Beispiel für einen Forex-Handel: Für Anfänger erklärt

Teilen Sie dies:

Um effektiv mit Devisen zu handeln, befolgen Sie diese wichtigen Schritte:

  • Führen Sie eine Marktanalyse durch und berücksichtigen Sie dabei fundamentale, technische und sentimentale Aspekte.

  • Bereiten Sie sich auf den Handel vor, indem Sie Ziele setzen und Risiken verwalten, einschließlich der Berechnung des Risiko-Ertrags-Verhältnisses und der Hebelwirkung

  • Führen Sie den Handel aus, indem Sie eine Position eröffnen, eine geeignete Losgröße auswählen und Aufträge erteilen.

  • Überwachen Sie den Handel und passen Sie die Strategien bei Bedarf an.

  • Schließen Sie den Handel, sichern Sie Gewinne oder begrenzen Sie Verluste.

  • Überprüfen Sie den Handel und lernen Sie aus jedem Ergebnis, um zukünftige Strategien zu verfeinern.

Sich im Labyrinth des Devisenhandels zurechtzufinden, kann selbst für die geschicktesten Händler entmutigend sein. Angesichts des komplexen Jargons, des rasanten Umfelds und der hohen Einsätze fühlt man sich leicht überfordert. Dennoch lockt die Verlockung potenzieller Gewinne viele in diese globale Finanzarena.

Dieser Artikel soll Klarheit schaffen und Sie durch die Feinheiten des Devisenhandels führen. Unser Schwerpunkt? Ihnen praktisches, umsetzbares Wissen für einen effektiven Forex-Handel an die Hand zu geben.

  • Was ist der Forex-Markt mit Beispielen?

    Der Forex-Markt ist ein globaler Marktplatz für den Tausch von nationalen Währungen gegeneinander. Wenn Sie z. B. mit dem Währungspaar EUR/USD handeln, kaufen Sie den Euro und verkaufen den US-Dollar, indem Sie Veränderungen in den relativen Werten der beiden Währungen antizipieren.

  • Was ist ein Beispiel für einen Gewinn beim Forex-Handel?

    Ein Beispiel für einen Gewinn beim Devisenhandel ist, wenn Sie 1 Lot EUR/USD zu 1,1200 kaufen und später zu 1,1250 verkaufen. In diesem Fall führt der Anstieg um 50 Pip zu einem Gewinn, da jede Pip-Bewegung zu Ihren Gunsten einem bestimmten Dollarwert pro Lot entspricht.

  • Wie kann man als Anfänger mit Devisen handeln?

    Für Anfänger beginnt der Forex-Handel mit Bildung. Lernen Sie die Grundlagen der Forex-Märkte, der Währungspaare und wie wirtschaftliche Faktoren sie beeinflussen. Üben Sie dann mit einem Demokonto, um die Handelsmechanismen zu verstehen, bevor Sie echtes Geld investieren.

  • Ist der Forex-Handel rentabel?

    Der Forex-Handel kann gewinnbringend sein, aber er ist nicht ohne erhebliche Risiken. Statistiken zeigen, dass ein hoher Prozentsatz von Devisenhändlern, oft mehr als 70 %, Geld verliert. Um beim Forex-Handel erfolgreich zu sein, bedarf es eingehender Kenntnisse der Märkte, einer gut durchdachten Handelsstrategie und eines soliden Risikomanagements.

Ein 6-Schritte-Plan für die Durchführung eines Forex-Handels

Haftungsausschluss:

Der Devisenhandel ist kein Weg zum leichten Geld. Er erfordert Können, Disziplin und eine fundierte Strategie.

Der Einstieg in den Forex-Handel ist wie das Setzen der Segel auf dem weiten Ozean der globalen Finanzwelt. Der Erfolg hängt davon ab, dass man mit einem gut ausgearbeiteten Kurs durch die turbulenten Märkte navigiert. Hier stellen wir Ihnen einen umfassenden 6-Stufen-Plan vor, einen Sextanten, der Sie auf Ihrer Reise durch den Devisenhandel begleitet:

  1. Marktanalyse: Dieser Schritt ist der Eckpfeiler jeder Handelsstrategie und umfasst die Analyse der Marktdynamik und der Wirtschaftsindikatoren.

  2. Vorbereitung auf den Handel: Hier setzen wir uns klare Ziele und legen unsere Risikogrenzen fest, ein wesentliches Sicherheitsnetz im volatilen Forex-Markt

  3. Ausführen des Handels: Dieser Schritt ist der eigentliche Einstieg in den Markt, bei dem Pläne und Vorhersagen auf die Realität des Handels treffen

  4. Überwachung des Handels: Ein wachsames Auge auf Marktveränderungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass unsere Strategien mit den aktuellen Markttrends übereinstimmen

  5. Handelsabschluss: Das Endspiel, bei dem wir entweder die Früchte eines gut platzierten Handels ernten oder die Verluste minimieren, um einen weiteren Tag zu kämpfen

  6. Rückblick: Die Reflexion und das Lernen aus jedem Handel sind entscheidend für kontinuierliches Wachstum und Verbesserungen in diesem sich ständig weiterentwickelnden Markt.

In den folgenden Abschnitten werden wir tiefer in jeden dieser Schritte eintauchen und Sie mit dem Wissen ausstatten, das Sie benötigen, um einen Forex-Handel mit Vertrauen und Präzision auszuführen.

Beachten Sie, dass Sie zur Ausführung von Geschäften ein Konto bei einem Broker eröffnen müssen. Der Broker bietet Ihnen Zugang zum Forex-Markt, eine Handelsplattform und die notwendige Unterstützung. Die Liste der bewährten Broker mit niedrigen Kommissionen finden Sie in der Übersicht: Top 10 Forex-Broker der Welt für 2024

1 Schritt 1: Marktanalyse

Im Forex-Handel ist die Marktanalyse das Fundament, auf dem erfolgreiche Strategien aufgebaut werden. Es handelt sich um einen vielschichtigen Ansatz, der die fundamentale, die technische und die Stimmungsanalyse umfasst.

  • Fundamentale Analyse: Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem die Europäische Zentralbank (EZB) bereit ist, die Zinssätze zu erhöhen. Ein solcher Schritt stärkt in der Regel den Euro, da höhere Zinssätze in der Regel Anleger anziehen, die bessere Renditen für ihre auf Euro lautenden Anlagen anstreben. Dieser potenzielle Nachfrageanstieg kann den Euro im Vergleich zu anderen Währungen stärken, wodurch sich für clevere Händler lukrative Möglichkeiten ergeben.

  • Technische Analyse: Im Rahmen der technischen Analyse untersuchen wir das Währungspaar EUR/USD in verschiedenen Zeitrahmen. Die Charts lassen einen Aufwärtstrend erkennen: Die Unterstützungslinie bleibt ungebrochen, und der Kurs steigt über einen wichtigen gleitenden Durchschnitt hinaus. Dieser Trend deutet auf ein wachsendes Vertrauen in den Euro hin und könnte eine profitable Kaufgelegenheit darstellen.

  • Stimmungsanalyse: Das letzte Teil des Puzzles ist die Stimmungsanalyse. Hier messen wir die Stimmung am Markt. Derzeit wird in den Finanznachrichten und in den Anlegerforen viel Positives über den Euro berichtet. Dieser kollektive Optimismus kann auf dem Devisenmarkt eine starke Triebkraft sein und oft zu Aufwärtsbewegungen im Wert einer Währung führen.

Start your analysis by identifying the trend

Beginnen Sie Ihre Analyse mit der Identifizierung des Trends

2 Schritt 2: Vorbereitung auf den Handel

Die Vorbereitung ist der Schlüssel zum Devisenhandel und umfasst die Festlegung von Zielen, das Risikomanagement und die Kenntnis der Hebelwirkung.

  • Ziele setzen und Risikomanagement: Aus Gründen der Vorsicht sollten Sie nicht mehr als 1 % Ihres Handelskapitals für einen einzelnen Handel riskieren. In unserem Fall bedeutet das, dass Sie eine Stop-Loss-Order setzen - ein Sicherheitsnetz, das den Handel automatisch schließt, wenn sich der Markt ungünstig entwickelt, und so Ihre Investition schützt.

  • Risiko-Ertrags-Verhältnis: Diese wichtige Berechnung hilft, die potenzielle Rentabilität eines Handels zu bestimmen. Wenn Sie beispielsweise eine Rendite von 3 % anstreben und dabei 1 % riskieren, beträgt Ihr Risiko-Ertrags-Verhältnis 1:3, ein günstiges Szenario im Devisenhandel.

  • Hebelwirkung: Als zweischneidiges Schwert im Forex-Handel ermöglicht die Hebelwirkung den Händlern, mit relativ geringem Kapital große Positionen zu kontrollieren. Während er jedoch Gewinne vergrößern kann, kann er auch Verluste vergrößern. Die Berechnung der Hebelwirkung erfordert eine sorgfältige Abwägung Ihrer Risikotoleranz und Ihrer allgemeinen Handelsstrategie. Ein Hebel von 10:1 bedeutet zum Beispiel, dass Sie für jeden $1 auf Ihrem Konto $10 auf dem Markt kontrollieren. Es ist wichtig, den Hebel vernünftig einzusetzen, um ein übermäßiges Risiko der Marktvolatilität zu vermeiden.

Wenn Sie Ihren Handel sorgfältig planen und diese Elemente verstehen, können Sie sich für einen kontrollierten und potenziell profitablen Handel positionieren.

3 Schritt 3: Ausführung des Handels

Die Ausführung eines Devisenhandels ist der Moment, in dem Ihre Strategie und Planung in die Tat umgesetzt werden. Nehmen wir das Paar EUR/USD als Beispiel.

  • Eröffnen der Position: In unserem Szenario beschließen Sie auf der Grundlage einer gründlichen Analyse, das EUR/USD-Paar zu kaufen. Dies bedeutet, dass Sie Euro kaufen und gleichzeitig US-Dollar verkaufen, da Sie den Anstieg des Euro erwarten.

  • Losgröße: Die Wahl der richtigen Losgröße ist von entscheidender Bedeutung. Sie sollte mit Ihrer Risikomanagementstrategie übereinstimmen und den potenziellen Gewinn mit Ihrer Verlusttoleranz in Einklang bringen. Ein Standard-Lot im Devisenhandel beträgt beispielsweise 100.000 Währungseinheiten, aber Händler können sich auch für Mini- oder Mikro-Lots entscheiden, wenn sie ein geringeres Risiko bevorzugen oder ein kleineres Konto haben.

  • Auftragsart: Sie erteilen einen Marktauftrag zum Kauf von EUR/USD und führen den Handel zum aktuellen Marktpreis aus. Diese Orderart gewährleistet einen schnellen Einstieg in den Markt und erfasst den aktuellen Kurs.

  • Stop-Loss-Auftrag: Das Setzen einer Stop-Loss-Order ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements. Sie schließt den Handel automatisch bei einem vordefinierten Niveau, um weitere Verluste zu verhindern, falls sich der Markt gegen Sie entwickelt. Das Niveau wird auf der Grundlage Ihrer Risikotoleranz festgelegt, um sicherzustellen, dass Sie nur so viel verlieren, wie Sie bereit sind zu riskieren.

  • Take-Profit-Auftrag: Mit einem Take-Profit-Auftrag können Sie dagegen ein Kursniveau festlegen, bei dem Sie Gewinne sichern, wenn sich der Markt günstig entwickelt. Mit diesem Instrument können Sie Gewinne sichern, ohne den Markt ständig beobachten zu müssen.

Wenn Sie diese Schritte ausführen, verwandeln Sie Ihre Analyse und Planung in einen Live-Handel, der in der Lage ist, von Marktbewegungen zu profitieren und gleichzeitig Ihre Investition zu schützen.

4 Schritt 4: Überwachung des Handels

Sobald Ihr Handel live ist, hilft Ihnen die kontinuierliche Überwachung, sich auf dem dynamischen Devisenmarkt zurechtzufinden.

  • Marktentwicklungen und Wirtschaftsnachrichten: Es ist von entscheidender Bedeutung, sich über die globalen Wirtschaftsnachrichten und Marktentwicklungen auf dem Laufenden zu halten. So können beispielsweise unerwartete Wirtschaftsberichte, geopolitische Ereignisse oder Veränderungen der Marktstimmung die Währungswerte erheblich beeinflussen. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben, können Sie besser einschätzen, ob diese Entwicklungen mit Ihrer ursprünglichen Analyse übereinstimmen oder ihr widersprechen.

  • Kurscharts: Ein regelmäßiger Blick auf die Kurscharts für Ihr gehandeltes Währungspaar ist unerlässlich. So können Sie feststellen, ob sich der Markt wie erwartet entwickelt oder ob es unerwartete Trends oder Umkehrungen gibt.

  • Wachsamkeit bei Anpassungen: Seien Sie bereit, Ihre Stop-Loss- oder Take-Profit-Aufträge bei Bedarf anzupassen. Wenn sich der Markt beispielsweise positiv entwickelt, können Sie Ihren Stop-Loss-Auftrag auf einen Break-even-Punkt oder näher an den aktuellen Kurs verlegen, um einen Teil Ihrer Gewinne zu schützen. Wenn neue Informationen auf eine Änderung der Marktrichtung hindeuten, können Sie sich dafür entscheiden, die Position frühzeitig zu verlassen, um Ihr Kapital zu schützen.

Bei der Überwachung Ihres Handels geht es nicht nur darum, die Entwicklung der Zahlen zu beobachten, auch wenn dies ein Teil davon ist. Es geht auch darum, Ihre Handelsstrategie im Auge zu behalten, sich auf neue Informationen einzustellen und fundierte Entscheidungen zu treffen, um das Ergebnis Ihres Handels zu optimieren.

5 Schritt 5: Handelsabschluss

Der Höhepunkt eines Forex-Handels, der Handelsabschluss, kristallisiert das Ergebnis Ihrer strategischen Entscheidungen heraus. Hier trifft die Theorie auf die Realität, und der Gewinn oder Verlust wird realisiert.

  1. Szenario A (Gewinn): In einem idealen Szenario entwickelt sich der Markt wie vorhergesagt. Der Euro legt gegenüber dem Dollar zu, und Ihr Take-Profit-Level wird erreicht. Dieser automatische Mechanismus löst die Schließung Ihrer Position aus und sichert Ihre Gewinne. Die Genugtuung über einen gut ausgeführten Handel bestärkt Sie in der Wirksamkeit Ihrer Strategie und Analyse.

  2. Szenario B (Verlust): Weicht der Markt dagegen von Ihrer Prognose ab, kommt Ihr Stop-Loss-Auftrag ins Spiel. Wenn zum Beispiel der Euro gegenüber dem Dollar unerwartet schwächer wird und Ihr Stop-Loss-Niveau erreicht, wird der Handel automatisch geschlossen. Dadurch werden Ihre Verluste auf ein von Ihnen festgelegtes, akzeptables Niveau begrenzt, was die Bedeutung des Risikomanagements beim Devisenhandel verdeutlicht. Auch wenn dieses Ergebnis nicht ideal ist, bietet es wertvolle Lektionen und unterstreicht die Bedeutung eines disziplinierten Ansatzes

In beiden Szenarien dienen die automatischen Handelsschließungsmechanismen (Take-Profit- und Stop-Loss-Aufträge) als wichtige Hilfsmittel, die sicherstellen, dass emotionale Voreingenommenheit nicht das Urteilsvermögen trübt und dass sowohl Gewinne als auch Verluste systematisch gesteuert werden.

6 Schritt 6: Überprüfung

Die Reflexion nach dem Handel trägt zur Weiterentwicklung des Devisenhändlers bei. In dieser Phase werden Ihre Entscheidungen, das Ergebnis des Handels und die daraus gezogenen Lehren genauestens überprüft.

Sie analysieren die Genauigkeit Ihrer Marktanalyse, die Wirksamkeit Ihrer Risikomanagementstrategie und die Präzision Ihrer Ausführung. Hat sich der Markt wie erwartet verhalten? Wurden Ihre Stop-Loss- und Take-Profit-Levels angemessen festgelegt? Wie haben externe Faktoren das Ergebnis des Geschäfts beeinflusst?

Diese Erkenntnisse zu dokumentieren ist wichtig. Sie hilft dabei, erfolgreiche und erfolglose Muster zu erkennen, die zukünftige Handelsstrategien verfeinern können. Dieser Schritt verwandelt Erfahrung in Weisheit und macht jeden Handel zu einer Lernchance.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Weg eines Devisenhandels, von der ersten Analyse bis zur abschließenden Überprüfung. Denken Sie daran, dass es beim erfolgreichen Devisenhandel nicht nur darum geht, profitable Geschäfte zu machen. Es geht um die konsequente Anwendung einer soliden Marktanalyse, um strategische Planung, diszipliniertes Risikomanagement und die Fähigkeit zu lernen und sich anzupassen.

Zusammengenommen bilden diese Eigenschaften den Weg zu einem kompetenten und widerstandsfähigen Forex-Händler.

Beste Forex-Broker

1
9.4/10
Minimale Einzahlung:
200$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
ASIC, FCA, DFSA, BaFin, CMA, SCB, CySec
2
9.2/10
Minimale Einzahlung:
100$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
CySEC, FCA, ASIC

Wie man Gewinn und Verlust berechnet

Die Berechnung von Gew innen und Verlusten ist beim Devisenhandel von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es Händlern, die Wirksamkeit ihrer Strategien zu beurteilen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Betrachten wir zwei Szenarien, um die Berechnung von Gewinn und Verlust beim Devisenhandel zu veranschaulichen:

  1. Szenario 1: Gewinnberechnung: Stellen Sie sich vor, Sie haben 1 Standardlot (100.000 Einheiten) von EUR/USD zu 1,1200 gekauft und später zu 1,1250 verkauft. Die Differenz zwischen dem Verkaufs- und dem Kaufkurs beträgt 50 Pips. Da für das EUR/USD-Paar ein Pip bei einem Standard-Lot 10 $ entspricht, würde Ihr Gewinn 50 Pips x 10 $ = 500 $ betragen.

  2. Szenario 2: Verlustberechnung: Wenn Sie umgekehrt 1 Standardlot EUR/USD zu 1,1200 gekauft haben, der Markt sich aber gegen Sie bewegt hat und Sie zu 1,1150 verkauft haben, bedeutet das einen Verlust von 50 Pips. Wenn Sie die gleiche Berechnung wie oben verwenden, würde Ihr Verlust 50 Pips x 10 $ = 500 $ betragen.

Der Gewinn oder Verlust wird auch von Faktoren wie der Größe Ihrer Position (Lotgröße), der Anzahl der Pips, um die sich der Kurs bewegt hat, und dem Wert jedes Pips beeinflusst, der je nach Währungspaar und Größe des Handels variieren kann.

Ein weiterer Faktor ist die Hebelwirkung, die sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken kann. Durch den Einsatz von Leverage können Händler mit einem relativ geringen Kapitalbetrag eine große Position kontrollieren, was jedoch zu erheblichen Verlusten führen kann, wenn sich der Markt ungünstig entwickelt.

Bei der Berechnung von Gewinnen und Verlusten auf dem Forex-Markt müssen Sie die Kursbewegungen in Pips verstehen, die Größe Ihrer Position berücksichtigen und sich der Auswirkungen des Leverage bewusst sein. Dieses Wissen ist für das Risikomanagement und die Entwicklung einer erfolgreichen Handelsstrategie unerlässlich.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie mit dem Forex-Handel beginnen können, lesen Sie unseren Leitfaden How to get into Forex trading?

Fazit

Der Devisenhandel ist ein komplexes, aber potenziell lohnendes Unterfangen, das einen disziplinierten Ansatz erfordert. Von der sorgfältigen Analyse der Markttrends bis hin zur strategischen Ausführung von Trades spielt jeder Schritt eine entscheidende Rolle auf dem Weg eines Traders. Das Verständnis der Nuancen von Gewinn- und Verlustberechnungen ist von entscheidender Bedeutung, da es die Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit von Handelsstrategien und -entscheidungen bildet.

Als Händler sind kontinuierliches Lernen, Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen und rigoroses Risikomanagement unverzichtbare Werkzeuge in unserem Arsenal. Denken Sie daran, dass es beim Devisenhandel nicht nur darum geht, gewinnbringende Geschäfte zu machen, sondern auch um Beständigkeit, Widerstandsfähigkeit und das unermüdliche Streben nach Verbesserung und Wissen.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 Hebelwirkung

    Forex Leverage ist ein Instrument, das es Händlern ermöglicht, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz größere Positionen zu kontrollieren, wobei sich die potenziellen Gewinne und Verluste je nach gewähltem Leverage-Verhältnis erhöhen.

  • 2 Handel

    Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

  • 3 Devisenhandel

    Unter Devisenhandel (kurz für Foreign Exchange Trading) versteht man den Kauf und Verkauf von Währungen auf dem globalen Devisenmarkt mit dem Ziel, von den Schwankungen der Wechselkurse zu profitieren. Händler spekulieren darauf, ob eine Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung im Wert steigen oder fallen wird, und treffen dementsprechend Handelsentscheidungen.

  • 4 Aufwärtstrend

    Ein Aufwärtstrend ist ein Marktzustand, in dem die Preise im Allgemeinen steigen. Aufwärtstrends lassen sich anhand von gleitenden Durchschnitten, Trendlinien sowie Unterstützungs- und Widerstandsebenen erkennen.

  • 5 Volatilität

    Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Vuk Martin
Beitragender

Vuk steht an der Spitze des Finanzjournalismus und verbindet mehr als sechs Jahre Erfahrung mit Krypto-Investitionen mit tiefgreifenden Einsichten, die er in zwei Bullen-/Bären-Zyklen gewonnen hat. Als engagierter Autor von Inhalten hat Vuk zu einer Vielzahl von Publikationen und Projekten beigetragen. Sein Weg von einem Absolventen der Anglistik zu einer gefragten Stimme im Finanzbereich spiegelt seine Leidenschaft für die Entmystifizierung komplexer Finanzkonzepte wider und macht ihn zu einem hilfreichen Ratgeber sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Anleger.