Die besten Silber-ETFs zum Kauf jetzt

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an eine strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.

Plus500 - Bester Forex Broker für 2025 (Vereinigte Staaten)
Beste Silber-ETFs zum Kauf im [laufenden Jahr]:
iShares Silver Trust (SLV) - Kostenquote von etwa 0,50% pro Jahr
Global X Silver Miners ETF (SIL) - Kostenquote von ca. 0,65% pro Jahr
ETFMG Prime Junior Silver Miners (SILJ) - Kostenquote von ca. 0,69%.
The abrdn Physical Silver Shares ETF (SIVR) - Kostenquote von ca. 0,30
ProShares UltraShort Silver (ZSL) - die Kostenquote beträgt etwa 0,95%.
Silber-ETFs (Exchange-Traded Funds) sind Fonds, die in Silber investieren und an einer Börse gehandelt werden. Sie bieten Anlegern eine bequeme Möglichkeit, auf Silber und Silberpreise zuzugreifen, ohne das Metall physisch lagern zu müssen. Die Experten von Traders Union erläutern die Funktionsweise von Silber-ETFs, ihre wichtigsten Vor- und Nachteile und geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die 8 besten Silber-ETFs zum Investieren
Die Experten von Traders Union haben die besten Silber-ETFs ausgewählt, in die man investieren kann.
iShares Silver Trust (SLV)
Der Fonds wurde am 21. April 2006 aufgelegt und hat sich seitdem zu einem der beliebtesten Anlageinstrumente entwickelt. SLV investiert in physisches Silber, das in Tresoren gelagert wird. Der Fonds hat eine Kostenquote von etwa 0,50 % pro Jahr, d. h. für jede 100 $, die in den Fonds investiert werden, muss der Anleger etwa 0,50 $ pro Jahr an Provisionen und anderen Kosten zahlen. Das ist ein sehr niedriger Satz für die Branche. Der iShares Silver Trust zahlt keine Dividenden, da sein primärer Vermögenswert physisches Silber ist und die Erträge des Fonds von den Veränderungen des Silberpreises auf dem Markt abhängen.
Global X Silver Miners ETF (SIL)
Der Fonds wurde am 19. April 2010 aufgelegt. Er bietet Anlegern die Möglichkeit, sich an Silberminen auf der ganzen Welt zu beteiligen. SIL investiert in die Aktien von Unternehmen, die sich auf die Exploration und Erschließung von Silbererzlagerstätten konzentrieren. SIL umfasst Beteiligungen an großen und mittelgroßen Unternehmen des globalen Silberminenmarktes sowie an einigen kleineren Unternehmen der Branche, die sich auf regionale Märkte konzentrieren. Der SIL-Fonds hat eine Kostenquote von etwa 0,65% pro Jahr. Wichtig: Das Portfolio des Fonds umfasst Aktien, nicht das physische Silber selbst.
ETFMG Prime Junior Silberminen (SILJ)
Der börsengehandelte Fonds, auch Amplify Junior Silver Miners ETF genannt, wurde 2012 gegründet und ist einer der beliebtesten ETFs, die auf kleine und mittelgroße Silberminenunternehmen abzielen. Er umfasst sowohl Unternehmen, die ausschließlich auf Silber spezialisiert sind, als auch solche, bei denen Silber eines von mehreren Metallen ist, die sie abbauen. Der ETF hat eine relativ niedrige Kostenquote von etwa 0,69 %. Da sich SILJ auf Unternehmen im kleinen bis mittleren Segment konzentriert, ist er volatiler und risikoreicher als Fonds mit größeren Unternehmen.
Der abrdn Physical Silver Shares ETF (SIVR)
Der Aberdeen Standard Physical Silver Shares ETF ist ein weiterer ETF, der in Silber investiert. Der SIVR wurde am 24. Juli 2009 aufgelegt. SIVR ist eine direkte Möglichkeit, in Silber zu investieren, das in speziell ausgestatteten Tresoren gelagert wird. Er bietet Anlegern, die eine direkte physische Absicherung ihrer Investitionen bevorzugen, Transparenz und einen einfachen Zugang zu ihrem Vermögen. Der abrdn Physical Silver Shares ETF hat eine Kostenquote von mindestens ca. 0,30 %. Da sich der SIVR auf physische Silberbestände konzentriert, liegt seine Dividendenrendite bei Null.
ProShares UltraShort Silber (ZSL)
Dieser Fonds wurde im Jahr 2008 aufgelegt. Er wird von ProShares verwaltet, einem Unternehmen, das auf die Schaffung und Verwaltung von Fonds spezialisiert ist, die sich auf den Handel mit kurzfristigen Strategien und gehebelten Instrumenten konzentrieren. Die Vermögenswerte des Fonds umfassen Derivate, Futures, Optionen und andere Instrumente. Insgesamt ist der ProShares UltraShort Silver für Anleger gedacht, die an einer schnellen Spekulation auf dem Silbermarkt interessiert sind. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Fonds mit ultrakurzfristigen Positionen, der darauf abzielt, die doppelte Rendite aus den täglichen Veränderungen des Silberpreises zu erzielen, was bedeutet, dass sich seine Performance von der des Silbers als Rohstoff unterscheidet.
GraniteShares Silver Trust (SIL)
Der Fonds wurde am 15. April 2017 aufgelegt. SIL hat eine Kostenquote von etwa 0,50 %. Das von GraniteShares Silver Trust verwaltete Vermögen umfasst Silber, das in Tresoren gelagert wird. Das bedeutet, dass der Fonds nicht in Aktien von silberbezogenen Unternehmen investiert, sondern das Metall selbst besitzt. Dieser Fonds sollte nicht mit dem Global X Silver Miners ETF verwechselt werden, der die gleiche Tokenbezeichnung SIL trägt. Es handelt sich um zwei verschiedene einzigartige Token (das kommt vor). GraniteShares SIL investiert in physisches Silber, während Global X SIL sich auf Silberminenunternehmen konzentriert.
ProShares Ultra Silver (AGQ)
ProShares Ultra Silver ist ein progressiver börsengehandelter Fonds, der sich auf die doppelte tägliche Bewegung des Silberpreises konzentriert, anstatt das Metall einfach physisch zu besitzen. Der Fonds nutzt Finanzderivate wie Futures oder Optionen sowie eine finanzielle Hebelwirkung, um die Auswirkungen von Silberpreisänderungen auf seinen eigenen Preis zu verstärken. Wenn der Silberpreis um 1 % steigt, erhöht sich der Preis des AGQ ETF um etwa 2 % (so wird es zumindest angegeben). Das Auflegungsdatum des Fonds ist der 20. Dezember 2008. Die Kostenquote von AGQ beträgt etwa 0,95 %.
Der Sprott Physical Silver Trust (PSLV)
Ein Fonds, der in physisches Silber investiert und im April 2010 aufgelegt wurde. Die Kostenquote für PSLV liegt in der Regel bei 0,45 % pro Jahr. PSLV hat ein gutes Handelsvolumen an den Börsen, was den Anlegern Liquidität beim Kauf und Verkauf von Anteilen des Fonds bietet. Nach den neuesten Daten verfügt der Fonds über ein verwaltetes Vermögen von mehr als 1 Mrd. USD. Das Interesse der Anleger an PSLV steigt derzeit aus vielen Gründen. Der Fonds hält Silber physisch in Tresoren und ermöglicht es den Anlegern, die mit der tatsächlichen Lagerung des Metalls verbundenen Komplexitäten und Kosten zu vermeiden.
Name | Datum der Auflegung | Aufwandsquote | Jährliche Dividendenrendite | Wertentwicklung über ein Jahr | Verwaltetes Vermögen |
---|---|---|---|---|---|
iShares Silber Trust (SLV) | 2006 | 0.50 | 0.00 | 4.69% | Physisches Silber |
Global X Silberminen-ETF (SIL) | 2010 | 0.65 | 0.54% | 2.15 % | Bestände |
ETFMG Prime Junior Silberminen (SILJ) | 2012 | 0.69 | 0.01% | 2.40% | Bestände |
Der abrdn Physical Silver Shares ETF (SIVR) | 2009 | 0.30 | 0.00 | 5.52% | Physisches Silber |
ProShares UltraShort Silber (ZSL) | 2008 | 0.95 | 0.00 | 1.98% | Futures, Optionen, Derivate |
GraniteShares Silber Trust (SIL) | 2017 | 0.50 | 0.00 | 4.87% | Physisches Silber |
ProShares Ultra Silber (AGQ) | 2008 | 0.95 | 0.00 | 4.67% | Futures, Optionen, Derivate |
Der Sprott Physical Silver Trust (PSLV) | 2010 | 0.45 | 0.00 | 4.22% | Physisches Silber |
Beste Broker für den Kauf von Silber-ETFs
Der TU-Brokertest hilft Ihnen bei der Entscheidung, in welche Silber-ETFs Sie investieren sollten.



Was ist ein Silber-ETF?
LoEin ETF oder Exchange-Traded Fund (börsengehandelter Fonds") ist ein Investmentfonds, der wie eine normale Aktie an der Börse verkauft und gekauft wird. Er bündelt das Vermögen verschiedener Anleger und investiert es in bestimmte Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen oder, in diesem Fall, Silber. Im Gegensatz zum physischen Kauf und zur Lagerung des Edelmetalls können Anleger mit börsengehandelten Silberfonds problemlos an der Börse handeln und erhalten so Zugang zum Silbermarkt, ohne das Metall physisch kaufen und lagern zu müssen.rem
Es gibt zwei Hauptarten von börsengehandelten Silberfonds. Der erste ist ein Fonds, der vollständig durch physisches Silber gedeckt ist. Der Fondsmanager kauft echtes Silber auf dem Markt. Dies geschieht in der Regel über einen vertrauenswürdigen Lieferanten, bei dem es sich um eine Bank oder einen speziellen Tresor für Edelmetalle handeln kann. Sobald das Silber gekauft ist, wird es in einem Tresor gelagert, beispielsweise in der Schweiz oder in anderen Ländern mit hohen Sicherheitsstandards. Dadurch wird sichergestellt, dass die physischen Vermögenswerte des Fonds sicher und geschützt sind.
Dann gibt ein solcher Fonds ETF-Anteile aus, die Eigentumsanteile an diesem Silber darstellen. Die Anzahl der ETF-Anteile ist in der Regel proportional zur Menge des vom Fonds erworbenen Silbers. ETF-Anteile auf Silber werden im Namen der Anleger an einer Börse gehandelt. Wenn Anleger ETF-Anteile kaufen oder verkaufen, tauschen sie Silberanteile, die im Portfolio des Fonds gehalten werden. Auf diese Weise wird das Vermögen des börsengehandelten Silberfonds durch den Kauf und die Lagerung von physischem Silber aufgebaut, das dann zur Ausgabe von börsengehandelten Anteilen verwendet wird, die an einer Börse gehandelt werden können.
Die zweite Art sind Fonds, die in Silber-Futures investieren, anstatt das physische Metall zu halten. Der Fondsmanager investiert entsprechend der Anlagestrategie des Fonds in Silber-Futures. In beiden Fällen können Anleger Silber-ETF-Anteile wie normale Aktien an der Börse kaufen. Die meisten börsengehandelten Silberfonds bilden einen bestimmten Index des Silberpreises oder seiner Termingeschäfte ab, wie z. B. den Silberpreis an der London Metal Exchange (LME). Die Anleger können ihre ETF-Anteile jederzeit an der Börse zum aktuellen Marktpreis verkaufen, was eine hohe Liquidität gewährleistet.
Sind Silber-ETFs das Richtige für Sie?
Die Investition in börsengehandelte Silberfonds kann für viele Anleger eine verlockende Wahl sein, aber wie bei jedem Finanzinstrument gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. Die TU-Experten geben einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile von Silber-ETFs.
- Vorteile
- Nachteile
- Diversifizierung. Die Investition in börsengehandelte Silberfonds ist eine gute Möglichkeit, Ihr Portfolio zu diversifizieren und es durch die Einbeziehung von Edelmetallen vor Marktschwankungen zu schützen.
- Liquidität . Silber-ETFs verfügen in der Regel über eine hohe Liquidität, d. h. Anleger können ihre Anteile problemlos an der Börse zum aktuellen Marktpreis kaufen und verkaufen, ohne diesen wesentlich zu beeinflussen.
- Transparenz . Die meisten börsengehandelten Silberfonds bieten Transparenz über die Zusammensetzung ihres Portfolios, so dass die Anleger genau verfolgen können, welche Silberwerte im Fonds enthalten sind. In der Regel wird ein aktives Portfoliomanagement praktiziert.
- Zugang ohne physischen Kauf . Mit börsengehandelten Silberfonds können Anleger an den Veränderungen des Silberpreises teilhaben, ohne das Metall physisch kaufen und halten zu müssen. Das ist praktisch und spart Zeit und Mühe. Schutz vor Inflation. Silber wird oft als gute Absicherung gegen die Inflation angesehen. In Zeiten hoher Inflation steigt der Silberpreis in der Regel an und hilft so, die Kaufkraft zu erhalten.
- Preisstabilität. Im Gegensatz zu einigen anderen Vermögenswerten kann der Silberpreis stabiler sein oder eine geringere Korrelation zu anderen Vermögenswerten wie Aktien oder Anleihen aufweisen. Dadurch wird das Gesamtrisiko des Portfolios verringert.
- Transaktionskosten und Provisionen . Bei der Anlage in Silber-ETFs können bestimmte Transaktionskosten und Provisionen anfallen, die mit dem Handel an der Börse und der Verwaltung des Fonds verbunden sind und die Gesamtrendite der Anlage verringern.
- Volatilität . Silber kann sehr volatil sein, was zu Schwankungen des ETF-Anteilspreises führt. Dies stellt ein Risiko für Anleger dar, die nicht auf kurzfristige Marktschwankungen vorbereitet sind.
- Währungsrisiko . Wenn der börsengehandelte Silberfonds in einer anderen Währung als der des Anlegers gehandelt wird, besteht ein Währungsschwankungsrisiko, das sich auf die Gesamtrendite der Anlage auswirkt.
- Abhängigkeit von der industriellen Nachfrage . Da Silber eine breite Palette industrieller Verwendungszwecke hat, kann der Preis des Metalls durch Veränderungen der industriellen Nachfrage beeinflusst werden. In Zeiten wirtschaftlicher Instabilität stellt dies einen zusätzlichen Risikofaktor dar.
- Operative Risiken . Silber-ETFs sind mit operativen Risiken verbunden, die mit der Verwaltung des Fonds, der Lagerung von Silber und dem Handel an der Börse zusammenhängen. So können beispielsweise eine unsachgemäße Lagerung des Metalls oder Liquiditätsprobleme an der Börse den Anteilspreis des ETFs verringern.
In Anbetracht all dieser Faktoren sollten Anleger die Vor- und Nachteile einer Investition in börsengehandelte Silberfonds sorgfältig abwägen und je nach ihren Zielen, ihrer Risikotoleranz und ihrem Zeithorizont eine fundierte Entscheidung treffen.
Wie kauft man einen Silber-ETF?
Die TU-Experten geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kauf eines Silber-ETFs.
Schritt 1: Ein Konto bei einem Broker eröffnen
Der erste Schritt besteht darin, ein Konto bei einem Broker zu eröffnen, der Zugang zum ETF-Handel an einer Börse bietet. Sie sollten darauf achten, dass der von Ihnen gewählte Broker den ETF-Handel unterstützt und Zugang zu internationalen Börsen bietet, an denen Silber-ETFs gehandelt werden.
Schritt 2: Recherche und Auswahl von Silber-ETFs
Sie müssen einen bestimmten Silber-ETF recherchieren und auswählen und dabei sicherstellen, dass er über eine ausreichende Liquidität und niedrige Provisionen verfügt und dem Risikoniveau, den Zielen und der Strategie des Anlegers entspricht.
Schritt 3: Berechnen Sie die Anzahl der zu kaufenden Anteile
Als Nächstes muss der Anleger entscheiden, wie viele Anteile des börsengehandelten Silberfonds er oder sie kaufen möchte. Dies kann von dem zur Verfügung stehenden Kapital, dem Risikoprofil und den Absichten abhängen.
Schritt 4: Einen Kaufauftrag erteilen
Melden Sie sich bei Ihrem Brokerkonto an und suchen Sie den Bereich ETF-Handel auf. Geben Sie dann das Symbol des börsengehandelten Silberfonds ein (in der Regel ein Tickersymbol, z. B. SLV" für iShares Silver Trust) und geben Sie die Anzahl der Anteile an, die der Anleger kaufen möchte. Wählen Sie die Auftragsart (Markt, Limit usw.) und übermitteln Sie den Kaufauftrag.
Schritt 5: Bestätigen Sie den Kauf
Sobald der Kaufauftrag abgeschickt wurde, erhält der Händler eine Bestätigung der Transaktion. Vergewissern Sie sich unbedingt, dass alle Angaben korrekt sind, und bestätigen Sie die Transaktion erst dann.
Schritt 6: Warten Sie auf die Ausführung des Auftrags
Sobald der Kaufauftrag bestätigt wurde, müssen Sie auf die Ausführung des Geschäfts warten. Dies geschieht in der Regel innerhalb weniger Sekunden oder Minuten, vor allem, wenn ein Marktauftrag ausgewählt wurde.
Schritt 7: Kontrolle des Kontos
Sobald der Auftrag ausgeführt wurde, lohnt es sich, das Konto beim Broker zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Silber-ETF-Anteile im Portfolio erschienen sind. Der Käufer besitzt nun einen Anteil an einem Fonds, der in Silber investiert.
Expertenmeinung
Im Falle von Silber ist es besonders wichtig, die makroökonomischen Ereignisse, das geopolitische Umfeld und die Veränderungen an den Finanzmärkten im Auge zu behalten, da sich diese Faktoren direkt auf den Preis von Silber und Silber-ETFs auswirken. Der Stand der industriellen Nachfrage und des Investitionsinteresses spielt eine große Rolle bei der Gestaltung der Preise für diese Metalle. Die Verfolgung von Nachrichten, Branchenveränderungen und Analystenberichten sollte für den Silberanleger zu einem täglichen Ritual werden.
Fazit
Silber-ETFs sind ein effektives Anlageinstrument, das es Anlegern ermöglicht, auf den Silberpreis zuzugreifen, ohne das Metall physisch kaufen und lagern zu müssen. Wenn sie richtig verstanden und genutzt werden, können börsengehandelte Silberfonds ein wertvoller Vermögenswert für Anleger sein.
Zu den Vorteilen einer Investition in börsengehandelte Silberfonds gehören die Möglichkeit der Diversifizierung eines Portfolios, die Liquidität und der Zugang zum Silberpreis, ohne den Fonds physisch kaufen und verwalten zu müssen. Zu den möglichen Risiken einer solchen Anlage gehören die Transaktionskosten, die Preisvolatilität und die Abhängigkeit von der industriellen Nachfrage nach Silber.
Obwohl die Anlage in Silber-ETFs für viele Anleger eine attraktive Wahl sein kann, ist es daher wichtig, dass jeder Anleger seine eigenen Nachforschungen anstellt und seine finanziellen Ziele und seine Risikotoleranz berücksichtigt, bevor er sich für eine Anlage in dieses Anlageprodukt entscheidet.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert ein Silber-ETF?
Silber-ETFs funktionieren durch den Kauf und die Lagerung von physischem Silber, das seinen Preis stützt. Das Verfahren ist recht einfach: Die Anleger erwerben Anteile an einem Fonds, der wiederum Silber in speziellen Tresoren kauft und lagert. Der Preis eines börsengehandelten Silberfonds spiegelt in der Regel den Silberpreis selbst auf dem Markt wider. Silber-ETFs sind in der Regel sehr liquide.
Was sind einige der Vorteile einer Investition in einen Silber-ETF?
Die Anlage in börsengehandelte Silberfonds bietet Anlegern die Möglichkeit, an den Bewegungen des Silberpreises zu partizipieren, ohne dass sie das physische Metall direkt kaufen und halten müssen. Eine Anlage in Silber ist auch für die Portfoliodiversifizierung nützlich, da Silber eine eigene Preisdynamik aufweist, die sich von der anderer Vermögenswerte wie Aktien oder Anleihen unterscheidet.
Sind mit der Anlage in einen Silber-ETF irgendwelche Risiken verbunden?
Wie bei jedem Anlageprodukt gibt es auch bei der Anlage in Silber-ETFs gewisse Risiken. So kann der Silberpreis beispielsweise durch Faktoren wie wirtschaftliche Instabilität, Veränderungen in der Schmuckindustrie und der industriellen Nachfrage beeinflusst werden. Zu beachten sind auch die Transaktionskosten und Provisionen, die mit der Verwaltung von ETFs verbunden sind.
Ist ein Silber-ETF besser als ein Gold-ETF?
Ob ein Silber-ETF oder ein Gold-ETF besser ist, hängt von den Zielen des einzelnen Anlegers ab. Beide Metalle haben ihre eigenen Merkmale und Funktionen in einem Anlageportfolio. Silber ist tendenziell unbeständiger und findet eher in der Industrie Anwendung, während Gold oft als stabiler sicherer Hafen bei Abschwüngen in der Gesamtwirtschaft angesehen wird.
Ähnliche Artikel
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Oleg Tkachenko ist Wirtschaftsanalyst und Risikomanager und verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit systemrelevanten Banken, Investmentgesellschaften und Analyseplattformen. Seit 2018 ist er Analyst bei Traders Union. Seine Hauptschwerpunkte sind die Analyse und Prognose von Kurstendenzen an den Devisen-, Aktien-, Rohstoff- und Kryptowährungsmärkten sowie die Entwicklung von Handelsstrategien und individuellen Risikomanagementsystemen. Er analysiert auch nicht-standardisierte Investitionsmärkte und studiert Trading-Psychologie.
Außerdem wurde Oleg Mitglied der Nationalen Union der Journalisten der Ukraine (Mitgliedsausweis Nr. 4575, internationale Bescheinigung UKR4494).
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.
Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.
Die CFTC schützt die Öffentlichkeit vor Betrug, Manipulation und missbräuchlichen Praktiken im Zusammenhang mit dem Verkauf von Rohstoff- und Finanztermingeschäften und -optionen und fördert offene, wettbewerbsfähige und finanziell gesunde Termin- und Optionsmärkte.
Ein Makler ist eine juristische oder natürliche Person, die bei Geschäften auf den Finanzmärkten als Vermittler auftritt. Privatanleger können nicht ohne einen Makler handeln, da nur Makler Geschäfte an den Börsen ausführen können.
CFD ist ein Vertrag zwischen einem Anleger/Händler und einem Verkäufer, der zeigt, dass der Händler die Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an den Verkäufer zahlen muss.