Das Forex Trading startet hier
DE /de/interesting-articles/how-to-start-investing/thematic-investing/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Thematisches Investieren: Ein umfassender Leitfaden für trendbasiertes Investieren

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.

Beimthemenorientierten Investieren geht es darum, sich auf langfristige Trends zu konzentrieren, die mehrere Branchen umfassen, anstatt sich auf bestimmte Sektoren zu beschränken. Mit dieser Strategie können Sie sich auf große Veränderungen wie Elektrofahrzeuge oder Cybersicherheit konzentrieren, die eine Vielzahl von Unternehmen betreffen können. Und denken Sie daran, dass es sich nicht um einen Ansatz handelt, bei dem man alles auf einmal macht - Sie müssen Ihre Investitionen im Auge behalten und Anpassungen vornehmen, wenn sich die Trends weiterentwickeln, damit Ihr Portfolio auf dem richtigen Weg für künftiges Wachstum bleibt.

Im Gegensatz zu traditionellen Anlagen, bei denen Sie vielleicht in einem Sektor wie Energie oder Gesundheitswesen bleiben, folgen thematische Anlagen den breiteren Veränderungen in der Welt. Der Schlüssel liegt nicht nur darin, diese Trends zu erkennen, sondern sich auch eingehend mit deren Wachstumspotenzial und Risiken zu befassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie an thematisches Investieren herangehen, wie Sie es mit traditionellem Investieren vergleichen und welche historischen Renditen mit thematischem Investieren erzielt werden.

Was ist thematisches Investieren?

Thematisches Investieren ist eine Anlagestrategie, die sich auf die Identifizierung und Nutzung langfristiger Trends oder Themen konzentriert und nicht auf bestimmte Unternehmen, Sektoren oder Regionen. Diese Themen drehen sich in der Regel um groß angelegte gesellschaftliche, wirtschaftliche oder technologische Veränderungen, wie z. B. ökologische Nachhaltigkeit, demografische Veränderungen, technologische Innovationen oder Fortschritte im Gesundheitswesen.

Anleger, die in thematische Anlagen investieren, wählen Vermögenswerte auf der Grundlage ihrer Ausrichtung auf diese Trends aus, da sie davon ausgehen, dass Unternehmen und Branchen, die mit diesen Themen verbunden sind, in dem Maße wachsen werden, in dem sich die Themen durchsetzen. Zu den beliebten Themen gehören erneuerbare Energien, künstliche Intelligenz, Elektrofahrzeuge, alternde Bevölkerungen und Digitalisierung.

Thematisches Investieren vs. traditionelles Investieren

Beim traditionellen Investieren werden Aktien oder Fonds in der Regel auf der Grundlage ihrer Leistung in bestimmten Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder dem Energiesektorausgewählt. Thematisches Investieren hingegen blickt über die Branchengrenzen hinaus und konzentriert sich auf die größeren makroökonomischen und gesellschaftlichen Trends, die das langfristige Wachstum in verschiedenen Branchen vorantreiben. Dieser Ansatz kann ein breiteres Engagement und potenziell höhere Renditen bieten, da er es den Anlegern ermöglicht, von der Verflechtung der globalen Märkte zu profitieren.

Comparison of Thematic Investing vs. Traditional Investing, source: MorningstarThematisches Investieren im Vergleich zu traditionellem Investieren, Quelle: Morningstar

Wie man mit thematischem Investieren anfängt

Schritt 1: Erkennen von Trends

Der erste Schritt beim thematischen Investieren besteht darin, die Trends zu identifizieren, die das Potenzial haben, das langfristige Wachstum voranzutreiben. Dazu müssen makroökonomische Faktoren, technologische Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen, die die Zukunft prägen, untersucht werden. Tools wie Google Trends, Finanznachrichtenplattformen und spezialisierte thematische Forschungsdienste können Ihnen helfen, aufkommende Trends zu erkennen. So sind beispielsweise der Aufstieg von Elektrofahrzeugen oder die zunehmende Bedeutung der Cybersicherheit Trends, die die Grundlage für eine thematische Anlagestrategie bilden könnten.

Schritt 2: Analysieren Sie das Thema

Wenn Sie einen Trend identifiziert haben, müssen Sie in einem nächsten Schritt sein Potenzial als Anlagethema analysieren. Dazu gehört die Bewertung der Wachstumsaussichten, der Auswirkungen auf den Markt und der damit verbundenen Risiken des Themas. Achten Sie auf Datenpunkte wie Umsatzwachstum, Marktdurchdringung und regulatorische Entwicklungen, die die Performance des Themas beeinflussen könnten. Bei der Analyse des Themas erneuerbare Energien sollten Sie beispielsweise Faktoren wie die Regierungspolitik, technologische Fortschritte und die Akzeptanz durch die Verbraucher berücksichtigen.

Schritt 3: Wählen Sie die richtigen Anlageprodukte

Nach der Analyse des Themas müssen Sie die Anlageprodukte auswählen, die sein Potenzial am besten ausschöpfen. Dazu können thematische ETFs, Investmentfonds oder Einzelaktien, die auf das von Ihnen gewählte Thema abgestimmt sind. Achten Sie bei der Auswahl eines Produkts auf Faktoren wie die Fondsleistung, die Kostenquote und die zugrunde liegenden Bestände. Wenn Sie sich zum Beispiel für das Thema künstliche Intelligenz interessieren, könnten Sie nach einem ETF suchen, der eine breite Palette von KI-Unternehmen aus verschiedenen Sektoren enthält.

Um zu investieren, müssen Sie auch einen zuverlässigen Broker wählen. Wir haben die Bedingungen der besten Broker untersucht und bieten Ihnen an, die Vergleichstabelle zu lesen.

Beste Broker für thematisches Investieren
Demo Min. Einzahlung, $ ETFs Bestände Schutz der Anleger Ein Konto eröffnen

Plus500

Ja 100 Ja Ja €20,000 £85,000 SGD 75,000 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr

Pepperstone

Ja Nein Ja Ja £85,000 €20,000 €100,000 (DE) Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

FOREX.com

Ja 100 Ja Ja £85,000 Dossier prüfen

Interactive Brokers

Ja Nein Ja Ja $500,000 £85,000 Konto eröffnen
Ihr Kapital in Gefahr.

IG Markets

Ja 1 Ja Ja £85,000 €100,000 SGD 75,000 Dossier prüfen

Schritt 4: Überwachen und anpassen

Thematisches Investieren ist keine Strategie, die man einfach mal so macht. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Anlagen kontinuierlich überwachen und bereit sind, Ihr Portfolio anzupassen, wenn sich das Thema weiterentwickelt. Dies könnte bedeuten, dass Sie Themen, die bereits ausgereift sind, aufgeben und das Kapital in neue Trends umschichten. Tools wie Portfoliomanagement-Software oder thematische Anlageplattformen können Ihnen helfen, den Überblick über Ihre Themen zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wichtige Themen für thematisches Investieren

Technologieaktien

Das Innovationstempo im Technologiesektor ist atemberaubend. Neue Technologien wie KI, Blockchain und Quantencomputing verändern die Branchen in rasantem Tempo. Investitionen in Technologiewerte bieten die Möglichkeit, auf der Welle dieser Innovation zu reiten und das Wachstum von Unternehmen zu nutzen, die bei diesen Veränderungen an vorderster Front stehen.

Zum Beispiel revolutioniert AI nicht nur den Technologiesektor, sondern auch das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und sogar den Einzelhandel. Unternehmen wie Microsoft Azure AI-Dienste, oder Amazon, mit seiner KI-gesteuerten E-Commerce-Plattform, sind beste Beispiele dafür, wie Technologiewerte Zugang zu diesem starken Thema bieten können. Es ist jedoch auch wichtig, die Risiken zu berücksichtigen — wie das Potenzial für Überbewertung und das schnelle Tempo des technologischen Verfalls.

Historical Performance of Technology ETF (XLK), Source: Yahoo FinanceHistorische Wertentwicklung des Technologie-ETF (XLK), Quelle: Yahoo Finance

Investitionen in das Gesundheitswesen

Der Gesundheitssektor befindet sich im Umbruch, angetrieben durch Innovationen in der Biotechnologie, der Präzisionsmedizin und der Gesundheitstechnologie. Diese Fortschritte bieten Anlegern die Möglichkeit, in einen Sektor zu investieren, der nicht nur unverzichtbar ist, sondern auch ein erhebliches Wachstum verspricht. Die alternde Weltbevölkerung und die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin sind die Haupttreiber dieses Themas.

Bei Investitionen in den Gesundheitssektor kann man sich auf Biotech-Firmen konzentrieren, die innovative Behandlungen entwickeln, oder auf Unternehmen wie Medtronic, die bei der Innovation medizinischer Geräte führend sind. Investitionen in den Gesundheitssektor bringen jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, darunter regulatorische Risiken und ethische Erwägungen, insbesondere wenn es um Bereiche wie genetische Veränderungen und die Preisgestaltung von Medikamenten geht.

Sector Allocation of Healthcare ETFs, Source: etf.comSektorallokation des Gesundheitswesens ETFs, Quelle: etf.com

Erneuerbare Energien

Investitionen in renewable energy beinhalten die Betrachtung von Unternehmen, die den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft anführen. Dazu gehören Firmen wie Tesla, die an der Spitze der Elektrofahrzeug-Revolution stehen, und NextEra Energy, ein bedeutender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. Obwohl das Wachstumspotenzial in diesem Bereich erheblich ist, müssen Anleger auch die Risiken berücksichtigen, wie Änderungen der Regierungspolitik und die technologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiespeicherung.

Growth in Renewable vs. Traditional Energy Investments (2020-2024), source: International Energy Agency (IEA)Wachstum der Investitionen in erneuerbare gegenüber traditionellen Energien (2020-2024), Quelle: Internationale Energieagentur (IEA)

Andere aufkommende Themen

Neben den Hauptthemen Technologie, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien gibt es mehrere aufkommende Themen, die einzigartige Wachstumschancen bieten. Dazu gehören demografische Veränderungen, wie der Aufstieg der Mittelschicht in den Schwellenländern, und die Zukunft der Mobilität, die Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren und intelligente Städte umfasst.

Das Thema des demografischen Wandels könnte Sie beispielsweise dazu veranlassen, in Unternehmen zu investieren, die sich auf die alternde Bevölkerung einstellen, wie z. B. Unternehmen aus dem Gesundheits-und Finanzdienstleistungssektor. Ähnlich könnte das Thema Zukunft der Mobilität Investitionen in Unternehmen beinhalten, die autonome Fahrzeugtechnologie oder intelligente Infrastrukturen entwickeln.

Vor-und Nachteile von thematischen Investitionen

  • Vorteile
  • Nachteile
  • Zugang zu wachstumsstarken Chancen. Mit thematischen Anlagen können Sie aufkommende Trends wie künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien nutzen, was das Potenzial für beträchtliche Renditen bietet.
  • Portfoliodiversifizierung über traditionelle Sektoren hinaus. Investitionen in mehrere Sektoren durch Themen wie digitale Transformation oder Nachhaltigkeit können für eine breitere Diversifizierung sorgen.
  • Übereinstimmung mit persönlichen Werten. Sie können Ihre Investitionen mit Ihren Werten in Einklang bringen, z. B. mit der Unterstützung ökologischer Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energien oder ESG.
  • Vorausschauende Anlagestrategie. Konzentriert sich auf zukünftige Trends und positioniert Ihr Portfolio so, dass es von langfristigen Megatrends wie Elektrofahrzeugen und intelligenten Städten profitiert.
  • Es ist schwer zu erkennen, ob Sie zu viel Geld ausgeben. Wenn Sie in trendige Sektoren investieren, ist es schwer zu erkennen, ob Sie einen fairen Preis für Aktien zahlen, vor allem, wenn diese Unternehmen noch keine Gewinne erwirtschaften.
  • Keine klare Erfolgsbilanz, auf die man sich verlassen kann. Da viele Themen auf neueren Branchen basieren, gibt es nicht viele historische Daten, die zeigen, wie sie sich entwickeln könnten, wenn der Markt einen Rückschlag erleidet.
  • Teure Einstiegsmöglichkeiten. Thematische Fonds sind oft mit höheren Gebühren verbunden, die im Laufe der Zeit Ihre Gewinne schmälern können.

Risiken und Warnungen

  • Marktvolatilität

Thematische Anlagen können sehr volatil sein, da sie oft an aufkommende Trends und Sektoren gebunden sind, die sich schnell ändern können. Während der Pandemie COVID-19 zum Beispiel erlebte der Technologiesektor ein explosives Wachstum, und Unternehmen wie Zoom und Peloton stiegen im Wert. Als die Pandemie jedoch nachließ und sich die Marktbedingungen normalisierten, kam es bei diesen Aktien zu erheblichen Korrekturen, was die mit thematischen Anlagen verbundene Volatilität verdeutlicht.

  • Konzentrationsrisiko

Thematische ETFs und Fonds sind in der Regel auf bestimmte Sektoren oder Themen fokussiert, was zu einer geringeren Diversifizierung im Vergleich zu breiteren Marktfonds führt. So konzentriert sich beispielsweise der ARK Innovation ETF (ARKK) stark auf disruptive Technologieunternehmen. Als diese wachstumsstarken Aktien im Jahr 2022 aufgrund steigender Zinssätze und wirtschaftlicher Unsicherheit einen Abschwung erlebten, wurde die Performance von ARKK's erheblich beeinträchtigt, was die Risiken der Konzentration auf ein einziges Thema verdeutlicht.

  • Regulatorische Risiken

Änderungen in den staatlichen Richtlinien und Vorschriften können bestimmte Themen erheblich beeinflussen, insbesondere in Branchen wie Technologie, Energie und Gesundheitswesen. Zum Beispiel führte die chinesische Regierung im Jahr 2021 strenge Vorschriften für ihren Technologiesektor ein, was Auswirkungen auf Unternehmen wie Alibaba und Tencent. Investoren in thematische Fonds, die sich auf chinesische Technologieaktien konzentrieren, erlebten infolge dieser regulatorischen Änderungen starke Rückgänge.

Suchen Sie nach Themen mit einer breiteren Wirkung

Anastasiia Chabaniuk Autor, Finanzexperte der Traders Union

Wenn Sie ein Thema für Ihre Investitionen wählen, sollten Sie sich nicht nur an breit angelegte Ideen wie Technologie oder erneuerbare Energien halten, weil sie im Trend liegen. Suchen Sie stattdessen nach tiefgreifenden Veränderungen in der Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten. Anstatt sich nur auf Elektrofahrzeuge zu stürzen, sollten Sie beispielsweise darüber nachdenken, wie sich dieser Trend auf andere Bereiche auswirkt, z. B. auf Unternehmen, die Batterien herstellen, Ladestationen bauen oder Materialien wie Lithium fördern. Sie sollten Themen finden, die mehrere Bereiche berühren und mehr als eine Möglichkeit bieten, Ihr Geld zu vermehren.

Außerdem sollten Sie bedenken, wie sich globale Politik und Gesetze auf das Thema auswirken, für das Sie sich interessieren. Viele neue Trends wie künstliche Intelligenz oder Biotechnologie hängen stark davon ab, wie die Regierungen entscheiden, ob sie sie regulieren oder unterstützen. Wenn Sie sich für grüne Energie interessieren, sollten Sie überlegen, wie sich die Klimavorschriften in großen Ländern wie den USA oder China auf den Markt auswirken werden. Die klügsten Investitionen sind nicht nur in den heißesten Sektoren zu finden, sondern auch in solchen, die unter den künftigen Vorschriften überleben und wachsen können.

Fazit

Beim thematischen Investieren geht es darum, die großen Trends zu erkennen, die die Welt prägen, und Ihr Geld dort anzulegen, wo die Zukunft hingeht. Anstatt sich auf die üblichen Sektoren wie Technologie oder Gesundheitswesen zu beschränken, betrachtet thematisches Investieren das große Ganze und verbindet verschiedene Branchen durch gemeinsame Themen wie erneuerbare Energien, KI oder Innovationen im Gesundheitswesen. Auf diese Weise können Sie Ihre Investitionen mit Ihren Überzeugungen in Einklang bringen, ob Sie nun saubere Energie oder die neuesten technologischen Innovationen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es besondere steuerliche Auswirkungen bei thematischen Investitionen?

Ja, wie alle Investitionen können auch themenbezogene Investitionen steuerliche Auswirkungen haben. Kapitalertragssteuern können anfallen, wenn Sie Ihre Anlagen mit Gewinn verkaufen. Es ist wichtig, einen Steuerberater zu konsultieren, um die spezifischen steuerlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Ihren thematischen Anlagen zu verstehen.

Kann ich mit thematischen Anlagen Geld verlieren, auch wenn das Thema wächst?

Ja, es ist möglich, Geld zu verlieren, wenn die spezifischen Unternehmen oder Fonds, in die Sie investiert haben, eine unterdurchschnittliche Wertentwicklung aufweisen, selbst wenn das breitere Thema wächst. Markt-Timing, Verwaltungsgebühren und die Aktienauswahl innerhalb des Themas können sich alle auf Ihre Rendite auswirken.

Ist thematisches Investieren für Rentenportfolios geeignet?

Thematische Anlagen können für Ruhestandsportfolios geeignet sein, insbesondere wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont haben. Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zwischen thematischen Anlagen und stabileren, ertragsgenerierenden Anlagen herzustellen, um das Risiko zu kontrollieren.

Woher weiß ich, ob ein Thema nur eine kurzfristige Modeerscheinung ist?

Versuchen Sie, die zugrundeliegenden Faktoren des Themas zu analysieren. Achten Sie eher auf strukturelle Trends, die von starken makroökonomischen Faktoren, technologischen Fortschritten und einer weit verbreiteten Akzeptanz unterstützt werden, als auf Themen, die von einem Hype angetrieben werden.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Oleg Tkachenko
Autor und Experte der Traders Union

Oleg Tkachenko ist Wirtschaftsanalyst und Risikomanager und verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit systemrelevanten Banken, Investmentgesellschaften und Analyseplattformen. Seit 2018 ist er Analyst bei Traders Union. Seine Hauptschwerpunkte sind die Analyse und Prognose von Kurstendenzen an den Devisen-, Aktien-, Rohstoff- und Kryptowährungsmärkten sowie die Entwicklung von Handelsstrategien und individuellen Risikomanagementsystemen. Er analysiert auch nicht-standardisierte Investitionsmärkte und studiert Trading-Psychologie.

Außerdem wurde Oleg Mitglied der Nationalen Union der Journalisten der Ukraine (Mitgliedsausweis Nr. 4575, internationale Bescheinigung UKR4494).

Glossar für unerfahrene Händler
Risikomanagement

Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.

Diversifizierung

Bei der Diversifizierung handelt es sich um eine Anlagestrategie, bei der die Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen verteilt werden, um das Gesamtrisiko zu verringern.

Volatilität

Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.

Kryptowährung

Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.

Anleger

Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.