Das Forex Trading startet hier
DE /de/trading-glossary/bear-market/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Bärenmärkte verstehen: Wenn Vermögenswerte sinken

Teilen:

Ein Bärenmarkt ist ein Zeitraum, in dem ein Investitionsgut, wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe, über einen längeren Zeitraum hinweg einen Preisrückgang erlebt.

Ein Bärenmarkt ist durch eine anhaltende Periode abwärts gerichteter Preise von Vermögenswerten gekennzeichnet. Er wird oft als ein Rückgang von 20 % oder mehr im Wert eines Vermögenswerts oder Index definiert. Das Auftreten eines Bärenmarktes signalisiert eine schwächelnde Wirtschaft und kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, wie z. B. eine wirtschaftliche Rezession, steigende Arbeitslosenquoten sowie politische und soziale Unruhen.

Anleger nehmen während einer Baisse in der Regel eine defensive Haltung ein und verkaufen Vermögenswerte, um weitere Verluste zu verhindern. Um einen Bärenmarkt zu überleben und Geld zu verdienen, sollten Anleger die Merkmale eines Bärenmarktes und die mit der Investition verbundenen Risiken kennen.

Möchten Sie mit dem Devisenhandel beginnen? Eröffnen Sie ein Konto bei RoboForex!

Die 3 wichtigsten verwandten Begriffe

  • Leerverkäufe, oft auch als "Shorting" bezeichnet, sind eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger eine Währung oder ein Finanzinstrument verkauft, das er nicht besitzt. Ziel ist es, von einem fallenden Markt zu profitieren, indem er sich den Vermögenswert von einem Broker leiht, ihn zum aktuellen Marktpreis verkauft und ihn dann zu einem niedrigeren Preis zurückkauft, um ihn dem Broker zurückzugeben.

  • Der Optionshandel ist eine Derivatstrategie, die den Handel mit Finanzkontrakten, so genannten Optionen, beinhaltet. Diese Kontrakte geben dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung, einen Basiswert, z. B. ein Währungspaar, zu einem im Voraus festgelegten Preis (Ausübungspreis) innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Verfallsdatum) zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Händler setzen Optionen ein, um auf Kursbewegungen zu spekulieren, sich gegen Risiken abzusichern oder Einkommen zu erzielen.

  • Eine Trendfolgestrategie ist ein Handelsansatz, der darauf abzielt, aus bestehenden Markttrends Kapital zu schlagen. Händler, die diese Strategie anwenden, gehen davon aus, dass sich die Preise von Vermögenswerten tendenziell in anhaltenden Trends bewegen, und versuchen, Positionen in Richtung des vorherrschenden Trends einzugehen. Zu den gängigen Instrumenten der Trendfolge gehören gleitende Durchschnitte, Trendlinien und Momentum-Indikatoren.

Merkmale eines Bärenmarktes

In einem Bärenmarkt sind die Preise von Vermögenswerten tendenziell rückläufig, begleitet von einem Gefühl des Pessimismus und wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Diese Art von Markt ist durch einen Rückgang der Preise von Aktien, Anleihen, Rohstoffen und anderen Finanzinstrumenten gekennzeichnet, die über einen längeren Zeitraum hinweg niedrig bleiben können. Dies erzeugt bei den Anlegern ein Gefühl der Angst, Unsicherheit und des Zweifels (umgangssprachlich oft als "FUD" bezeichnet), da sie weitere Verluste erwarten. Hinzu kommt, dass das wirtschaftliche Umfeld oft als ungünstig angesehen wird, da die Unternehmen Schwierigkeiten haben und die Arbeitslosenquote steigt.

Der Rückgang der Vermögenspreise kann sich auf den gesamten Markt auswirken, da die Anleger zögern, in den Aktienmarkt oder andere Finanzinstrumente zu investieren. Diese Investitionszurückhaltung kann zu weiteren Verlusten führen, wenn der Markt weiter sinkt. Darüber hinaus kann ein Bärenmarkt zu einem Rückgang der Verbraucherausgaben führen, was wiederum einen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit zur Folge haben kann. Dies kann vor allem Unternehmen schaden, die auf Konsumausgaben angewiesen sind, und zu weiteren Verlusten führen.

Die pessimistischen Aussichten eines Bärenmarktes können auch zu einer Zunahme der Ängste der Anleger führen. Die Anleger zögern möglicherweise, Risiken einzugehen, und halten stattdessen an ihren Anlagen fest, in der Hoffnung, dass sich die Preise erholen. Dies kann zu weiteren Verlusten führen, da die Anleger zu lange mit ihren Investitionen warten und so potenzielle Gewinne verpassen - ein weiterer Grund, warum es so wichtig ist, zu wissen, wie man sich in einem Bärenmarkt verhält

In einem Bärenmarkt könnten Anleger versucht sein, ihre Anlagen zu verkaufen, um weitere Verluste zu vermeiden. Sie sollten jedoch ihre langfristigen Anlageziele berücksichtigen, bevor sie sich auf solche Aktivitäten einlassen. Einige Anleger können sich für alternative Strategien wie Leerverkäufe oder Optionshandel entscheiden. Diese Strategien können riskant sein und sollten nur von erfahrenen Anlegern genutzt werden.

Insgesamt ist ein Bärenmarkt durch sinkende Vermögenspreise, Pessimismus und wirtschaftliche Schwierigkeiten gekennzeichnet. Anleger müssen sich der mit solchen Märkten verbundenen Risiken bewusst sein und die notwendigen Vorkehrungen treffen, um ihre Investitionen zu schützen. Das Verständnis der Merkmale eines Bärenmarktes hilft den Anlegern, besser vorbereitet zu sein, um zu überleben und potenziell Geld zu verdienen.

Ursachen für eine Baisse

Verschiedene Faktoren können einen Rückgang der Vermögenspreise auslösen, darunter.

  • Wirtschaftliche Rezessionen, die dazu führen, dass weniger Geld zum Ausgeben zur Verfügung steht, können sich direkt auf die Preise von Vermögenswerten auswirken. Wenn die Wirtschaft schwach ist, werden die Anleger risikoscheuer, was zu einer größeren Nachfrage nach sicheren Anlagen und einer geringeren Nachfrage nach risikoreicheren Anlagen führt. Dieser Nachfragerückgang führt zu einem Rückgang der Vermögenspreise.

  • Geopolitische Ereignisse wie Kriege oder politische Unruhen können sich ebenfalls stark auf die Preise von Vermögenswerten auswirken. Solche Ereignisse können bei den Anlegern Unsicherheit und Angst auslösen, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach risikoreichen Vermögenswerten führt.

  • Unternehmensinsolvenzen, z. B. Konkurse, können sich nachteilig auf die Preise von Vermögenswerten auswirken. Wenn ein Unternehmen in Konkurs geht, ist es wahrscheinlich, dass sein Aktienkurs erheblich sinkt, was wiederum Auswirkungen auf den gesamten Aktienmarkt haben kann.

  • Eine hohe Marktvolatilität ist im Allgemeinen eine riskante Angelegenheit. Bei hoher Marktvolatilität neigen Anleger dazu, sich mit Investitionen zurückzuhalten, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach risikoreichen Anlagen führt.

  • Eine Fehlallokation von Kapital kann zu einem Überangebot an bestimmten Vermögenswerten führen, was einen Rückgang der Vermögenspreise zur Folge hat.

Die Ursachen für einen Bärenmarkt sind vielfältig und komplex. Das Verständnis der verschiedenen Faktoren, die einen Bärenmarkt auslösen können, kann Anlegern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich auf einen möglichen Rückgang der Vermögenspreise vorzubereiten. Indem sie sich dieser potenziellen Auslöser bewusst sind, können Anleger besser gewappnet sein, um einen Bärenmarkt zu überleben und sogar erfolgreich zu sein.

Überleben und Gedeihen in einer Baisse

Anleger können ihr Portfolio schützen und sogar von einer Baisse profitieren, indem sie Strategien wie Leerverkäufe und defensive Anlagen einsetzen. Ein Bärenmarkt ist definiert als ein längerer Zeitraum mit fallenden Aktienkursen, der in der Regel mindestens zwei Monate, aber auch Jahre andauern kann. Während eines Bärenmarktes ist es für Anleger wichtig, die verschiedenen Strategien zu kennen, mit denen sie ihre Portfolios schützen und sogar inmitten eines Bärenmarktes Geld verdienen können.

Hier sind einige dieser Strategien

Strategie Vorteile Nachteile

Leerverkäufe

Kann in einem rückläufigen Markt Einkommen generieren

Hohes Risiko und hohes Verlustpotenzial

Defensives Investieren

Kann das Engagement in riskanteren Vermögenswerten reduzieren

Kann potenzielle Erträge begrenzen

Optionshandel

Kann zur Absicherung gegen Abwärtsrisiken verwendet werden

Kann komplex und schwierig zu verstehen sein, insbesondere für Anfänger

Bei Leerverkäufen (manchmal auch einfach als "Shorting" bezeichnet) verkauft ein Anleger ein Wertpapier, das er nicht besitzt, in der Erwartung, dass der Wert des Wertpapiers fallen wird. Fällt der Kurs tatsächlich, kann der Anleger das Wertpapier zu einem niedrigeren Preis zurückkaufen und so in einem fallenden Markt Erträge erzielen. Leerverkäufe sind jedoch mit einem hohen Verlustrisiko verbunden.

Defensives Investieren bedeutet, in weniger risikoreiche Anlagen wie Anleihen und Bargeld zu investieren, was das Engagement des Anlegers in risikoreicheren Anlagen verringern kann. Dies kann dazu beitragen, das Portfolio eines Anlegers vor Verlusten in einem Bärenmarkt zu schützen, begrenzt aber auch die möglichen Erträge.

Der Optionshandel ist eine weitere Möglichkeit, in einem Bärenmarkt Geld zu verdienen. Dabei handelt es sich um den Kauf oder Verkauf eines Optionskontrakts, der dem Anleger das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, ein Wertpapier zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Dies kann zur Absicherung des Abwärtsrisikos genutzt werden, kann aber auch komplex und schwer zu verstehen sein

Alle diese Strategien haben ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, das Risiko zu verstehen und die Strategie zu wählen, die für die eigenen Anlageziele am besten geeignet ist. Mit der richtigen Strategie können Anleger in einer Baisse überleben und sogar Geld verdienen.

Die 3 besten Strategien für den Bärenmarkt

Einige Strategien wurden bereits im vorangegangenen Abschnitt erörtert, aber hier haben wir die unserer Meinung nach besten 3 Strategien für die Bewältigung der Baisse ausgewählt.

  • 1

    Trendfolge-Strategie. Bei dieser Strategie geht es darum, dem Markttrend zu folgen, wobei sowohl die kurz- als auch die langfristigen Trends berücksichtigt werden. Durch Investitionen in Aktien, die sich in letzter Zeit positiv entwickelt haben, erhöht sich die Chance, dass Anleger ihr Portfolio vor den potenziellen Risiken einer Baisse schützen können.

Trendfolgestrategie

Trendfolgestrategie

  • 2

    Strategie des gleitenden Durchschnitts. Bei dieser Strategie wird ein gleitender Durchschnittsindikator verwendet, um den Gesamttrend des Marktes zu bestimmen. Durch den Kauf und Verkauf von Aktien, wenn der Kurs den gleitenden Durchschnitt kreuzt, können Anleger einen Einblick in die aktuellen Marktbedingungen gewinnen und fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen treffen.

trategie des gleitenden Durchschnitts

Strategie des gleitenden Durchschnitts

  • 3

    Musterhandel. Bei dieser Strategie wird nach Mustern auf dem Markt gesucht, die Aufschluss über bevorstehende Bewegungen geben können. Die Fähigkeit, diese Muster zu erkennen, hilft Anlegern, Entscheidungen darüber zu treffen, wann sie kaufen und verkaufen sollten, um ihre Rendite zu maximieren.

Anleger sollten diese Strategien in Betracht ziehen, wenn sie sich durch einen Bärenmarkt bewegen, da sie eine wertvolle Bereicherung für ihr Portfolio sein können. Indem sie sich die Zeit nehmen, diese Strategien zu verstehen und umzusetzen, können Anleger ihre Chancen erhöhen, einen Bärenmarkt nicht nur zu überleben, sondern auch zu überleben.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bärenmärkte Perioden anhaltender Kursrückgänge bei Wertpapieren sind, die durch Pessimismus, Vorsicht der Anleger und ein geschwächtes Anlegervertrauen gekennzeichnet sind.

Baisse-Märkte werden durch eine Reihe von Faktoren verursacht, z. B. durch wirtschaftliche Abschwünge, Naturkatastrophen und geopolitische Ereignisse.

Anleger können einen Bärenmarkt überleben und sogar erfolgreich sein, wenn sie Strategien wie die Diversifizierung ihrer Portfolios, langfristige Investitionen und die Nutzung von Marktabschwüngen zum Kauf von Aktien zu reduzierten Preisen verfolgen.

Auch wenn Baisse-Märkte schwer zu verkraften sind, kann die Befolgung der oben beschriebenen Strategien den Anlegern helfen, Verluste zu minimieren und die Rendite zu maximieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie wirken sich Bärenmärkte auf die Altersvorsorge aus?

Baisse-Märkte können sich erheblich auf die Altersvorsorge auswirken, da sie zu einem Wertverlust der Anlageportfolios führen. Dies kann das angesammelte Vermögen aufzehren, weshalb es für Rentner wichtig ist, über eine diversifizierte und gut strukturierte Anlagestrategie zu verfügen, die Marktabschwüngen standhalten kann.

Ist es ratsam, in einem Bärenmarkt alle Anlagen zu verkaufen?

In einer Baisse alle Anlagen zu verkaufen, ist möglicherweise nicht die beste Strategie. Diversifizierung und Vermögensaufteilung sind der Schlüssel, um den Sturm zu überstehen. Es ist oft klüger, Ihr Portfolio und Ihre Anlagestrategie auf der Grundlage Ihrer finanziellen Ziele, Ihrer Risikotoleranz und Ihres Zeithorizonts anzupassen, anstatt impulsiv zu entscheiden, alles zu verkaufen.

Wie lange dauern Bärenmärkte normalerweise?

Die Dauer von Baisse-Märkten kann sehr unterschiedlich sein, reicht aber oft von einigen Monaten bis zu einigen Jahren. Die Dauer eines Bärenmarktes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die zugrunde liegenden Ursachen, die wirtschaftlichen Bedingungen und die Marktstimmung.

Gibt es sichere Anlagen während eines Bärenmarktes?

Zwar ist keine Anlage völlig immun gegen die Auswirkungen eines Bärenmarktes, doch gelten einige Vermögenswerte traditionell als sichere Häfen während wirtschaftlicher Abschwünge. Dazu gehören US-Staatsanleihen, hochwertige Unternehmensanleihen und defensive Aktien aus Sektoren wie Versorger und Basiskonsumgüter. Es ist nie eine schlechte Idee, einen Finanzberater zu konsultieren und Ihre Risikotoleranz und finanziellen Ziele sorgfältig zu prüfen, wenn Sie während einer Baisse Anlageentscheidungen treffen.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 Anleger

    Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

  • 2 Index

    Ein Index ist im Handel das Maß für die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien, die die darin enthaltenen Vermögenswerte und Wertpapiere umfassen kann.

  • 3 Volatilität

    Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.

  • 4 Handel

    Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

  • 5 Devisenhandel

    Unter Devisenhandel (kurz für Foreign Exchange Trading) versteht man den Kauf und Verkauf von Währungen auf dem globalen Devisenmarkt mit dem Ziel, von den Schwankungen der Wechselkurse zu profitieren. Händler spekulieren darauf, ob eine Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung im Wert steigen oder fallen wird, und treffen dementsprechend Handelsentscheidungen.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Vuk Martin
Beitragender

Vuk steht an der Spitze des Finanzjournalismus und verbindet mehr als sechs Jahre Erfahrung mit Krypto-Investitionen mit tiefgreifenden Einsichten, die er in zwei Bullen-/Bären-Zyklen gewonnen hat. Als engagierter Autor von Inhalten hat Vuk zu einer Vielzahl von Publikationen und Projekten beigetragen. Sein Weg von einem Absolventen der Anglistik zu einer gefragten Stimme im Finanzbereich spiegelt seine Leidenschaft für die Entmystifizierung komplexer Finanzkonzepte wider und macht ihn zu einem hilfreichen Ratgeber sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Anleger.

Dominik Schimpelsberger
Entwicklungsredakteur für Deutsch

Dominik Schimpelsberger ist ein Deutscher Übersetzer und Redakteur bei Traders Union. Er ist ein versierter Übersetzer für die deutsche Sprache mit einem Jahrzehnt unschätzbarer Erfahrung auf dem dynamischen Gebiet von Übersetzungsdienstleistungen. Als Spezialist sowohl für Online-Plattformen als auch regionale Märkte ist Dominik Schimpelsberger darauf spezialisiert, Sprachbarrieren zu überbrücken.

Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien

Mirjan Hipolito ist Journalistin und Nachrichtenredakteurin bei Traders Union. Sie ist eine Krypto-Expertin mit fünf Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten. Ihre Spezialgebiete sind tägliche Marktnachrichten, Kursprognosen und Initial Coin Offerings (ICO).