Das Forex Trading startet hier
DE /de/interesting-articles/how-to-buy-gold/protect-against-inflation/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Kann Gold die Inflation besiegen?

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.

Gold wird oft als Absicherung gegen die Inflation angesehen, da sein Preis in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität und steigender Preise tendenziell steigt. Es hält seinen Wert besser als viele andere Vermögenswerte, aber seine langen Preiszyklen und das Fehlen regelmäßiger Erträge können auch Nachteile mit sich bringen. Vermögenswerte wie Immobilien und Kryptowährungen können ebenfalls wirksame Alternativen zur Absicherung gegen die Inflation darstellen.

Die globale Inflation ist alltäglich. Fast jeder hat bereits akzeptiert, dass sie kommen und gehen wird. Die rasche Geldentwertung beeinträchtigt die Kaufkraft erheblich und zwingt die Menschen zu aktiven Ausgaben, um nicht an Wert zu verlieren. Und das treibt die Preise noch mehr in die Höhe. Um nicht in den Konsumrausch zu verfallen, suchen viele Anleger nach Möglichkeiten, ihre Ersparnisse zu schützen. Eines der beliebtesten Instrumente hierfür ist Gold, das seit jeher als zuverlässiger Schutz vor Inflation gilt.

"Goldene" Grundsätze des Inflationsschutzes

Gold Spot / U.S. DollarGoldspot/US-Dollar

Gold wird seit Jahrhunderten als Spar- und Tauschmittel verwendet. Im Gegensatz zu Papierwährungen, die in großen Mengen gedruckt werden können, behält Gold aufgrund seiner Seltenheit und Stabilität seinen Wert. Dies macht es zu einem attraktiven Vermögenswert in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität. Darüber hinaus hat Gold einzigartige physikalische Eigenschaften: Es ist korrosionsbeständig, hat eine hohe Dichte und leitet Wärme und Elektrizität gut.

Der Hauptwert von Gold liegt jedoch in seinen begrenzten Reserven. Gold unterliegt nicht der Inflation, da seine Menge auf der Erde streng begrenzt ist und die Gewinnung neuer Reserven erhebliche Kosten und Anstrengungen erfordert.

Deshalb steigt in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität die Nachfrage nach Gold unweigerlich an, da die Anleger nach sicheren Anlagen suchen. Dies führt natürlich zu einem Anstieg des Goldpreises. Da das Angebot an Gold auf der Welt begrenzt ist, stützt dies auch seinen Wert. Im Jahr 2024 wurde der historische Rekordpreis für Gold am 30. Oktober erreicht, als der Preis für eine Feinunze Gold auf 2.787 Dollar stieg, und das Metall wird sich nicht auf diesem Niveau halten.

Gold als Wertaufbewahrungsmittel

Die Geschichte zeigt, dass Gold in Zeiten hoher Inflation immer seinen Wert behalten hat. Während der Hyperinflation in Deutschland in den 1920er Jahren oder in Simbabwe in den 2000er Jahren bot Gold beispielsweise eine Absicherung gegen die Abwertung der nationalen Währungen. In diesen Situationen fiel der Wert der Landeswährungen stark, während Gold im Gegenteil seine Kaufkraft behielt und es den Menschen ermöglichte, ihre Ersparnisse zu schützen.

Nach Angaben von Charles Schwab und Fidelity hat Gold in Zeiten steigender Inflation gute Renditen erzielt. In den 1970er Jahren zum Beispiel, als die Inflation in den Vereinigten Staaten hoch war, stieg der Goldpreis von etwa 35 $ pro Unze zu Beginn des Jahrzehnts auf über 800 $ pro Unze im Jahr 1980. In den letzten Jahren, während der wirtschaftlichen Instabilität im Zusammenhang mit der Pandemie COVID-19, verzeichnete Gold ebenfalls einen erheblichen Anstieg und erreichte im Oktober 2024 mit $2.787 pro Unze ein Allzeithoch.

Ein Vergleich von Gold mit Aktien, Anleihen und Immobilien zeigt, dass Gold in einem Umfeld hoher Inflation häufig besser abschneidet als diese Vermögenswerte. Aktien und Anleihen können aufgrund von Währungsabwertungen und einem Rückgang der Kaufkraft an Wert verlieren. Auch Immobilien können aufgrund wirtschaftlicher Instabilität und veränderter Marktbedingungen an Wert verlieren. Gold hingegen behält seinen Wert und kann sogar im Preis steigen, da es als sicherer Hafen für Anleger dient.

Historische Daten und empirische Studien bestätigen daher, dass Gold bei hoher Inflation tatsächlich ein zuverlässiger Wertaufbewahrer ist. Anleger, die ihre Ersparnisse vor Wertverlusten schützen wollen, wenden sich häufig an Gold als sichere und stabile Anlage.

Wie man sich mit Gold gegen Inflation absichern kann

Für die Anlage in Gold gibt es verschiedene Möglichkeiten, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Vorteile haben.

  • Physisches Gold. Eine der traditionellsten Investitionsmöglichkeiten ist der Kauf von physischem Gold. Dies kann in Form von Goldbarren, -münzen oder -schmuck erfolgen. Physisches Gold ermöglicht es Anlegern, einen Vermögenswert zu besitzen, der unabhängig von elektronischen Systemen und Finanzinstituten ist.

  • Gold ETFs. Goldgebundene börsengehandelte Fonds (ETFs) sind Fonds, die den Goldpreis abbilden und wie normale Aktien an der Börse gehandelt werden. Durch den Kauf von Gold ETFs können Anleger am Goldmarkt teilhaben, ohne das Metall physisch besitzen zu müssen. Sie müssen sich auch keine Gedanken über Lagerung und Sicherheit machen.

  • Goldaktien. Die Investition in Aktien von Unternehmen, die in der Goldverarbeitung mining und -raffination tätig sind, bietet ebenfalls die Möglichkeit, von Änderungen des Goldpreises zu profitieren. Goldaktien mining können in Zeiten steigender Goldpreise beträchtliche Renditen erzielen, da die Rentabilität ihrer Tätigkeit zunimmt. Allerdings sind diese Unternehmen nicht nur Marktrisiken ausgesetzt, sondern auch operativen und Managementrisiken.

Um aktiv mit Gold zu handeln, müssen Sie es nicht unbedingt besitzen. Sie können Instrumente wie ETFs, Aktien, CFDs, Futures und Optionen nutzen. Der Zugang zum Handel wird von Maklerfirmen angeboten. Wir haben mehrere solcher Broker ausgewählt. Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Brokers sind niedrige Provisionen, Zugang zu einer breiten Palette von Märkten usw.

Beste Makler für den Goldhandel
Demo Min. Einzahlung, $ Max. Hebel Futures Optionen Bestände Gold XAU/USD Spread, Pips XAU/USD Kommission, $ Ein Konto eröffnen

Plus500

Ja 100 1:300 Ja Ja Ja Ja 45 3 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr

Pepperstone

Ja Nein 1:500 Nein Nein Ja Ja 22 3,5 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

OANDA

Ja Nein 1:200 Nein Nein Ja Ja 30 3 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

FOREX.com

Ja 100 1:50 Ja Ja Ja Ja 35 2,5 Dossier prüfen

Interactive Brokers

Ja Nein 1:30 Ja Ja Ja Ja 15 2 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

Portfoliodiversifizierung mit Gold

Die Anlage in Gold kann ein wichtiges Element der Portfoliodiversifizierung sein. Gold entwickelt sich oft anders als Aktien und Anleihen, was dazu beiträgt, das Gesamtrisiko des Portfolios zu verringern. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Marktvolatilität steigt Gold tendenziell an und gleicht so Verluste bei anderen Vermögenswerten aus. So kann Gold als "Versicherung" für ein Portfolio dienen und dessen Stabilität aufrechterhalten.

Risiken und Vorteile einer Anlage in Gold

Risiken:

  • Preisvolatilität. Der Goldpreis ist erheblichen Schwankungen unterworfen. Dies geschieht jedoch in der Regel über lange Zeiträume hinweg. Er kann aufgrund verschiedener Faktoren wie Zinsänderungen, politischer Instabilität und weltwirtschaftlicher Ereignisse erheblich schwanken.

  • Kein Einkommen. Im Gegensatz zu Aktien und Anleihen wirft Gold keine regelmäßigen Erträge ab. Es werden keine Dividenden oder Zinsen gezahlt, was es für einkommensorientierte Anleger weniger attraktiv macht.

Vorteile:

  • Schutz vor Inflation. Einer der Hauptvorteile von Gold ist seine Fähigkeit, die Kaufkraft angesichts der Inflation zu erhalten. In der Vergangenheit ist der Goldpreis in Zeiten hoher Inflation gestiegen, wodurch das Kapital der Anleger geschützt wurde.

  • Stabilität in Krisenzeiten. Gold wird in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität oft als "sicherer Hafen" angesehen. Wenn die Finanzmärkte unter Druck geraten, wenden sich die Anleger häufig dem Gold zu, was zu einem Anstieg des Goldpreises führt. Bei weltweiten Finanzkrisen oder politischen Konflikten beispielsweise steigt die Nachfrage nach Gold stark an, was seinen Status als verlässlicher Vermögenswert immer wieder bestätigt.

Alternativen zu Gold bei Inflation

Auch wenn Gold seit jeher als zuverlässiger Schutz vor Inflation gilt, gibt es andere Vermögenswerte, die eine ähnliche Funktion erfüllen können. Dazu gehören Immobilien, Rohstoffe und Kryptowährungen. Jede dieser Anlagen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Wahl eines Inflationsschutzes berücksichtigt werden müssen.

  • Immobilien sind eine beliebte Absicherung, insbesondere in einem inflationären Umfeld. Sie haben einen physischen Wert und können Einkommen in Form von Mieteinnahmen generieren. Historisch gesehen steigen Immobilienwerte tendenziell mit der Inflation, da die Hauspreise und Mieten steigen.

  • Rohstoffe wie Öl, Gas, Metalle und landwirtschaftliche Erzeugnisse können ebenfalls als Absicherung gegen die Inflation dienen. Die Rohstoffpreise steigen oft mit der Inflation, da die Kosten für die Gewinnung und Produktion der Rohstoffe steigen. Rohstoffinvestitionen können über Futures, Optionen oder Rohstoffe ETFs getätigt werden.

  • Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind eine neue Anlageklasse, die zunehmend als Absicherung gegen die Inflation betrachtet wird. Kryptowährungen sind sehr volatil und können in kurzen Zeiträumen erhebliche Renditen erzielen. Einige Anleger betrachten sie aufgrund ihres begrenzten Angebots und ihres dezentralen Charakters als digitales Gold.

  • Aktien. Die Investition in Aktien als Strategie zur Absicherung gegen die Inflation kann effektiv sein, vorausgesetzt, Sie wählen die richtigen Aktienarten und Sektoren (Real Estate Investment Trusts (REITs), rohstoffgebundene Aktien, defensive Aktien).

Makler mit verfügbaren Vermögenswerten zur Inflationsabsicherung
Krypto Rohstoffe Bestände Ein Konto eröffnen

Plus500

Ja Ja Ja Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr

Pepperstone

Ja Ja Ja Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

OANDA

Ja Ja Ja Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

FOREX.com

Ja Ja Ja Dossier prüfen

Interactive Brokers

Ja Ja Ja Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

Betrachten Sie Gold nur als eine langfristige Investition

Anastasiia Chabaniuk Autor, Finanzexperte der Traders Union

Wenn man Gold als Strategie zum Schutz des Kapitals vor Inflation in Betracht zieht, muss man mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigen. Erstens wird Gold seit jeher als sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität genutzt, da sein Wert tendenziell steigt, wenn andere Vermögenswerte fallen. Dies macht Gold zu einem wirksamen Instrument, um die Kaufkraft in einem Umfeld steigender Preise zu bewahren.

Bei der Anlage in Gold muss man sich jedoch über die langen Zyklen im Klaren sein. Gold bietet nicht immer einen wirksamen Schutz vor kurzfristiger Inflation, sondern wird von Spekulanten und Marktmachern aktiv zur Marktmanipulation genutzt. Der Goldpreis kann von seinen Höchstständen aus erheblich sinken, und Sie werden den Vermögenswert lange Zeit ohne Einkommen halten müssen.

Langfristig behält Gold zwar seinen Wert, aber es bringt nicht die stetigen Erträge wie Dividenden oder Zinsen, die andere Vermögenswerte erwirtschaften können.

Um die Risiken zu minimieren, empfehle ich daher, Gold ausschließlich als langfristige Anlage zu betrachten und das Portfolio durch die Beimischung anderer sicherer Anlagen zu diversifizieren. So kann beispielsweise Gold in Kombination mit stabilen Aktien und Anleihen ein ausgewogeneres und inflationsresistentes Portfolio ergeben.

Bei der Entscheidung, in Gold zu investieren, ist es wichtig, nicht nur die Markttrends, sondern auch Ihre individuellen finanziellen Ziele und Ihre Risikotoleranz zu berücksichtigen. Die Beratung durch einen Finanzberater kann dabei helfen, die optimale Anlage in Gold zu bestimmen und die richtigen Instrumente auszuwählen, sei es physisches Gold, ETFs, Goldaktien mining usw. Dieser umfassende Ansatz gewährleistet einen maximalen Kapitalschutz vor der Inflation.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gold eine bewährte Absicherung gegen Inflation ist und seinen Wert auch in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität behält. Eine Anlage in Gold kann Teil einer Portfoliodiversifizierungsstrategie sein und dazu beitragen, das Risiko zu verringern und Ersparnisse zu erhalten. Nach Ansicht führender Investmentfirmen wird Gold weiterhin eine wichtige Rolle bei der Absicherung gegen die Inflation spielen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Gold hoch bleiben wird, was den Goldpreis stützt. Im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld, in dem die Inflation hoch bleibt, ist die Aufnahme von Gold in ein Anlageportfolio ein kluger Schritt, um sich gegen die Geldentwertung zu schützen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann sich die Lagerung von physischem Gold auf Ihre Anlage auswirken?

Bei der Lagerung von physischem Gold müssen Sie zusätzliche Kosten und Risiken berücksichtigen, z. B. die Notwendigkeit einer sicheren Lagerung, einer Versicherung und eines Transports. Diese Faktoren können die Gesamtkosten der Investition erhöhen und sollten bei der Entscheidung über den Kauf von physischem Gold berücksichtigt werden.

Welche Vorteile bietet Gold ETFs gegenüber physischem Gold?

Gold ETFs bietet eine einfachere und leichter zugängliche Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne dass die Kosten für Lagerung und Sicherheit anfallen. Sie ermöglichen es Ihnen außerdem, Gold problemlos an einer Börse zu kaufen und zu verkaufen, was eine größere Liquidität als physisches Gold bietet.

Wie hat sich die Ansicht über Gold als sicheren Hafen in den letzten Jahrzehnten geändert?

Die Meinung über Gold als sicheren Hafen hat sich in den letzten Jahrzehnten leicht geändert, was zum Teil auf den Aufstieg alternativer Instrumente wie Kryptowährungen und TIPS zurückzuführen ist. Gold bleibt jedoch aufgrund seiner langen Geschichte und seiner Widerstandsfähigkeit bei wirtschaftlicher Unsicherheit eine beliebte Absicherung gegen Inflation.

Wie wirken sich Änderungen der Zinssätze auf den Goldpreis aus?

Wenn die Zinssätze steigen, erhöhen sich die Kosten für die Lagerung von Gold, was es für Anleger weniger attraktiv machen kann. Umgekehrt wird Gold bei sinkenden Zinssätzen attraktiver, da alternative einkommensschaffende Anlagen weniger Ertrag bringen.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Maxim Nechiporenko
Autor, Finanzexperte bei Traders Union

Maxim Nechiporenko arbeitet seit 2023 für die Traders Union. Er begann seine berufliche Laufbahn in den Medien im Jahr 2006. Er ist Experte für Finanzen und Investitionen, und sein Interessengebiet umfasst alle Aspekte der Geoökonomie. Maxim liefert aktuelle Informationen über den Handel, Kryptowährungen und andere Finanzinstrumente. Er aktualisiert sein Wissen regelmäßig, um über die neuesten Innovationen und Trends auf dem Markt auf dem Laufenden zu bleiben.

Glossar für unerfahrene Händler
Handel

Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

Diversifizierung

Bei der Diversifizierung handelt es sich um eine Anlagestrategie, bei der die Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen verteilt werden, um das Gesamtrisiko zu verringern.

Hebelwirkung

Forex Leverage ist ein Instrument, das es Händlern ermöglicht, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz größere Positionen zu kontrollieren, wobei sich die potenziellen Gewinne und Verluste je nach gewähltem Leverage-Verhältnis erhöhen.

CFD

CFD ist ein Vertrag zwischen einem Anleger/Händler und einem Verkäufer, der zeigt, dass der Händler die Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an den Verkäufer zahlen muss.

Kryptowährung

Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.