Wie überwinde ich die Angst vor Verlusten im Forex-Handel?
Überwinden Sie in 6 Schritten die Angst vor Verlusten beim Devisenhandel:
-
1
Identifizieren Sie die Quelle Ihrer Angst.
-
2
Erinnern Sie sich daran, dass Verlieren ein Teil des Handels ist.
-
3
Setzen Sie realistische Erwartungen
-
4
Entwickeln Sie einen Handelsplan.
-
5
Verwenden Sie einen Stop-Loss .
-
6
Machen Sie Pausen.
In der Welt des Devisenhandels kann die Angst vor Verlusten ein gewaltiges Hindernis auf dem Weg zum Erfolg sein. Wenn man sich jedoch mit den Wurzeln dieser Angst auseinandersetzt und wirksame Strategien anwendet, können Händler nicht nur diese Angst überwinden, sondern auch ihre Handelsleistung verbessern und ihren begehrten finanziellen Zielen ein Stück näher kommen.
Dieser Artikel ist der Beantwortung der entscheidenden Frage gewidmet: "Wie überwindet man die Angst vor Verlusten beim Devisenhandel?" Lassen Sie uns die aufschlussreichen Antworten erkunden, die vor uns liegen.
Was ist Verlustangst?
Verlustangst ist ein weit verbreitetes Gefühl unter Devisenhändlern, das oft emotionale Entscheidungen auslöst, die zu finanziellen Rückschlägen führen können. Um dieser Herausforderung zu begegnen, finden Sie hier sechs wichtige Schritte zur Überwindung der Verlustangst beim Devisenhandel.
-
1
Identifizieren Sie die Quelle Ihrer Angst.
-
2
Erinnern Sie sich daran, dass Verlieren ein Teil des Handels ist.
-
3
Setzen Sie realistische Erwartungen.
-
4
Entwickeln Sie einen Handelsplan.
-
5
Verwenden Sie einen Stop-Loss.
-
6
Machen Sie Pausen.
Schritt 1. Identifizieren Sie die Quelle Ihrer Angst
Der erste und entscheidende Schritt bei der Überwindung der Verlustangst im Forex-Handel besteht darin, die Ursachen für diese Emotion zu ermitteln.
Diese Quellen lassen sich in der Regel in mehrere Schlüsselfaktoren einteilen:
Persönliche Faktoren
Manche Menschen neigen von Natur aus mehr zur Angst als andere. Diese Veranlagung kann auf Persönlichkeitsmerkmale, frühere Erfahrungen oder die Erziehung zurückgeführt werden.
Eine Person, die in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist, könnte beispielsweise anfälliger für Verlustängste sein als jemand aus wohlhabenderen Verhältnissen.
Finanzielle Faktoren
Die Angst, diese Gelder zu verlieren, kann noch verstärkt werden, wenn Sie mit Geldern handeln, die für wichtige Ausgaben wie Rechnungen oder andere finanzielle Verpflichtungen vorgesehen sind.
Händler, die Geld einsetzen, dessen Verlust sie sich nicht leisten können, haben oft mehr Angst vor möglichen Verlusten als diejenigen, die sich das Risiko bequem leisten können.
Erfahrung
Frühere Erfahrungen können die Angst vor Verlusten erheblich beeinflussen. Wenn Sie beim Devisenhandel schon einmal erhebliche Verluste erlitten haben, können diese Erfahrungen Ihre Angst vor künftigen Verlusten verstärken.
So kann beispielsweise ein Händler, der in der Vergangenheit bei einem einzigen Handel einen erheblichen Geldbetrag verloren hat, eine größere Verlustangst haben als ein Händler, der in der Vergangenheit nur geringe Verluste erlitten hat.
Medieneinfluss
In den Medien, einschließlich Nachrichtenagenturen und sozialen Plattformen, wird häufig über erhebliche Verluste von Händlern berichtet. Derartige Berichte können die Angst vor Verlusten verstärken, insbesondere bei Personen, die mit den Risiken des Devisenhandels nicht vertraut sind.
Händler, die ständig solche Berichte in den Medien konsumieren, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit mit einer verstärkten Verlustangst zu kämpfen als diejenigen, die sich solchen Informationen nicht aussetzen.
Schritt 2. Erinnern Sie sich daran, dass Verlieren ein Teil des Handels ist
Unabhängig davon, wie geschickt oder erfahren Sie als Händler sind, sind gelegentliche Verluste ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses. Dies ist der Grund dafür:
-
Es ist unmöglich, die Zukunft vorherzusagen. Die Preise von Vermögenswerten können sich in jede Richtung bewegen, und es ist unmöglich vorherzusagen, wie sie sich in Zukunft entwickeln werden. Die Preise können durch zufällige Ereignisse, wie z. B. Naturkatastrophen, beeinflusst werden.
-
Es gibt keine perfekte Handelsstrategie. Selbst die besten Handelsstrategien können keine Rentabilität garantieren.
-
Ein Händler kann Fehler machen. Selbst erfahrenen Händlern können Fehler unterlaufen, die zu Verlusten führen.
-
Technische Ausfälle verschiedener Art. Verluste können aus Gründen eintreten, die sich der Kontrolle des Händlers entziehen.
Schritt 3. Setzen Sie realistische Erwartungen
Realistische Erwartungen in den Devisenhandel zu setzen ist aus mehreren Gründen wichtig. Unrealistische Erwartungen, wie z. B. die Erwartung gleichbleibend hoher Gewinne bei minimalem Risiko, können zu Enttäuschung und emotionalem Stress führen, wenn die Unvorhersehbarkeit des Marktes zu Verlusten führt. Dieser emotionale Aufruhr löst oft impulsive, risikoreiche Entscheidungen aus.
Realistische Erwartungen verbessern das Risikomanagement, indem sie Schutzmaßnahmen wie Stop-Loss-Aufträge und eine angemessene Positionsgröße fördern, das Kapital schützen und die Auswirkungen unvorhergesehener Verluste abmildern.
Schritt 4. Entwickeln Sie einen Handelsplan
Ein Handelsplan fördert die Disziplin und die emotionale Kontrolle und bewahrt den Händler vor impulsiven Entscheidungen, die oft zu Verlusten führen.
Er bietet einen klaren Fahrplan für Händler, der ihre Ziele definiert, egal ob sie auf Kapitalerhalt, Wachstum oder aggressive Renditen ausgerichtet sind, und ermöglicht eine bessere Leistungsbewertung.
Er enthält Risikomanagementstrategien und Toleranzgrenzen, die das Kapital vor erheblichen Verlusten schützen.
Vorlagen können bei der Erstellung eines Handelsplans hilfreich sein. Wenn Sie ein strukturiertes Format wünschen, um spezifische Details, Ziele und Strategien einzutragen und den Prozess als Händler organisierter und zugänglicher zu machen, finden Sie hier einen TU-Artikel, der Ihnen dabei hilft: Handelsplanvorlagen für verschiedene Handelsstile.
Schritt 5. Verwenden Sie einen Stop-Loss
Ein Stop-Loss ist ein Auftrag, der auf einem vorher festgelegten Niveau platziert wird und einen Handel automatisch schließt, wenn sich der Markt gegen Sie entwickelt, um mögliche Verluste zu begrenzen.
Diese Praxis ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, emotionale Entscheidungen unter ungünstigen Marktbedingungen zu vermeiden und Ihr Kapital zu schützen.
Schritt 6. Pausen machen
In solchen Zeiten ist es wichtig, sich von der Handelsplattform zu entfernen, um wieder zur Ruhe zu kommen. Nutzen Sie diese Pausen, um Psychologiebücher und Motivationsartikel zu lesen, um Ihre mentale Stärke zu verbessern.
Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, Ihre Handelsleistung zu analysieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und sich darauf vorzubereiten, in Zukunft ein besserer Händler zu sein. Diese Pausen sind nicht nur eine Erholung, sondern auch eine Chance, sich selbst zu verbessern und eine klarere Denkweise zu entwickeln.
8 Tipps zur Überwindung der Verlustangst
Wenn Sie beim Devisenhandel mit Verlustängsten zu kämpfen haben, sollten Sie nicht die Hoffnung verlieren. Mit Engagement und Beharrlichkeit können Sie sich die Fähigkeiten aneignen, Ihre Angst effektiv zu bewältigen und sich zu einem erfolgreicheren Händler zu entwickeln.
-
1
Verringern Sie Ihre Handelsgröße oder verwenden Sie eine Demo zum Üben.
-
2
Sammeln Sie Erfahrung durch konsequentes Handeln, um die Angst vor Verlusten zu verringern.
-
3
Studieren Sie die Handelspsychologie.
-
4
Ziehen Sie bei Bedarf einen Fachmann zu Rate oder suchen Sie sich einen Mentor.
-
5
Werden Sie Teil einer Handelsgemeinschaft.
-
6
Entwickeln Sie personalisierte Handelsregeln.
-
7
Führen Sie ein Handelsjournal.
-
8
Legen Sie Wert auf Entspannung.
Wenn Sie beim Forex-Handel mit Verlustängsten zu kämpfen haben, sollten Sie nicht die Hoffnung verlieren. Mit Engagement und Beharrlichkeit können Sie sich die Fähigkeiten aneignen, mit Ihrer Angst effektiv umzugehen und zu einem erfolgreicheren Trader zu werden.
Weitere zuverlässige Informationen über die psychologischen Probleme von Devisenhändlern, die zu Verlusten führen, und über Möglichkeiten, diese zu überwinden, finden Sie in diesem Artikel: Handelspsychologie: Wie Sie sich selbst überwinden und erfolgreich werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie gehe ich mit meiner Verlustangst im Handel um?
Der Umgang mit der Angst vor Verlusten beim Handel erfordert einen vielschichtigen Ansatz. Dazu gehört es, die Ursachen für Ihre Angst zu ermitteln, realistische Erwartungen zu setzen, einen Handelsplan zu entwickeln, Risikomanagement-Tools wie Stop-Loss-Aufträge einzusetzen, emotionale Disziplin zu üben und sich von Mentoren oder Handelsgemeinschaften beraten zu lassen.
Warum verlieren 95 % der Forex-Händler Geld?
Der hohe Prozentsatz von Forex-Händlern, die verlieren, kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter die Komplexität des Forex-Marktes, unzureichende Ausbildung und Vorbereitung, mangelnde Disziplin und emotionale Kontrolle, übermäßiger Einsatz von Fremdkapital, schlechtes Risikomanagement und unrealistische Erwartungen.
Was sind die 4 Ängste beim Handel?
Die vier häufigsten Ängste im Handel sind
-
Angst vor Verlust - Die Befürchtung, Kapital zu verlieren, kann zu emotionalen Entscheidungen führen.
-
Fear of Missing Out (FOMO) - Die Angst, potenzielle Gewinnchancen zu verpassen, kann zu impulsivem Handeln führen.
-
Fear of Being Wrong - Die Abneigung zuzugeben, wenn ein Handel nicht funktioniert, kann dazu führen, dass man an Verlustpositionen festhält.
-
Angst vor Ungewissheit - Die dem Devisenmarkt innewohnende Unvorhersehbarkeit kann bei Händlern Ängste auslösen.
Was ist die größte Angst beim Handel?
Unter den verschiedenen Ängsten im Handel wird die Angst vor Verlusten oft als die größte angesehen. Sie kann zu emotionalen Entscheidungen, impulsivem Handeln und mangelnder Disziplin führen, was erhebliche finanzielle Verluste zur Folge haben kann.
Glossar für unerfahrene Händler
-
1
FOMO
FOMO beim Handel bezieht sich auf die Angst, die Händler oder Investoren empfinden, wenn sie befürchten, eine potenziell profitable Handelsmöglichkeit an den Finanzmärkten zu verpassen.
-
2
Anleger
Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.
-
3
Devisenhandel
Unter Devisenhandel (kurz für Foreign Exchange Trading) versteht man den Kauf und Verkauf von Währungen auf dem globalen Devisenmarkt mit dem Ziel, von den Schwankungen der Wechselkurse zu profitieren. Händler spekulieren darauf, ob eine Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung im Wert steigen oder fallen wird, und treffen dementsprechend Handelsentscheidungen.
-
4
Risikomanagement
Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.
-
5
Handel
Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Upendra Goswami ist Vollzeit Content Creator digitaler Inhalte, Vermarkter und aktiver Investor. Als Creator schreibt er gerne über Online-Trading, Blockchain, Kryptowährung und Aktienhandel.