Das Forex Trading startet hier
DE /de/interesting-articles/trading-strategies/futures-algo-trading/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

Top Futures Algorithmische Handelsstrategien | Definition und Beispiele

Teilen:

Plus500 - Bester Forex Broker für 2025

Ihr Kapital in Gefahr

Die besten algorithmischen Futures-Handelsstrategien:

  1. Trendfolge

  2. Breakout-Handel

  3. Range-Handel

  4. Momentum-Handel

  5. Nachrichten-Handel

  6. Pullback-Strategie

Der algorithmische Handel kann eine gewinnbringende Strategie auf dem Terminmarkt sein, wo Händler einen Vermögenswert zu einem bestimmten Datum und Preis kaufen oder verkaufen müssen. Der algorithmische Handel, der sich durch die automatische Ausführung von Handelsanweisungen auf der Grundlage vordefinierter Kriterien wie Zeit, Preis und Volumen auszeichnet, bietet erhebliche Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung. Der algorithmische Handel minimiert zwar Slippage durch die präzise Ausführung von Aufträgen nach vordefinierten Parametern, doch die erfolgreiche Umsetzung hängt von einer gut ausgearbeiteten Futures-Handelsstrategie ab.

Durch die Kombination von algorithmischer Präzision und strategischer Voraussicht können Händler den Futures-Markt mit Zuversicht und Effizienz navigieren und sich die Macht der Automatisierung zunutze machen, um Marktchancen zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Daher ist es unerlässlich, die besten Futures-Handelsstrategien zu verstehen, und die TU-Experten werden den Händlern die besten algorithmischen Futures -Handelsstrategien vorstellen. Lesen Sie weiter.

  • Wie wählt man die beste algorithmische Handelsstrategie für Futures aus?

    Sie sind auf dem richtigen Weg, wenn Sie eine geeignete Strategie-Engine und einen geeigneten Broker auswählen, sich über die anfallenden Kosten und Provisionen im Klaren sind und über einen guten Netzwerkzugang, Finanzmarktkenntnisse und Programmierfähigkeiten verfügen. Mit diesem Wissen können Sie die beste Strategie entwickeln oder die besten Taktiken integrieren, nachdem Sie Faktoren wie Marktbedingungen, Risikotoleranz und die gewünschte Handelsfrequenz bewertet haben. Wie auch immer, um die beste algorithmische Futures-Handelsstrategie zu wählen,

    • Bestimmen Sie Ihre Handelsziele und stellen Sie sich die gewünschten Ergebnisse vor

    • Recherchieren Sie verschiedene algorithmische Handelsstrategien, um deren Eigenschaften und Eignung zu verstehen

    • Backtesting der ausgewählten Strategien anhand historischer Daten

    • Optimieren Sie die Strategieparameter und implementieren Sie robuste Risikomanagementverfahren, um Ihr Kapital zu schützen.

  • Ist der Algo-Handel rentabel?

    Der methodischere und diszipliniertere Ansatz beim Handel, den der algorithmische Handel bietet, macht ihn potenziell profitabel. Wichtig ist, dass die Effizienz eines algorithmischen Händlers von mehreren Faktoren abhängt, darunter Risikomanagement, Marktbedingungen und Strategieausführung.

  • Ist der Algo-Handel schwierig?

    Der Algo-Handel kann aufgrund der Komplexität der Entwicklung und Pflege effektiver Strategien sowie der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung und Anpassung eine Herausforderung darstellen. Obwohl es Softwareanwendungen gibt, die keine Programmierkenntnisse erfordern, können Schwierigkeiten auftreten, wenn Sie noch nie programmiert haben. Die größte Herausforderung beim Algo-Trading besteht darin, stets etwas Gewinnbringendes zu produzieren. Es kann zahlreiche Taktiken geben, die zwar in der Theorie gut funktionieren, in der Praxis aber zu kurz greifen.

  • Was sind die Schritte zum Erfolg im algorithmischen Futures-Handel?

    Um im algorithmischen Futures-Handel erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihre Strategien gründlich testen, Risiken managen, sich über Markttrends auf dem Laufenden halten sowie kontinuierlich lernen und sich anpassen. Die Aneignung von Programmierkenntnissen verbessert Ihre Fähigkeit, logisch zu denken, was notwendig ist, um zu entscheiden, wie Sie Ihren Handelsplan umsetzen.

Beste algorithmische Futures-Handelsstrategien

Während verschiedene Händler ihre eigene Basis und ihren eigenen Schwerpunkt beim Handel haben, kann das, was ein Händler als die besten Futures-Handelsstrategien ansieht, für einen anderen Händler anders sein. Einige algorithmische Futures-Handelsstrategien verwenden technische, fundamentale oder beide Analysen, um den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Kontrakten zu bestimmen. Einige der besten algorithmischen Futures-Handelsstrategien sind im Folgenden aufgeführt.

Trendfolge

Trend following chart example

Beispiel für ein Trendfolgediagramm

Zu den gängigen algorithmischen Handelsstrategien für Futures, die sowohl von Anfängern als auch von professionellen Händlern eingesetzt werden, gehört die "Trendfolgestrategie". Bei dieser Strategie wird entlang von erkannten Markttrends gehandelt, nachdem diese identifiziert wurden. Technische Indikatoren werden verwendet, um die Richtung des Trends zu bestimmen und Stop-Loss-Orders zu setzen, um das Risiko zu minimieren, so dass Händler, die dem Trend folgen, klare Ein- und Ausstiegspunkte haben. "Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit als Algorithmus, der Preisbewegungen und Indikatoren analysieren kann, um Trends zu erkennen und Trades auszuführen, wird diese Strategie vor allem von algorithmischen Futures-Händlern bevorzugt."

Das grundlegende Konzept, das den Trendfolgealgorithmen zugrunde liegt, besteht darin, während Aufwärtstrends (steigende Kurse) Long-Trades und während Abwärtstrends (fallende Kurse) Short-Trades zu initiieren. Diese Algorithmen analysieren vergangene Kursdaten, um Trends zu erkennen, wobei sie häufig technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte oder den Directional Movement Index (DMI) verwenden. Wenn der Algorithmus einen Trend erkennt, führt er einen Handel aus, der sich an der Richtung des Trends orientiert, mit der Absicht, die Position so lange zu halten, bis sich Anzeichen für ein Abflauen oder eine Umkehrung des Trends ergeben.

Breakout-Handel

Breakout trading chart example

Beispiel für ein Breakout-Trading-Chart

Das "Breakout-Trading" ist eine weitere algorithmische Futures-Handelsstrategie für Händler, die von neuen Preisbewegungen auf dem Futures-Markt profitieren wollen. Der Grundgedanke des Breakout-Trading besteht darin, in den Handel einzusteigen, wenn der Preis eines Vermögenswerts die Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus überschreitet; diese Ereignisse fallen in der Regel mit einem Anstieg der Handelsaktivität zusammen. Bei der Antizipation eines Ausbruchs suchen Algo-Händler nach Niveaus oder Regionen, bei denen das Wertpapier zuvor Schwierigkeiten hatte, diese zu übertreffen. Kursausbrüche finden statt, wenn der Kurs eines dieser markierten Niveaus überschreitet.

Händler können wählen, ob sie long oder short gehen wollen, wenn der Kurs eines Wertpapiers sein Widerstandsniveau durchbricht und unter sein Unterstützungsniveau fällt. Bevor sie ihre Einstiegs- und Ausstiegspunkte planen, müssen Händler die aktuellen Preistrendmuster erkennen, indem sie auf Chartmuster wie Dreiecke, Kanäle, Kopf und Schultern, Rechtecke usw. achten. Sie achten auf ein starkes Momentum, und der Ausbruch dient als Signal zum Einstieg in die Position. Indikatoren wie der Relative-Stärke-Index und Ichimoku Kinko gehören zu den Indikatoren, die zur Erkennung einiger dieser Muster verwendet werden können.

Range Trading

Range trading chart

Diagramm für Range Trading

Range Trading ist eine weitere algorithmische Futures-Handelsstrategie für Händler, die den Short-Handel bevorzugen. Bei dieser Strategie geht es darum, die Spanne oder die Differenz zwischen hohen und niedrigen Preisen zu bestimmen. Das Ziel bei dieser Strategie ist es, zum niedrigeren Preis zu kaufen und zum höheren Preis zu verkaufen.

Diese Strategie ist effektiv, wenn der Markt keine Richtung hat und der Algo-Händler die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, die die Spanne definieren, identifizieren kann. Ein grundlegender Leitfaden für Händler besteht darin, die Handelsspanne zu identifizieren, indem mindestens zwei Fälle beobachtet werden, in denen sich der Preis von einem Unterstützungsbereich erholt und von einer Widerstandszone zurückgezogen hat.

Händler können Oszillatoren für den Einstieg in eine Handelsspanne verwenden, wobei RSI, Pivot-Punkte, CCI und Stochastik zu den besten Optionen gehören. Wenn die Kurse innerhalb einer Handelsspanne schwanken, können CCI und RSI verwendet werden, um überkaufte und überverkaufte Bedingungen zu bestätigen, während Pivot-Punkte bei der Identifizierung von Widerstand und Unterstützung auf verschiedenen Ebenen helfen. Die einfachste Handelsstrategie besteht darin, in der Nähe des Unterstützungsniveaus zu kaufen und in der Nähe des Widerstands zu verkaufen.

Momentum-Handel

Momentum trading chart example

Beispiel eines Momentum-Handelscharts

Der "Momentum-Handel" ist eine der wichtigsten Strategien im algorithmischen Futures-Handel, da er sich darauf konzentriert, von den laufenden Trends der Marktpreise zu profitieren. Der Grundgedanke dieser Strategie besteht darin, dass Vermögenswerte, die in letzter Zeit erhebliche Kursbewegungen nach oben oder unten erfahren haben, sich wahrscheinlich über einen gewissen Zeitraum hinweg in dieselbe Richtung bewegen werden. Algorithmen für den Momentum-Handel sind so konzipiert, dass sie diese Trends erkennen, im Einklang mit dem Momentum handeln und aussteigen, wenn sich der Trend abzuschwächen beginnt.

Bei dieser Strategie kaufen oder verkaufen Händler in der Regel einen Vermögenswert, der stark in eine Richtung tendiert, und steigen aus dem Handel aus, wenn es Anzeichen für eine Trendwende gibt. Sie versuchen, den Handel mit Vermögenswerten, die sich seitwärts bewegen, zu vermeiden. Ziel ist es, kurzfristige Positionen zu nutzen, um von der Marktvolatilität im Rahmen eines vorherrschenden Trends zu profitieren. Für den momentumbasierten algorithmischen Handel analysieren Händler historische Kursdaten, um Vermögenswerte zu identifizieren, die in einem bestimmten Zeitraum erhebliche Kursveränderungen erfahren haben. Indikatoren wie RSI, gleitende Durchschnitte und Momentum helfen bei der Ermittlung der besten Ein- und Ausstiegszeitpunkte. Der Momentum-Indikator beispielsweise bestimmt die Trendstärke, indem er den letzten Schlusskurs mit dem vorherigen vergleicht.

Nachrichtenhandel

News trading chart

Chart für den Nachrichtenhandel

Da Händler ihre Handelsentscheidungen auf ihre Vorhersagen darüber stützen, wie sich Nachrichten und wichtige Wirtschaftsereignisse auf die Marktstimmung auswirken werden, unterscheidet sich die Strategie des Nachrichtenhandels offensichtlich von den oben genannten Futures-Handelsstrategien. Wenn wichtige Wirtschaftsnachrichten veröffentlicht werden, bewertet der algorithmische Händler deren Auswirkungen auf die Preise von Vermögenswerten und eröffnet Positionen, wenn diese Auswirkungen laut werden. Diese Eigenschaft zeichnet den Nachrichtenhandel als primär ereignisgesteuert aus und unterscheidet ihn von den traditionellen technischen und fundamentalen Handelsmethoden.

Der Algorithmus verfolgt wichtige Nachrichtenereignisse und ist darauf programmiert, von der daraus resultierenden Volatilität durch potenzielle Handelsgewinne zu profitieren. Nachrichtenhändler achten nur auf Signale, die der Markt als Reaktion auf auslösende Ereignisse erzeugt. Daher ist es entscheidend, alle zugrunde liegenden politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren zu bewerten, die den Wert eines Vermögenswerts beeinflussen. Trades können vor, während oder nach der Veröffentlichung von Nachrichten durchgeführt werden, und ihre Effizienz kann durch die Einbeziehung der technischen Analyse erhöht werden. Bei der Ermittlung der besten Kursniveaus, die vor, während und nach einem Nachrichtenereignis anzusteuern sind, können Instrumente wie Oszillatoren und technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte und Pivot-Punkte hilfreich sein.

Pullback-Strategie

Pullback trading chart

Pullback-Handelsdiagramm

Eine Pullback-Strategie wird angewandt, wenn ein Algo-Händler von einer geringfügigen Umkehrung des Marktpreises profitieren möchte, die dem aktuellen Trend zuwiderläuft. Hier kann der Händler Vermögenswerte kaufen, wenn ein Aufwärtstrend kurzzeitig abnimmt, oder sie verkaufen, wenn ein Abwärtstrend kurzzeitig ansteigt, in der Hoffnung, dass die Preise wieder zum ursprünglichen Trend zurückkehren. Diese Futures-Handelsstrategie wird verwendet, wenn ein Händler es vorzieht, in den Markt einzusteigen, wenn die Preise in Erwartung eines zukünftigen Anstiegs sinken.

Um in den Handel in Richtung des aktuellen Trends einzusteigen, müssen Sie zunächst die Trends identifizieren, Ihre Pullback-Kriterien festlegen, auf einen Pullback warten und potenzielle Umkehrungen bestätigen, wenn sie eintreten. Der Relative Strength Index (RSI) ist ein gutes Beispiel für einen technischen Indikator, der zur Erkennung von Pullbacks verwendet werden kann, da er die Stärke der Kursbewegung einer Aktie misst. Die Aktie ist überverkauft und könnte bald einen Pullback erleben, wenn der RSI unter einen bestimmten Schwellenwert (z. B. 30) fällt. Dieser Strategie liegt die Annahme zugrunde, dass die Futures-Preise in regelmäßigen Abständen Rücksetzer erleben, d. h. kurze Kursumkehrungen, die schließlich ihren ursprünglichen Kurs wieder aufnehmen, anstatt sich linear zu bewegen.

Ein Beispiel für den algorithmischen Futures-Handel

Für den algorithmischen Futures-Handel, bei dem ein Händler Computerprogramme für seine Handelsentscheidungen einsetzen muss, müssen Sie einen Algorithmus erstellen, der automatisch Käufe tätigt, wenn der Preis eines Vermögenswerts unter ein bestimmtes Niveau in Ihrer mit Ihrem Broker verbundenen Strategie-Engine fällt.

Sie können zum Beispiel eine algorithmische Handelsstrategie für den Handel mit E-mini S&P 500-Futures-Kontrakten entwickeln. Die Strategie kann auf der Grundlage einer Kombination von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, dem Relative Strength Index (RSI) und Bollinger Bändern integriert werden. Der Algorithmus würde die Kursbewegungen der E-mini S&P 500-Futures überwachen und auf der Grundlage vordefinierter Bedingungen Kauf- oder Verkaufssignale erzeugen. Beispielsweise würde der Algorithmus ein Verkaufssignal erzeugen, wenn der Kurs über dem oberen Bollinger Band liegt und der RSI die 70-Marke überschreitet. Befindet sich der Kurs hingegen unter dem unteren Bollinger Band und der RSI kreuzt unter 30, würde der Algorithmus ein Kaufsignal erzeugen. Der Algorithmus würde sofort einen Handel ausführen, sobald er ein Signal erzeugt.

Futures trading example

Beispiel für den Futures-Handel

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Sie benötigen eine Strategie-Engine(NinjaTrader, MetaTrader 4 usw.), in der Sie die Logik aufbauen, bevor Sie eine Verbindung zu Ihrem Broker über eine Bridge herstellen

  • Der Algorithmus muss Maßnahmen zum Risikomanagement enthalten, z. B. das Setzen von Stop-Loss-Orders zur Begrenzung potenzieller Verluste.

  • Beim algorithmischen Handel mit Futures werden Computerprogramme eingesetzt, um automatisch Handelsentscheidungen zu treffen, und die Effizienz des Algorithmus hängt von der Handelsstrategie ab

  • Der Algorithmus erzeugt Kauf- oder Verkaufssignale auf der Grundlage der festgelegten Bedingungen. So kann er beispielsweise kaufen, wenn der Kurs unter ein bestimmtes Niveau fällt, und verkaufen, wenn er einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

  • Vor dem Einsatz einer algorithmischen Handelsstrategie auf den Live-Märkten ist es wichtig, sie anhand historischer Daten zu testen, um ihre Leistung zu bewerten und ihre Wirksamkeit sicherzustellen.

  • Auch wenn der algorithmische Handel automatisiert ist, sollten Sie die Märkte und die Leistung des Algorithmus im Auge behalten, um gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen.

Beste Broker für den automatisierten Handel mit Futures

1
9.4/10
Minimale Einzahlung:
1$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
FCA, CySEC, MAS, ASIC, FMA, FSA
2
9.2/10
Minimale Einzahlung:
200$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
ASIC, FCA, DFSA, BaFin, CMA, SCB, CySec

Wie ist man im algorithmischen Futures-Handel erfolgreich?

Um im algorithmischen Handel mit Futures erfolgreich zu sein, bedarf es einer Kombination aus technischem Know-how, disziplinierter Strategieentwicklung, Risikomanagement und Anpassungsfähigkeit. Sie benötigen nicht nur ausreichende Mittel für den Handel, sondern auch einen Handelsalgorithmus (dieser Algorithmus kann auf technischen Indikatoren, Fundamentalanalyse oder anderen quantitativen Methoden basieren) oder eine Strategie, die festlegt, wann Sie kaufen oder verkaufen sollten. Außerdem müssen Sie wissen, wie Sie Ihren Algorithmus mit Python, R oder anderen Programmiersprachen programmieren können. Da einige algorithmische Handelsplattformen visuelle Schnittstellen für die Erstellung von Algorithmen ohne Programmierkenntnisse anbieten, dürfte dies kein großes Problem darstellen.

Vergewissern Sie sich, dass der von Ihnen gewählte Broker den automatisierten Handel zulässt und eine zuverlässige Ausführung, geringe Latenzzeiten und Unterstützung für die von Ihnen gewählten Märkte bietet. Das Verständnis und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen der Märkte, an denen Sie handeln, einschließlich der Regeln für den algorithmischen Handel und automatisierte Handelssysteme, sind von größter Bedeutung.

Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Aspekte, auf die Sie sich als Anfänger konzentrieren sollten:

  • Entwickeln Sie solide Handelsstrategien, die auf gründlicher Recherche und Analyse basieren. Dies kann quantitative Analysen, statistische Modellierung, maschinelle Lerntechniken oder andere algorithmische Ansätze umfassen. Ihr Algorithmus muss Zugang zu genauen und aktuellen Marktdaten haben, um kluge Handelsentscheidungen treffen zu können. Diese Daten können Preisnotierungen, Volumen und andere relevante Informationen umfassen.

  • Bevor Sie Ihre Strategie auf realen Märkten einsetzen, sollten Sie sie anhand historischer Daten einem rigorosen Backtest unterziehen. Auf diese Weise können Sie die Leistung der Strategie unter verschiedenen Marktbedingungen und in verschiedenen Zeiträumen bewerten, Schwachstellen aufdecken und Parameter optimieren.

  • Implementieren Sie wirksame Risikomanagementpraktiken, um Ihr Kapital zu schützen. Dazu gehören die Festlegung von Stop-Loss-Niveaus, eine auf der Risikotoleranz basierende Positionsgröße, die Diversifizierung über verschiedene Vermögenswerte oder Strategien hinweg sowie die Überwachung potenzieller Drawdowns.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie über eine zuverlässige und effiziente technologische Infrastruktur für die Ausführung, Datenverarbeitung und Analyse verfügen. Eine Verbindung mit niedriger Latenz, robuste Server und fortschrittliche Software-Tools sind für die Handhabung von Hochfrequenzhandelsstrategien unerlässlich.

  • Beobachten Sie laufend die Marktbedingungen, Nachrichten und Wirtschaftsindikatoren, die sich auf die Futures-Preise auswirken können. Behalten Sie emotionale Disziplin bei und vermeiden Sie impulsive Entscheidungen, die auf Angst oder Gier basieren. Halten Sie sich an Ihren Handelsplan, befolgen Sie vordefinierte Regeln, bewerten Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Handelsstrategien, ermitteln Sie verbesserungswürdige Bereiche und arbeiten Sie diese aus.

Vor- und Nachteile des algorithmischen Futures-Handels

Der algorithmische Handel an den Futures-Märkten bietet mehrere Vor- und Nachteile:

👍 Vorteile

Der algorithmische Handel mit Termingeschäften kann Geschäfte mit hoher Geschwindigkeit ausführen und so Marktchancen nutzen, die möglicherweise nur für Millisekunden bestehen

Der algorithmische Handel mit Termingeschäften gewährleistet eine präzise Ausführung von Geschäften und verringert das Risiko menschlicher Fehler.

Händler können Algorithmen anhand historischer Daten einem Backtesting unterziehen, um ihre Leistung zu bewerten, bevor sie sie auf realen Märkten einsetzen.

Der algorithmische Handel ermöglicht es Händlern, ihre Strategien über mehrere Futures-Märkte und -Instrumente hinweg zu diversifizieren.

Er ermöglicht den Handel rund um die Uhr, was bedeutet, dass Händler unabhängig von der Zeitzone jederzeit Chancen wahrnehmen können.

👎 Nachteile

Die Entwicklung und Wartung von algorithmischen Handelssystemen kann schwierig sein und erfordert anspruchsvolle Programmierkenntnisse. Da der algorithmische Handel von der Technologie abhängt, kann jeder Schluckauf oder jede Störung zu großen Verlusten führen.

Auch wenn Algorithmen zur Risikosteuerung eingesetzt werden können, sind sie dennoch anfällig für Marktrisiken. Da die Handelsstrategien außerdem Vorschriften unterliegen, können sich Änderungen dieser Vorschriften auf sie auswirken.

Die Einrichtung eines algorithmischen Handelssystems kann kostspielig sein und Ausgaben für Infrastruktur, Dateneinspeisung und Software erfordern.

Für den algorithmischen Handel ist Technologie erforderlich, darunter Computerprogramme und schnelle Internetverbindungen. Technische Probleme oder Fehlfunktionen können den Handel unterbrechen und Verluste verursachen.

Ist der algorithmische Handel mit Futures legal?

Der algorithmische Handel ist in der Tat rechtlich zulässig. Es gibt keine spezifischen Beschränkungen oder Gesetze, die den Einsatz von Handelsalgorithmen verbieten. Während einige Marktteilnehmer argumentieren, dass der algorithmische Handel zu einer ungleichen Handelslandschaft führen kann, die sich negativ auf die Märkte auswirkt, gibt es etablierte Vorschriften und Grundsätze, an die sich Händler und Unternehmen halten müssen. In zahlreichen Ländern fällt die Überwachung des algorithmischen Handels auf den Terminmärkten in den Zuständigkeitsbereich der Finanzaufsichtsbehörden, um faire und geordnete Märkte zu gewährleisten. Händler und Unternehmen, die am algorithmischen Handel beteiligt sind, sind in der Regel verpflichtet, bestimmte Standards und Protokolle einzuhalten, darunter Risikomanagement, Algorithmusvalidierung und die Einhaltung von Marktvorschriften.

Expertenmeinung

Händler, die mit Futures handeln möchten, sollten sich zunächst ein solides Verständnis der Handelsprinzipien und der Marktdynamik aneignen, bevor sie mit diesen Strategien experimentieren, auch wenn der algorithmische Handel eine profitablere Alternative zum Handel auf einer Vielzahl von Finanzmärkten darstellen kann. Es ist unerlässlich, grundlegende Ideen zu Programmiersprachen, Finanzmarktanalyse, Handelsausführung und Risikomanagementstrategien zu verstehen. Sobald Sie mit vielen dieser Ideen vertraut sind, sollten Sie Demokonten oder ein kleines Handelskapital nutzen, um grundlegende algorithmische Strategien auszuprobieren. Achten Sie darauf, wie Sie aus Ihren Geschäften lernen können, und verbessern Sie Ihre Taktiken im Lichte der Ergebnisse.

Die Mitgliedschaft in Handelsgemeinschaften hilft Ihnen außerdem, häufige Fallstricke zu vermeiden und von erfahrenen Händlern zu lernen. Seien Sie stets neugierig und aufgeschlossen für neue Ideen, denn der algorithmische Handel ist ein ständiger Lernprozess. Wenn Sie beim Handel konsequent sind und die notwendigen Anstrengungen unternehmen, können Sie schließlich profitable algorithmische Handelsstrategien entwickeln, die Ihren Zielen und Ihrem Handelsstil entsprechen.

Andrey Mastykin

Andrej Mastykin

Autor, Finanzexperte der Traders Union

Fazit

Algorithmische Handelsstrategien haben mit ihrer bemerkenswerten Geschwindigkeit und Genauigkeit die Handelslandschaft erheblich verändert. Allerdings hat der Händler das letzte Wort, wenn es darum geht, wie der Algorithmus aufgebaut ist und wie er Handelspläne zur Optimierung der Rendite erstellt.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 CFD

    CFD ist ein Vertrag zwischen einem Anleger/Händler und einem Verkäufer, der zeigt, dass der Händler die Preisdifferenz zwischen dem aktuellen Wert des Vermögenswerts und seinem Wert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an den Verkäufer zahlen muss.

  • 2 Breakout-Handel

    Breakout-Trading ist eine Handelsstrategie, die sich darauf konzentriert, signifikante Kursbewegungen zu erkennen und davon zu profitieren, wenn der Kurs eines Vermögenswerts ein genau definiertes Unterstützungs- oder Widerstandsniveau durchbricht.

  • 3 Handel

    Der Handel umfasst den Kauf und Verkauf von Finanzanlagen wie Aktien, Währungen oder Rohstoffen mit dem Ziel, von den Preisschwankungen des Marktes zu profitieren. Händler setzen verschiedene Strategien, Analysetechniken und Risikomanagementverfahren ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten zu optimieren.

  • 4 Diversifizierung

    Bei der Diversifizierung handelt es sich um eine Anlagestrategie, bei der die Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen verteilt werden, um das Gesamtrisiko zu verringern.

  • 5 Aufwärtstrend

    Ein Aufwärtstrend ist ein Marktzustand, in dem die Preise im Allgemeinen steigen. Aufwärtstrends lassen sich anhand von gleitenden Durchschnitten, Trendlinien sowie Unterstützungs- und Widerstandsebenen erkennen.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Peter Emmanuel Chijioke
Beitragender

Peter Emmanuel Chijioke ist ein professioneller Autor für persönliche Finanzen, Forex, Krypto, Blockchain, NFT und Web3 und schreibt für die Website Traders Union. Als diplomierter Informatiker mit einem soliden Hintergrund in Programmierung, maschinellem Lernen und Blockchain-Technologie verfügt er über ein umfassendes Verständnis von Software, Technologien, Kryptowährung und Forex-Handel.

Mit seinen Kenntnissen in der Blockchain-Technologie und über 7 Jahren Erfahrung in der Erstellung von Fachbeiträgen über Trading, Software und persönliche Finanzen bringt er eine einzigartige Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung mit. Seine Fähigkeiten umfassen ein breites Spektrum an persönlichen Finanztechnologien und Branchen, was ihn zu einer wertvollen Bereicherung für jedes Team oder Projekt macht, das sich mit innovativen Lösungen, persönlichen Finanzen und Investitionstechnologien beschäftigt.