Die besten Trendfolgestrategien zum Meistern 2025

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir uns an strenge redaktionelle Integrität halten, kann dieser Beitrag Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Keine der Daten und Informationen auf dieser Webseite stellt eine Anlageberatung im Sinne unseres Haftungsausschlusses dar.
Die besten trendfolgenden Handelsstrategien:
Moving Average - identifiziert die Trendrichtung und Einstiegs- und Ausstiegspunkte.
Ascending/Descending Triangle Breakout - signalisiert eine mögliche Preisfortsetzung nach einer Konsolidierung.
Average Directional Index (ADX) - bewertet die Trendstärke für bessere Handelsentscheidungen.
Bollinger Bands - erkennt Preisvolatilität und Umkehrmöglichkeiten.
MACD (Moving Average Convergence Divergence) - verfolgt Momentumverschiebungen und potenzielle Trendwechsel.
Breakout Strategy - fängt Kursbewegungen jenseits wichtiger Unterstützungs-/Widerstandsniveaus ein.
Trendline Trading - verfolgt die Marktrichtung anhand von Unterstützungs-/Widerstands-Trendlinien.
In der schnelllebigen Welt des Forex Handels ist es für den Erfolg entscheidend, den Markttrends immer einen Schritt voraus zu sein. Händler, die Trends effektiv erkennen und ihnen folgen können, haben das Potenzial, profitable Gelegenheiten zu nutzen und ihre Rendite zu maximieren.
Hier kommen Trendfolgestrategien und Indikatoren ins Spiel. Durch den Einsatz dieser leistungsstarken Instrumente können Händler ihren Entscheidungsprozess verbessern und ihre Chancen auf profitable Geschäfte erhöhen. In diesem Artikel stellen die Experten von TU einige der besten Trendfolgestrategien und -indikatoren vor, die Händler erlernen und in ihren Handelsansatz einbeziehen können.
Die besten trendfolgenden Indikatoren und Strategien 2025
Eine trendfolgende Handelsstrategie ist eine Methode, bei der Händler aus der vorherrschenden Richtung von Markttrends Kapital schlagen, wobei sie davon ausgehen, dass sich die Kurse eine Zeit lang in dieselbe Richtung bewegen, bevor sie sich umkehren. Dabei geht es darum, Trends zu erkennen und den Handel an der aktuellen Dynamik auszurichten, anstatt Umkehrungen vorherzusagen.
In einem Aufwärtstrend, in dem die Preise mit höheren Höchst- und Tiefstständen steigen, gehen Händler Long-Positionen ein und kaufen Vermögenswerte in der Erwartung eines weiteren Preisanstiegs. Umgekehrt gehen Händler in einem Abwärtstrend, in dem die Kurse mit niedrigeren Schwellenhochs und -tiefs fallen, Short-Positionen ein und verkaufen Vermögenswerte, um von weiteren Kursrückgängen zu profitieren. Bei einem Seitwärtstrend (Markt mit Schwankungsbreite) bewegen sich die Kurse innerhalb einer engen Spanne zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, wodurch Trendfolgestrategien weniger effektiv sind. Händler verlassen sich stattdessen auf alternative Strategien oder warten, bis sich ein klarer Trend abzeichnet.
Für die Trendfolge beim Handel auf Forex gibt es mehrere wirksame Strategien und Indikatoren, die Händler erlernen und auf ihren Handelsansatz anwenden können. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Trendfolgestrategien sowie ihre Einstiegs- und Ausstiegspunkte vorgestellt.
Moving average

Die Strategie des gleitenden Durchschnitts ist ein weit verbreiteter Trendfolgeindikator. Händler verwenden gleitende Durchschnitte, um Trends zu analysieren und Handelssignale zu generieren. Wenn der Kurs über dem gleitenden Durchschnitt liegt, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin, und wenn der Kurs unter dem gleitenden Durchschnitt liegt, deutet dies auf einen Abwärtstrend hin.
Händler können Long-Positionen eingehen, wenn der Kurs den gleitenden Durchschnitt überschreitet oder sich der Unterstützungszone (auf der Linie des gleitenden Durchschnitts) nähert, und aussteigen, wenn der Kurs unter den Durchschnitt fällt.
Ascending triangle breakout

Ein aufsteigendes Dreieck ist ein zinsbullisches Fortsetzungsmuster, das durch eine horizontale Widerstandslinie und eine steigende Trendlinie gekennzeichnet ist. Die Strategie besteht darin, eine Long-Position einzugehen, wenn der Kurs über die obere Widerstandslinie des Dreiecks ausbricht.
Dieser Ausbruch deutet auf eine Beschleunigung des bestehenden Aufwärtstrends hin. Verwenden Sie geeignete Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus, um das Risiko zu kontrollieren und die potenziellen Gewinne zu maximieren.
Descending triangle breakdown

Ein absteigendes Dreieck ist ein bärisches Fortsetzungsmuster, das durch eine horizontale Unterstützungslinie und eine absteigende Trendlinie gekennzeichnet ist. Die Strategie besteht darin, eine Short-Position einzugehen, wenn der Kurs unter die untere Unterstützungslinie des Dreiecks fällt. Dieser Durchbruch deutet auf eine Wiederaufnahme des bestehenden Abwärtstrends hin.
Contrarian bollinger bands

Bollinger Bands Das Dreieck besteht aus drei Linien: einem oberen Band, einem unteren Band und einem mittleren gleitenden Durchschnitt, der die Preisvolatilität darstellt. Die Strategie Contrarian Bollinger Bands nutzt diesen Indikator, um Handelschancen zu erkennen.
Eine Long-Position wird eingegangen, wenn der Kurs das obere Band durchbricht und an der dynamischen Linie zwischen den Bändern Unterstützung findet, was eine Fortsetzung des Aufwärtstrends signalisiert. Eine Short-Position wird eingegangen, wenn der Kurs unter das untere Band bricht und an der dynamischen Linie auf Widerstand stößt, was auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hindeutet. Die Ausstiegspunkte werden beim Durchbrechen der dynamischen Unterstützung (für Long) oder des Widerstands (für Short) festgelegt.
MACD (Moving average convergence divergence)

Die MACD (Moving Average Convergence Divergence) Strategie ist eine vielseitige und weit verbreitete Technik im Forex Handel. Sie ermöglicht es Händlern, die Markttrends und das Momentum innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu bewerten, indem sie examining die Beziehung zwischen gleitenden Durchschnitten und dem Aktienkursmomentum betrachtet.
Durch das Verstehen der vom MACD Indikator generierten Signale können Händler potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte für ihre Trades identifizieren. Der Einstiegspunkt für die MACD Strategie (in einem Abwärtstrend) tritt ein, wenn die MACD Linie unter der Signallinie kreuzt. Dieses Kreuzen erzeugt ein Verkaufssignal, das anzeigt, dass ein Händler eine Short-Position in Betracht ziehen kann.
Average Directional Index (ADX)

Die Average Directional Index misst die Stärke eines Trends. Händler können in Erwägung ziehen, eine Long-Position einzugehen, wenn die ADX -Linie über einem bestimmten Schwellenwert (z. B. 25) liegt und ansteigt, was auf einen sich verstärkenden Trend hinweist. Sie können aus der Position aussteigen, wenn die ADX Linie zu sinken beginnt, was auf einen sich abschwächenden Trend hindeutet.
Breakout strategy

Der Breakout strategy konzentriert sich auf die Identifizierung bedeutender Kursausbrüche aus Konsolidierungsmustern oder wichtigen Unterstützungs-/Widerstandsniveaus. Händler suchen nach Gelegenheiten, wenn der Kurs über ein Widerstandsniveau oder unter ein Unterstützungsniveau ausbricht, was auf einen potenziellen Einstiegspunkt hinweist. Diese Strategie zielt darauf ab, das Momentum eines neuen Trends zu nutzen.
Für den Ausstiegspunkt können Händler verschiedene Techniken anwenden, wie z. B. Trailing-Stops, Zielniveaus, die auf Unterstützungs-/Widerstandszonen basieren, oder den Abschluss eines bestimmten Kursmusters.
Trendline trading

Trendline Trading Bei dieser Strategie werden Trendlinien gezeichnet, indem aufeinanderfolgende höhere Tiefststände in einem Aufwärtstrend oder aufeinanderfolgende niedrigere Höchststände in einem Abwärtstrend miteinander verbunden werden. Händler können Trendlinien nutzen, um potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu identifizieren.
Wenn der Kurs über eine Abwärtstrendlinie oder unter eine Aufwärtstrendlinie bricht, kann dies auf eine Trendumkehr oder -fortsetzung hindeuten. Händler können auf der Grundlage dieser Trendlinien-Durchbrüche in einen Handel einsteigen und aussteigen, wenn der Kurs Anzeichen einer potenziellen Umkehr zeigt oder ein vorher festgelegtes Ziel erreicht.
Flag pattern strategy

Die Strategie Flag Pattern ist ein dynamischer Ansatz, der sich auf die Erfassung von Fortsetzungsmustern innerhalb eines laufenden Trends konzentriert, unabhängig davon, ob es sich um einen aufsteigenden oder absteigenden Trend handelt. Flaggenmuster sind zuverlässige Indikatoren, die darauf hindeuten, dass der aktuelle Trend nach einer vorübergehenden Unterbrechung der Kursbewegung des Vermögenswerts wahrscheinlich wieder aufgenommen wird.
Händler können in den Handel einsteigen, wenn der Kurs aus dem Flaggenmuster in Richtung des vorherrschenden Trends ausbricht. Ausstiegspunkte können mit Techniken wie Trailing Stops, Fibonacci-Erweiterungen oder Zielniveaus, die auf der Größe der Flaggenstange basieren, bestimmt werden.
Vorteile von Trendfolgestrategien
Gewinnpotenzial. Trendfolgestrategien zielen darauf ab, die Dynamik lang anhaltender Kursbewegungen zu nutzen, so dass Händler sich an Aufwärts- oder Abwärtstrends orientieren und potenziell hohe Renditen erzielen können.
Einfachheit. Diese Strategien sind unkompliziert und erfordern von den Händlern, die Trendrichtung zu erkennen und entsprechende Positionen einzunehmen, was sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Händler zugänglich macht.
Zeiteffizienz. Sobald ein Trend identifiziert ist, können Trades bis zum Auftreten von Umkehrsignalen ausgeführt werden, was die Notwendigkeit einer ständigen Marktbeobachtung reduziert und die Strategie ideal für diejenigen macht, die nur über begrenzte Handelszeit verfügen.
Diversifizierung. Die Trendfolgemethode kann auf verschiedene Märkte angewendet werden - Aktien, Rohstoffe, Währungen und Indizes - und hilft Händlern, das Risiko zu streuen und verschiedene Chancen zu nutzen.
Niedrigere Transaktionskosten. Wenn Positionen länger gehalten werden, verringert sich die Häufigkeit des Handels, was zu Kosteneinsparungen bei den Provisionen und Spreads führt, was die Rentabilität steigern kann.
Emotionale Disziplin. Indem sie vordefinierte Ein- und Ausstiegsregeln befolgen, reduzieren Händler die emotionale Entscheidungsfindung, fördern die Konsistenz und vermeiden impulsive, von Angst oder Gier getriebene Bewegungen.
Bei der Auswahl eines Brokers zum Testen von Trendfolgestrategien müssen mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ein günstiges Handelsumfeld zu gewährleisten. Wir haben die Bedingungen auf den besten Handelsplattformen untersucht und eine Vergleichstabelle erstellt:
Währungspaare | Demo | Min. Einzahlung, $ | Max. Hebel | Min. Spread EUR/USD, Pips | Max. Spread EUR/USD, Pips | Einzahlungsgebühr, % | Rücktrittsgebühr, % | Ein Konto eröffnen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
60 | Ja | 100 | 1:300 | 0,5 | 0,9 | Nein | Nein | Konto eröffnen Ihr Kapital in Gefahr
|
|
90 | Ja | Nein | 1:500 | 0,5 | 1,5 | Nein | Nein | Konto eröffnen Ihr Kapital in Gefahr.
|
|
68 | Ja | Nein | 1:200 | 0,1 | 0,5 | Nein | Nein | Konto eröffnen Ihr Kapital in Gefahr. |
|
80 | Ja | 100 | 1:50 | 0,7 | 1,2 | Nein | Nein | Dossier prüfen | |
100 | Ja | Nein | 1:30 | 0,2 | 0,8 | Nein | Ja | Konto eröffnen Ihr Kapital in Gefahr. |
Tipps, die Sie beim Handel mit einer Trendfolgestrategie beachten sollten
Bei der Umsetzung einer Trendfolgestrategie gibt es wichtige Faktoren zu beachten, um Ihren Handelserfolg zu maximieren. Beachten Sie die folgenden Tipps, um Ihren Ansatz zu verbessern und Ihre Chancen zu erhöhen, profitable Trends zu erfassen und zu verfolgen:
Hoch kaufen, höher verkaufen: Bei einer Trendfolgestrategie besteht das Ziel darin, in den Handel einzusteigen, wenn die Kurse bereits steigen (in einem Aufwärtstrend) oder fallen (in einem Abwärtstrend). Die Idee ist, den Trend mitzumachen, indem man Wertpapiere zu höheren Kursen kauft und sie zu noch höheren Kursen verkauft.
Schauen Sie sich zum Beispiel das obige Diagramm an, in dem sich der Kurs in einem klaren Aufwärtstrend befindet. Ein trendfolgender Händler würde idealerweise auf ein Kaufsignal in der Zone 1 reagieren, die, obwohl sie bereits höher liegt, immer noch eine angemessene Sicherheit für die Fortsetzung des Trends bietet. Der Ausstiegspunkt wäre bei einem Höchststand in Zone 2, basierend auf den von der Strategie des Händlers generierten Ausstiegsaufrufen.

Vermeiden Sie Marktprognosen: Der Versuch, zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen, kann Ihr Urteilsvermögen trüben und zu kostspieligen Handelsfehlern führen. Anstatt über die Marktrichtung zu spekulieren, sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Kursentwicklung zu verfolgen. Durch die objektive Beobachtung und Analyse der tatsächlichen Kursbewegung können Sie fundiertere Handelsentscheidungen auf der Grundlage des aktuellen Trends treffen. Ein Händler, der aufgrund der Dauer des Aufwärtstrends den Beginn eines Abwärtstrends vorhersagen wollte und eine Leerverkaufsposition eingegangen wäre, hätte einen Handel mit Verlusten getätigt, weil er versucht hat, gegen den Trend zu spekulieren, anstatt ihm einfach zu folgen.

Setzen Sie ein wirksames Risikomanagement ein: Das Risikomanagement ist bei jeder Handelsstrategie von entscheidender Bedeutung, auch bei der Trendfolge. Es ist wichtig, dass Sie bei jedem Handel nicht mehr als einen Bruchteil Ihres Handelskapitals riskieren. Durch das Setzen geeigneter Stop-Loss-Orders oder den Einsatz von Risikomanagementtechniken wie Positionsgrößen können Sie Ihr Kapital schützen und potenzielle Verluste begrenzen.
Wäre ein Händler in die Position am oberen Ende der Zone 1 eingestiegen, hätte er eine Stop-Loss-Order bei dem Preis platzieren können, der der horizontalen Linie in der obigen Abbildung entspricht. Dieses Niveau stellt einen durchbrochenen Widerstand dar (der in eine Unterstützung umgewandelt wurde), der, wenn er durchbrochen wird, ein gutes Signal zum Ausstieg aus einem Long-Handel sein könnte. Wir sehen, dass der Kurs nicht auf das Stop-Loss-Niveau zurückkehrte und sich in Richtung Zone 2 bewegte, was bedeutet, dass der Händler Gewinne verbuchen konnte, ohne seinen Stop-Loss auszulösen.

Setzen Sie Stop-Loss-Ziele: Auch wenn Trendfolgestrategien keine spezifischen Gewinnziele haben, ist es wichtig, Stop-Loss-Ziele festzulegen. Ein Stop-Loss-Auftrag ist ein im Voraus festgelegtes Kursniveau, bei dem Sie aus einem Handel aussteigen, um mögliche Verluste zu begrenzen.
Bei einem Einstieg in der Zone 1 könnte das Stop-Loss-Ziel beispielsweise die Spanne des letzten Kursschwungs sein (in unserem Fall 6 %, wie mit dem Kursbereichstool auf dem Chart angezeigt). Ein Händler, der von diesem Einstiegspunkt aus ein Stop-Loss-Ziel von 6 % gesetzt hätte, hätte drei Chancen gehabt, aus diesem Handel gewinnbringend auszusteigen, da der Zielpreis (wie durch die horizontale Linie im Diagramm angezeigt) dreimal erreicht wurde.

Diversifizieren Sie Ihr Marktengagement: Anstatt sich nur auf einen Markt zu konzentrieren, sollten Sie Ihre Geschäfte über verschiedene Märkte hinweg diversifizieren. Dies kann Ihre Chancen erhöhen, verschiedene Trends gleichzeitig zu erfassen und zu verfolgen. Indem Sie Ihre Geschäfte auf verschiedene Märkte verteilen, verringern Sie das Risiko, sich auf einen einzigen Markt zu verlassen, und verbessern möglicherweise Ihre gesamte Handelsleistung.
Funktioniert die Trendfolgestrategie?
Ja, Trendfolgestrategien sind wirksam und können gewinnbringend sein, da sie sich anhaltende Preistrends auf den Finanzmärkten zunutze machen. Indem sie sich an der Marktdynamik orientieren, versuchen Händler, Aufwärts- oder Abwärtstrends zu nutzen und beträchtliche Gewinne zu erzielen.
Die Einfachheit der Strategie ist eine ihrer Hauptstärken: Sie konzentriert sich auf das Erkennen und Verfolgen von Trends, ohne sich auf komplexe Vorhersagen oder Indikatoren zu verlassen. Dieser einfache Ansatz macht die Strategie zugänglich und verringert die Wahrscheinlichkeit überkomplizierter Entscheidungen, was sowohl Anfängern als auch erfahrenen Händlern zugute kommt.
Darüber hinaus weisen Trendfolgestrategien häufig eine geringe Korrelation mit anderen Handelsansätzen auf und bieten somit Diversifizierungsvorteile. In Kombination mit anderen Strategien können sie dazu beitragen, das Gesamtrisiko des Portfolios zu verringern und gleichzeitig die potenziellen Erträge zu steigern.
Passen Sie Ihre Trendfolgestrategie an die Marktbedingungen an
Meiner Erfahrung nach gedeihen Trendfolgestrategien besonders gut, wenn die Märkte eine deutliche Dynamik aufweisen, aber der Schlüssel liegt in der Anpassung an die sich verändernde Marktdynamik. Während beispielsweise eine Moving Average Strategie während eines starken Trends nahtlos funktioniert, könnte sie in einem unruhigen Markt, der sich in einer Bandbreite bewegt, falsche Signale erzeugen. Deshalb kann die Kombination mit einem Indikator wie ADX dabei helfen, die Stärke des Trends zu bestätigen, bevor man eine Position eingeht.
Ein Fehler, den ich oft bei Händlern sehe, ist das starre Festhalten an einer Strategie, unabhängig vom Marktumfeld. Flexibilität ist entscheidend - manchmal kann eine Ausbruchsstrategie oder Bollinger Bands unter volatilen Bedingungen für mehr Klarheit sorgen. Ich überprüfe potenzielle Setups immer anhand mehrerer Indikatoren, um das Risiko zu minimieren und das Vertrauen in meine Trades zu stärken.
Unterschätzen Sie nicht die Macht des Backtestings. Bevor Sie eine Strategie im Live-Handel anwenden, sollten Sie sie anhand historischer Daten testen, um zu verstehen, wie sie sich unter verschiedenen Bedingungen verhält. Dieser Prozess hat mir geholfen, meinen Ansatz zu verfeinern, kostspielige Fehler zu vermeiden und ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wann ich effektiv in den Handel ein- und aussteigen kann. Denken Sie daran, dass keine Strategie zu 100 % funktioniert - ständiges Lernen und Anpassen machen den Erfolg eines Händlers aus.
Fazit
Die Beherrschung von Trendfolgestrategien und -indikatoren ist für Händler, die Marktimpulse und Preistrends effektiv nutzen wollen, unerlässlich. Durch die Integration von Instrumenten wie gleitende Durchschnitte, MACD, RSI und ADX in einen strukturierten Handelsplan können Händler Ein- und Ausstiegspunkte besser erkennen und gleichzeitig das Risiko kontrollieren. Allerdings garantiert keine Strategie den Erfolg, da die Marktbedingungen variieren. Beständiges Üben, ein angemessenes Risikomanagement und die Anpassung der Strategien an sich ändernde Trends sind entscheidend für eine langfristige Rentabilität. Mit Engagement und einem soliden analytischen Ansatz kann die Trendfolgestrategie als zuverlässige Grundlage für den Handelserfolg dienen.
FAQs
Was ist die erfolgreichste Handelsstrategie?
Es gibt keine einzelne Handelsstrategie, die Erfolg garantiert, da die Marktbedingungen variieren können. Je nach Zielsetzung, Risikotoleranz und Marktbedingungen eignen sich unterschiedliche Strategien für verschiedene Händler.
Ist der Trendhandel die beste Strategie?
Der Trendhandel kann eine sehr effektive Strategie sein, insbesondere auf Märkten mit klaren und anhaltenden Trends. Die beste Strategie hängt jedoch letztlich von den individuellen Präferenzen und Marktbedingungen ab.
Was ist eine Trendfolgestrategie?
Bei der Trendfolgestrategie geht es darum, etablierte Markttrends zu erkennen und aus ihnen Kapital zu schlagen. Die Händler versuchen, Positionen in Trendrichtung einzugehen und im Handel zu bleiben, bis Anzeichen für eine Trendumkehr auftreten.
Wie hoch ist die Gewinnquote bei der Trendfolgestrategie?
Trendfolgestrategien haben in der Regel eine Gewinnquote von 30 bis 50 %, je nach Marktbedingungen, Zeitrahmen und Handelsregeln. Die Rentabilität ergibt sich aus der Maximierung von Gewinnen bei gewinnbringenden Geschäften und der effektiven Verwaltung von Verlusten bei Verlustgeschäften.
Ähnliche Artikel
Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat
Alamin Morshed ist Mitautor bei Traders Union. Er ist auf das Schreiben von Artikeln für Unternehmen spezialisiert, die ihre Google-Suchergebnisse verbessern möchten, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Mit Expertise in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Content-Marketing stellt er sicher, dass seine Arbeiten sowohl informativ als auch wirkungsvoll sind.
Unter Backtesting versteht man das Testen einer Handelsstrategie anhand historischer Daten. Dadurch können Sie die Leistung der Strategie in der Vergangenheit bewerten und ihre potenziellen Risiken und Vorteile ermitteln.
Risikomanagement ist ein Risikomanagementmodell, das die Kontrolle potenzieller Verluste bei gleichzeitiger Maximierung der Gewinne beinhaltet. Die wichtigsten Instrumente des Risikomanagements sind Stop-Loss, Take-Profit, Berechnung des Positionsvolumens unter Berücksichtigung von Hebelwirkung und Pip-Wert.
Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.
Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.
Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.