Die wichtigsten Trading-Tipps und -Gewohnheiten erfolgreicher Millionärs-Trader

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an eine strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.

Plus500 - Bester Forex Broker für 2025 (Vereinigte Staaten)
Zu den 10 Gewohnheiten erfolgreicher Trader, die Sie auf Ihrem Weg zur Million voranbringen werden, gehören:
- Beherrschen Sie Ihre Gefühle : Erfolgreiche Trader halten ihre Emotionen im Zaum und stellen sicher, dass ihre Entscheidungen auf Logik und nicht auf Impulsen beruhen.
- Lebenslanges Lernen : Sie verpflichten sich zu ständigem Lernen, um den Markttrends voraus zu sein und ihre Handelsstrategien zu verfeinern.
- Technische Indikatoren nutzen : Technische Indikatoren werden verwendet, um durch eine effektive Analyse der Marktdaten fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
- Führen eines Handelsjournals : Das Dokumentieren jedes Handels hilft dabei, Entscheidungen zu reflektieren und zukünftige Strategien zu verbessern.
- Risikokontrolle : Implementierung solider Risikomanagementstrategien zum Schutz des Handelskapitals und zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit.
- Flexibilität annehmen : Anpassung der Strategien an sich ändernde Marktbedingungen, um neue Chancen zu nutzen.
- Ausdauer und Geduld : Erfolgreiche Händler üben sich in Geduld und warten auf die günstigsten Momente für den Handel.
- Routinemäßige Analyse : Regelmäßige Überprüfung vergangener Geschäfte, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht, und um Strategien mit der Zeit zu verfeinern.
- Konsistenz aufrechterhalten : Sie verfolgen einen konsequenten Ansatz beim Handel, vermeiden zufällige Entscheidungen und sorgen für eine gleichmäßige Performance.
- Disziplin aufbauen : Sie entwickeln eine disziplinierte Herangehensweise an den Handel und halten selbst unter dem Druck des Marktes an ihren Strategien und Plänen fest.
Als jemand, der viele Jahre in der Welt des Handels und der Investitionen verbracht hat, kann ich Ihnen sagen, dass einige wichtige Gewohnheiten erfolgreiche Händler oft von den anderen unterscheiden. Wir sprechen hier von Dingen wie dem Umgang mit Emotionen, dem kontinuierlichen Lernen, dem effektiven Einsatz technischer Indikatoren und einigen anderen. Es scheint einfach zu sein, aber wenn man sich wirklich perfekt an diese Gewohnheiten halten kann, hat man das Potenzial, sogar Millionär zu werden. Die Tatsache, dass die meisten Menschen durch den Handel nicht zu Millionären werden, sollte Ihnen zeigen, dass es schwierig ist, sich diese Gewohnheiten anzueignen.
Aber wie funktionieren diese Gewohnheiten eigentlich in der Praxis und was macht sie so entscheidend? Sehen wir es uns doch einmal genauer an und finden es heraus.
Top 10 der täglichen Gewohnheiten der besten Trader
Um ehrlich zu sein, halte ich mich selbst nicht immer an alle 10 dieser Gewohnheiten. Das ist schwierig, vor allem, wenn man bedenkt, dass Geld, Ihr Geld, auf dem Spiel steht.
Dennoch ist es immer gut zu wissen, was wir anstreben sollten und was wir hoffentlich eines Tages erreichen werden. Diese 10 Trading-Tipps und -Gewohnheiten sind eine Sammlung meiner eigenen Erfahrungen sowie der Erfahrungen anderer erfolgreicher Trader, die so freundlich waren, sie mit mir zu teilen. Natürlich gibt es weit mehr als nur 10 Tipps von verschiedenen Händlern, aber ich habe die 10 zusammengestellt, die bei vielen wiederkehrend zu sein scheinen. Sie lauten, in keiner bestimmten Reihenfolge:
Umgang mit den eigenen Gefühlen
Lebenslanges Lernen
Richtiges Anwenden von technischen Indikatoren
Führen eines Handelsjournals
Risikokontrolle
Disziplin aufbauen
Flexibilität zulassen
Ausdauer und Geduld
Routinemäßige Analyse
Konsistenz aufrechterhalten

Ihre Gefühle kontrollieren: Halten Sie Ihre Gefühle im Zaum, um objektive Entscheidungen zu treffen
Beim Handel ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre Gefühle im Z aum halten, um objektive Entscheidungen zu treffen. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie diese Fähigkeit meistern können.
Ich habe gelernt, dass Emotionsmanagement mit Selbsterkenntnis beginnt. Während des Handels achte ich auf meine Gefühle und widerstehe dem Drang, impulsive Entscheidungen zu treffen. Wenn ich aufgeregt oder ängstlich bin, trete ich einen Schritt zurück und bewerte meine Gefühle kritisch. Tiefe Atemübungen und Meditationstechniken sind Teil meiner Routine geworden und helfen mir, ruhig und konzentriert zu bleiben.

Emotionen sind der Feind einer rationalen, kalkulierten Entscheidungsfindung, und auch wenn Meditation und Trading nicht oft in einem Satz genannt werden, sollten wir meiner Meinung nach nichts verwerfen, was uns helfen kann, bessere Trader zu werden.
Lebenslanges Lernen: Verpflichten Sie sich zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterbildung im Handel
Genauso wie der Umgang mit Emotionen beim Handel eine zentrale Rolle spielt, ist es auch wichtig, sich zu kontinuierlichem Lernen und Verbesserung zu verpflichten. Halten Sie sich über Markttrends und -nachrichten auf dem Laufenden und seien Sie nie so arrogant zu glauben, Sie wüssten alles oder sogar genug.
Regelmäßige Verbesserungsmaßnahmen können dazu beitragen, die Handelsfertigkeiten im Laufe der Zeit zu verfeinern. Es ist auch eine gute Idee, Bildungsressourcen wie Kurse, Seminare und Workshops zu nutzen. Sogar kostenlose Videos auf Plattformen wie Youtube können sehr aufschlussreich sein.
Das Experimentieren mit verschiedenen Handelsstrategien ist ein weiterer wichtiger Aspekt der kontinuierlichen Weiterbildung. Nur weil Sie eine Strategie haben, die funktioniert, heißt das nicht, dass es nicht eine andere gibt, die noch besser funktionieren würde.
Der Handel nach Indikatormustern hilft Ihnen, Gewohnheiten zu entwickeln. Welche Indikatoren für die technische Analyse die besten für Sie sind, erfahren Sie in diesem Artikel: Die 6 wichtigsten MT4-Indikatoren für Forex-Händler
Technische Indikatoren nutzen: Technische Indikatoren verstehen und anwenden, um Ihre Handelsentscheidungen zu treffen
Die Nutzung technischer Indikatoren ermöglicht es Ihnen, historische Kursdaten zu analysieren, zukünftige Trends vorherzusagen und fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Indikatoren bieten einen quantitativen Ansatz und liefern objektive Daten zur Unterstützung meiner Strategie.
Dennoch sollten Sie sich nicht zu sehr verzetteln. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Sie wissen, desto besser, aber manchmal ist die Tiefe wichtiger als die Breite. Es ist besser, ein paar Indikatoren zu beherrschen, bevor man sich neuen zuwendet.
Beim Verstehen technischer Indikatoren geht es nicht nur darum, zu wissen, was sie sind, sondern auch darum, ihre Signale zu interpretieren, um zum richtigen Zeitpunkt zu handeln. Passen Sie die Indikatoren an Ihre Strategie an. Dies wird Ihren Entscheidungsprozess verfeinern und Ihre Handelsleistung verbessern.
Führen Sie ein Handelsjournal: Dokumentieren Sie Ihre Trades und Gedanken in einem Tagebuch, um über Ihre Fortschritte und Fehler nachzudenken.
Ein Trading-Tagebuch zu führen, klingt langweilig. Ist es auch. Für mich hat es sich jedoch als sehr hilfreich erwiesen, da ich so jeden Handel, einschließlich meiner Ein- und Ausstiegspunkte, für eine spätere Analyse genauestens dokumentieren kann. Es ist ein zuverlässiges Instrument, das mich zur Rechenschaft zieht und diszipliniert hält.
Ich zeichne meine:
Handelsnotizen
Gedanken
Emotionen
Endergebnis eines Handels
Diese Praxis liefert wertvolle Erkenntnisse und hilft mir, über meine Fortschritte und Fehler nachzudenken. Wenn ich diese Notizen durchsehe, kann ich Muster erkennen, die Wiederholung früherer Fehler vermeiden und meine Strategien verfeinern.
Es ist eine Verpflichtung, die Zeit, Mühe und Ehrlichkeit erfordert, aber das Ergebnis ist es wert. Es fördert die kontinuierliche Verbesserung. Bonuspunkte für das Schreiben mit der Hand (früher habe ich das getan, heute leider nicht mehr, ich führe ein Tagebuch auf meinem Computer). Doch egal, ob Sie digital oder von Hand schreiben, das Führen eines Trading-Tagebuchs ist eine wichtige Gewohnheit, die Sie sich angewöhnen sollten.

Risikokontrolle: Strategien zur effektiven Risikoverwaltung und -minderung umsetzen
Das Führen eines Handelsjournals hilft mir zwar, Muster zu erkennen und Strategien zu verfeinern, doch ist es ebenso wichtig, solide Maßnahmen zur Risikokontrolle zu ergreifen, um mein Handelskapital zu schützen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Hier ist mein dreistufiger Risikomanagement-Ansatz:
Stop-Loss-Aufträge setzen : Damit begrenze ich potenzielle Verluste und schütze mein Kapital.
Diversifizierung meines Portfolios : Die Verteilung des Risikos auf verschiedene Vermögenswerte verringert das Gesamtrisiko.
Risiko-Ertrags-Verhältnis implementieren : Ich stelle sicher, dass die potenziellen Gewinne die potenziellen Verluste überwiegen.
Das ist nichts Ausgefallenes, aber das ist schon in Ordnung. Erfolgreicher Handel muss nicht ausgefallen sein. Sie können die Grundlagen beherrschen und trotzdem sehr profitabel sein.
Disziplin aufbauen: Entwickeln Sie einen disziplinierten Ansatz für den Handel und halten Sie sich an Ihre Strategien und Pläne
Eine disziplinierte Herangehensweise an den Handel lässt sich nicht über Nacht entwickeln. Sie erfordert ein konsequentes Festhalten an Ihren Strategien und Plänen, auch wenn der Markt Sie auf die Probe stellt. Bei der Disziplin im Handel geht es vor allem darum, bei der Stange zu bleiben, impulsive Entscheidungen zu vermeiden und seine Emotionen zu kontrollieren. Sie ist unvermeidlich, wenn Sie eine bessere Entscheidungsfindung, ein effektives Risikomanagement und langfristigen Erfolg anstreben.
Disziplin aufbauen | Warum sie wichtig ist | Wie entwickelt man |
---|---|---|
Konsequentes Festhaltenq | Vermeidet das Abweichen von Plänen | Routine einführen, Aufgaben nach Prioritäten ordnen |
Impulsive Entscheidungen vermeiden | Verhindert emotionales Handeln | Sich in Geduld üben, sich an den Plan halten |
Emotionen managen | Sorgt für logische Entscheidungen | Meditieren, Ruhe bewahren in volatilen Märkten |
Flexibilität annehmen: Bleiben Sie flexibel und bereit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit können sehr vorteilhaft sein, da sie es Ihnen ermöglichen, Ihre Strategien an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen. Es kann zwar gut sein, wenn Sie bei Ihren Strategien bleiben, aber eine zu starre Haltung kann dazu führen, dass Sie Chancen verpassen und höhere Risiken eingehen. Im Folgenden wird erläutert, wie Flexibilität beim Handel hilft:
Sie ermöglicht es Ihnen, neue Chancen zu nutzen, die sich inmitten der Marktvolatilität ergeben.
Sie ermöglicht eine rasche Reaktion auf unerwartete Ereignisse und verhindert so potenzielle Verluste.
Sie hilft, den Markttrends voraus zu sein und fundierte Entscheidungen für profitable Geschäfte zu treffen.
Wenn Disziplin und Flexibilität scheinbar im Widerspruch zueinander stehen, sollten Sie es als eine Frage des Gleichgewichts betrachten. Flexibilität bedeutet nicht, dass Sie Ihre gesamte Strategie ändern müssen, sondern dass Sie sie je nach Marktdynamik subtil anpassen.
Wenn Sie z. B. Ihre Analyse durchgeführt und beschlossen haben, eine Kaufposition für eine Aktie zu eröffnen, einen Stop-Loss und einen Take-Profit zu setzen, nur um dann festzustellen, dass Sie einen Fehler gemacht haben, und nun der Meinung sind, dass Sie diese Position schließen und stattdessen eine Verkaufsposition eröffnen sollten, weil der Kurs um 0,5 % gefallen ist? Das geht zu weit. Aber wenn Sie beschließen, den Stop-Loss und den Take-Profit leicht zu verschieben? Das kann ein Zeichen von Flexibilität sein.
Denken Sie daran, dass Anpassungsfähigkeit Ihr Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg im Handel sein kann.
Ausdauernde Geduld: Üben Sie sich in Geduld und warten Sie auf die richtigen Handelsgelegenheiten
Als Händler ist Geduld eine strategische Notwendigkeit, die den Weg für Handelsgelegenheiten mit hoher Wahrscheinlichkeit ebnet. Geduldige Händler wissen, dass das Warten auf die richtigen Marktbedingungen der Schlüssel zur Vermeidung von impulsiven Entscheidungen ist. Voreiliges Handeln kann dazu führen, dass man den Geschäften hinterherläuft und hochwertige Setups verpasst.
Ich bin stolz auf meine Geduld als Trader. Sie ermöglicht es mir, Disziplin zu wahren und unnötige Risiken zu vermeiden. Ich bin nicht voreilig und warte stattdessen auf eine Bestätigung, bevor ich einen Handel eingehe. Diese Praxis hilft mir, Verluste zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen.
Denken Sie auch nicht, dass Sie durch den Handel innerhalb eines Monats zum Millionär werden. Diese Denkweise ist nicht nur falsch, sie macht Sie auch zu einem schlechteren Händler.
Ratschläge von Experten
Ich habe eine Geschichte von einem professionellen Händler gehört, der ein Praktikum bei Goldman Sachs gemacht hat. Dort gibt es einen speziellen Assistenten im Handelsraum, der dafür sorgt, dass sich die Händler in einem ruhigen Zustand befinden, so dass Emotionen die Entscheidungsfindung nicht beeinträchtigen. Aber wenn Sie keinen Assistenten haben, hier ein einfacher Tipp: Um eine erfolgreiche Gewohnheit zu entwickeln, legen Sie sich ein Gummiband um den Arm. Sobald Sie einen Fehler machen, ziehen Sie das Gummiband zurück und lassen es los, um sich zu verletzen. Vielleicht möchten Sie den Fehler beim nächsten Mal nicht wiederholen.
Routinemäßige Analyse: Analysieren und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Trades, um Ihre Strategien zu verfeinern
Jeder erfolgreiche Händler weiß, dass die routinemäßige Analyse vergangener Handelsgeschäfte dazu beiträgt, Strategien zu verfeinern und die Ergebnisse zu verbessern (dies ist ein weiterer Grund, warum ich empfohlen habe, ein Handelsjournal zu führen, da die Analyse vergangener Handelsgeschäfte einfacher ist).
Es geht nicht nur darum, Geschäfte zu machen. Wenn Sie sich verbessern wollen, müssen Sie verstehen, warum bestimmte Geschäfte erfolgreich waren und andere nicht.
Performance-Metriken verfolgen: Behalten Sie Ihre Leistungskennzahlen genau im Auge. So können Sie erkennen, was funktioniert und die notwendigen Anpassungen vornehmen.
Überprüfung der Handelsdaten : Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Handelsdaten regelmäßig zu überprüfen. So können Sie Ihre Strategien mit der Zeit verfeinern.
Reflektieren Sie Ihre Trades: Denken Sie darüber nach, warum Sie bestimmte Entscheidungen getroffen haben, warum Sie diesen Handel gemacht haben, was Sie dazu veranlasst hat, einen Stop-Loss und/oder Take-Profit zu setzen, und schließlich, ob es funktioniert hat oder nicht und warum.
Aufrechterhaltung der Konsistenz: Streben Sie nach Konsistenz in Ihrem Handelsansatz, um langfristigen Erfolg zu erzielen
Es ist nicht anders als im Fitnessstudio: Es ist besser, viermal pro Woche für 30 Minuten zu trainieren, als einmal im Monat für 8 Stunden. Ich habe gelernt, dass sich die Gewohnheiten erfolgreicher Trader darum drehen, eine beständige Routine beizubehalten und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen, anstatt impulsiv zu handeln.
Zu dieser Beständigkeit gehört auch, dass Sie Ihr Kapital durch ein konsequentes Risikomanagement schützen. Eine konstante Leistung, unabhängig von Marktschwankungen, führt zu langfristiger Rentabilität und Nachhaltigkeit.
Es geht nicht nur darum, erfolgreiche Trades zu machen, sondern auch darum, zu lernen, Ihr System zu optimieren und sich an die dynamischen Marktbedingungen anzupassen. Wenn Sie diese Gewohnheiten nachahmen, können Sie im Laufe der Zeit eine erfolgreiche Handelskarriere aufbauen.
Ich persönlich glaube, dass Beständigkeit das wahre Geheimnis für langfristigen Handelserfolg ist.
Beste Forex-Broker


Was sind die schlechten Verhaltensweisen von Händlern?
Während die Übernahme erfolgreicher Gewohnheiten für eine Handelskarriere entscheidend ist, ist es ebenso wichtig, schädliche Verhaltensweisen zu erkennen und zu vermeiden.

Hier sind einige schlechte Handelsgewohnheiten, die nicht nur Ihr Handelskonto zerstören, sondern möglicherweise auch Ihre Handelskarriere beenden können:
Overtrading : Wenn Sie sich ohne triftige Gründe in zu viele Geschäfte stürzen, kann dies zu erheblichen Verlusten und unnötigen Risiken führen.
Stop-Loss-Aufträge ignorieren: Wer es versäumt, Stop-Loss-Aufträge zu setzen, setzt sich potenziell unbegrenzten Verlusten aus. Übermäßiges Vertrauen in eine Position kann zu einem katastrophalen finanziellen Schaden führen.
Verlusten hinterherjagen : Der Versuch, Verluste durch eine Erhöhung des Handelsvolumens oder das Eingehen risikoreicherer Positionen auszugleichen, führt häufig zu weiteren Verlusten und verschlimmert das Problem.
Fehlen eines Handelsplans : Handeln ohne einen klaren Handelsplan oder eine Strategie ist wie Navigieren ohne Karte und führt zu verwirrenden und inkonsistenten Entscheidungen.
Entscheidungen von Emotionen steuern lassen: Wenn Sie sich bei Ihren Handelsentscheidungen von Angst, Gier oder Hoffnung leiten lassen, kann dies Ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen und zu schlechten Handelsergebnissen führen.
Vernachlässigung des Risikomanagements : Wenn Sie nicht auf das Gesamtrisiko Ihres Handelskontos achten oder das Risiko-Ertrags-Verhältnis nicht verstehen, kann dies im Laufe der Zeit zu einem Kapitalverzehr führen.
Nicht aus Fehlern lernen: Wenn Sie dieselben Fehler wiederholen, ohne daraus zu lernen oder Ihre Strategie anzupassen, werden Sie immer wieder scheitern und sich als Händler nicht weiterentwickeln.
Übermäßiger Einsatz von Leverage : Ein übermäßiger Leverage-Einsatz kann Gewinne verstärken, aber auch Verluste vergrößern, die ein Konto schnell auslöschen können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Übernahme erfolgreicher Handelsgewohnheiten Ihre Leistung erheblich steigern kann. Überraschenderweise scheitern 80 % der Händler innerhalb der ersten zwei Jahre, oft aufgrund mangelnder emotionaler Kontrolle und fehlenden konsequenten Lernens.
Beherrschen Sie also Ihre Emotionen, verpflichten Sie sich zu lebenslanger Weiterbildung, nutzen Sie technische Indikatoren, dokumentieren Sie Ihre Trades und kontrollieren Sie stets die Risiken. Bleiben Sie geduldig, flexibel und konsequent. Denken Sie daran: Trading ist ein Marathon, kein Sprint.
FAQs
Was ist eine Trader-Mentalität?
Eine Trader-Mentalität beinhaltet eine disziplinierte, geduldige und analytische Herangehensweise, um Handelsentscheidungen zu treffen, mit einem starken Fokus auf Risikomanagement und emotionaler Kontrolle.
Was ist Handelsverhalten?
Das Handelsverhalten bezieht sich auf die Handlungen und Strategien, die ein Händler auf den Märkten einsetzt, einschließlich der Art und Weise, wie er Risiken verwaltet, Marktdaten analysiert und Handelsentscheidungen auf der Grundlage vordefinierter Pläne und Systeme trifft.
Was sind die goldenen Regeln für einen Trader?
Zu den goldenen Regeln für einen Trader gehört es, immer einen Stop-Loss-Auftrag zu verwenden, um potenzielle Verluste zu begrenzen, sich konsequent an einen Handelsplan zu halten, unter allen Marktbedingungen diszipliniert zu bleiben und sich bei Handelsentscheidungen niemals von Emotionen leiten zu lassen.
Welcher Händlertyp ist am erfolgreichsten?
Die erfolgreichsten Händler sind in der Regel diejenigen, die diszipliniert sind, die sich in der Marktanalyse gut auskennen, die sich an wechselnde Marktbedingungen anpassen können und die Risiken sorgfältig managen und konsistente Handelspraktiken beibehalten.
Ähnliche Artikel
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Vuk steht an der Spitze des Finanzjournalismus und verbindet mehr als sechs Jahre Erfahrung mit Krypto-Investitionen mit tiefgreifenden Einsichten, die er in zwei Bullen-/Bären-Zyklen gewonnen hat. Als engagierter Autor von Inhalten hat Vuk zu einer Vielzahl von Publikationen und Projekten beigetragen. Sein Weg von einem Absolventen der Anglistik zu einer gefragten Stimme im Finanzbereich spiegelt seine Leidenschaft für die Entmystifizierung komplexer Finanzkonzepte wider und macht ihn zu einem hilfreichen Ratgeber sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Anleger.
Bei der Diversifizierung handelt es sich um eine Anlagestrategie, bei der die Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen verteilt werden, um das Gesamtrisiko zu verringern.
Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.
Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.
Overtrading ist ein Phänomen, bei dem ein Händler zu viele Transaktionen auf dem Markt durchführt, über seine Strategie hinausgeht und häufiger handelt als geplant. Dies ist ein häufiger Fehler, der zu finanziellen Verlusten führen kann.
Unter Devisenhandel (kurz für Foreign Exchange Trading) versteht man den Kauf und Verkauf von Währungen auf dem globalen Devisenmarkt mit dem Ziel, von den Schwankungen der Wechselkurse zu profitieren. Händler spekulieren darauf, ob eine Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung im Wert steigen oder fallen wird, und treffen dementsprechend Handelsentscheidungen.