschäft haben.

Diese grundlegenden Veränderungen erstrecken sich oft über mehrere Börsensitzungen und können zunächst wie kurzfristige Abschwünge wirken. Wenn sich der Markt jedoch an die neue Realität anpasst, führen diese Ereignisse zu nachhaltigen Veränderungen im Trend des Vermögenswerts, wodurch sich Umkehrungen von bloßen Rücksetzern unterscheiden.

Wir haben führende Broker ausgewählt, die Tools wie gleitende Durchschnitte, Bollinger Bands und Trendindikatoren unterstützen und Händlern helfen, Pullbacks und Umkehrungen effektiv zu erkennen.

Beste Forex-Broker
Währungspaare Min. Einzahlung, $ Max. Hebel MT4 MT5 Einzahlungsgebühr, % Rücktrittsgebühr, % Inaktivitätsgebühr, $ Schutz der Anleger Ein Konto eröffnen

Plus500

60 100 1:300 Nein Nein Nein Nein 10 €20,000 £85,000 SGD 75,000 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr

Pepperstone

90 Nein 1:500 Ja Ja Nein Nein Nein £85,000 €20,000 €100,000 (DE) Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

OANDA

68 Nein 1:200 Ja Ja Nein Nein Nein £85,000 SGD 75,000 $500,000 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

FOREX.com

80 100 1:50 Ja Ja Nein Nein 15 £85,000 Dossier prüfen

Interactive Brokers

100 Nein 1:30 Nein Nein Nein Ja Nein $500,000 £85,000 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

Eine fortschrittliche Technik umfasst die Analyse von Volumenmustern während Kursrückgängen

Anastasiia Chabaniuk Autor, Finanzexperte der Traders Union

Die Feststellung, ob es sich bei einer Marktbewegung um einen Pullback oder eine Umkehrung handelt, ist für Händler, die fundierte Entscheidungen treffen wollen, von entscheidender Bedeutung. Eine fortgeschrittene Technik beinhaltet die Analyse von Volumenmustern während Preisrückgängen. Bei einem Pullback nimmt das Volumen in der Regel ab, wenn sich der Kurs gegen den vorherrschenden Trend bewegt, was darauf hindeutet, dass die Bewegung vorübergehend ist und keine starke Überzeugung besitzt. Umgekehrt nimmt das Volumen bei einer Umkehrung oft zu, was auf einen deutlichen Stimmungsumschwung am Markt hindeutet. Durch die genaue Beobachtung des Volumens zusammen mit der Preisentwicklung können Händler tiefere Einblicke in die Natur der Marktbewegungen gewinnen.

Ein weiterer spezialisierter Ansatz ist die Beobachtung von Momentum-Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) oder Moving Average Convergence Divergence (MACD). Diese Instrumente helfen dabei, die Stärke eines Trends zu bewerten und potenzielle Wendepunkte zu erkennen. Zeigt beispielsweise der RSI während eines Aufwärtstrends überkaufte Bedingungen an und beginnt dann zu sinken, kann dies eher auf eine bevorstehende Umkehr als auf einen bloßen Rückzug hindeuten.

In ähnlicher Weise könnte ein rückläufiger Crossover des MACD während eines Abwärtstrends auf eine bevorstehende Umkehr hindeuten. Die Integration der Momentum-Analyse mit Volumenmustern und Kursbewegungen bietet einen umfassenden Rahmen für die Unterscheidung zwischen Pullbacks und Umkehrungen.

Schlussfolgerung

Das Verständnis des Unterschieds zwischen einem Trend-Pullback und einer Trendumkehr ist für einen erfolgreichen Handel unerlässlich. Pullbacks bieten vorübergehende Preiskorrekturen innerhalb eines laufenden Trends, während Umkehrungen eine vollständige Marktverschiebung anzeigen. Händler können ihre Strategien verbessern, indem sie Instrumente wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte, Bollinger Bands und Momentum-Indikatoren verwenden. Die Einbeziehung der Volumenanalyse hilft bei der Unterscheidung zwischen vorübergehenden Rücksetzern und langfristigen Trendänderungen. Die Anwendung dieser Techniken in Verbindung mit einem angemessenen Risikomanagement gewährleistet genauere Marktvorhersagen und bessere Handelsergebnisse. Bleiben Sie informiert, verwenden Sie zuverlässige Indikatoren und passen Sie Ihre Handelsstrategien an die aktuellen Marktbedingungen an, um dauerhaft erfolgreich zu sein.

FAQs

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Trendumkehr zu handeln?

Sie können einen Umkehrtrend auf drei Arten handeln: Unterstützung und Widerstand, Ausbruch oder Pull-out.

Was ist der Unterschied zwischen einem Trend und einem Muster?

Ein Trend zeigt die allgemeine Richtung eines Kurses im Laufe der Zeit an. Ein Muster ist eine Reihe von Datenpunkten, die einer bestimmten Richtung folgen.

Woher wissen Sie, ob es sich um einen Pullback oder eine Umkehrung handelt?

Der Hauptunterschied zwischen einem Pullback und einer Umkehrung liegt in der Dauer und den Auswirkungen. Ein Pullback ist ein vorübergehender Einbruch innerhalb eines laufenden Trends, der einige Handelssitzungen andauert, während eine Umkehrung eine dauerhafte Änderung des Gesamttrends signalisiert, die häufig eine Änderung der Marktstimmung widerspiegelt.

Warum kommt es zu Pullbacks?

Wenn der Kurs einer Aktie oder eines Rohstoffs nicht mehr weiter steigt oder gegen den Trend an der Börse läuft, spricht man von einem Pullback. Es handelt sich um einen vorübergehenden Kursrückgang eines Vermögenswerts, der normalerweise steigt.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Alamin Morshed
Mitautor

Alamin Morshed ist Mitautor bei Traders Union. Er ist auf das Schreiben von Artikeln für Unternehmen spezialisiert, die ihre Google-Suchergebnisse verbessern möchten, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Mit Expertise in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content-Marketing stellt er sicher, dass seine Arbeiten sowohl informativ als auch wirkungsvoll sind.

Glossar für unerfahrene Händler
Abweichung

Die Abweichung ist ein statistisches Maß dafür, wie stark eine Reihe von Daten vom Mittelwert oder Durchschnittswert abweicht. Im Devisenhandel wird dieses Maß häufig anhand der Standardabweichung berechnet, die Händlern hilft, den Grad der Variabilität oder Volatilität von Devisenkursbewegungen zu beurteilen.

Index

Ein Index ist im Handel das Maß für die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien, die die darin enthaltenen Vermögenswerte und Wertpapiere umfassen kann.

Daytrading

Beim Day-Trading werden Finanzanlagen innerhalb eines Handelstages gekauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursschwankungen zu profitieren, und die Positionen werden normalerweise nicht über Nacht gehalten.

Handel

Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

Risikomanagement

Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.