Das Forex Trading startet hier
DE /de/trading-glossary/stock-indices-types/how-to-buy-an-sp-500-index-fund/
AR Arabic
AZ Azerbaijan
CS Czech
DA Danish
DE Deutsche
EL Greek
EN English
ES Spanish
ET Estonian
FI Finnish
FR French
HE Hebrew
HI Hindi
HU Hungarian
IND Indonesian
IT Italian
JA Japan
KK Kazakh
KM Khmer
KO Korean
MS Melayu
NB Norwegian
NL Dutch
PL Polish
PT Portuguese
RO Romanian
... Русский
SV Swedish
TH Thai
TR Turkish
UA Ukrainian
UZ Uzbek
VI Vietnamese
ZH Chinese

5 Schritte zum Investieren in den S&P 500 Indexfonds

Teilen Sie dies:

Wie man einen S&P 500 Indexfonds kauft:

  1. Wählen Sie einen Fonds: Recherchieren Sie S&P 500-Indexfonds mit Schwerpunkt auf niedrigen Kostenquoten und keinen Verkaufsgebühren.

  2. Wählen Sie einen Broker: Wählen Sie einen Broker, der eine breite Palette von ETFs und Fonds ohne Handelsgebühren anbietet.

  3. Eröffnen Sie ein Konto: Richten Sie Ihr Anlagekonto bei dem von Ihnen gewählten Broker ein und zahlen Sie Geld ein.

  4. Kaufen Sie Anteile: Platzieren Sie eine Order für den von Ihnen gewählten S&P 500 Indexfonds, indem Sie Markt- oder Limit-Orders verwenden.

  5. Investitionen überwachen: Behalten Sie die Performance Ihres Fonds im Auge und ziehen Sie eine regelmäßige Neugewichtung in Betracht.

Der S&P 500 steht für Stabilität und potenzielles Wachstum für Anleger an den Finanzmärkten. Egal, ob Sie ein erfahrener Trader oder ein Neuling auf dem Markt sind, es ist wichtig, die Faszination des Indexhandels zu verstehen.

Aber was genau macht den S&P 500 zu einer beliebten Wahl unter Anlegern? Dieser Artikel dient Ihnen als Kompass für den Kauf eines S&P 500-Indexfonds und beschreibt die einzelnen Schritte für diese potenziell lukrative Anlage.

  • Ist ein S&P 500-Indexfonds eine gute Anlage?

    Ein S&P 500-Indexfonds kann aufgrund seiner Diversifizierung, seiner historischen Renditeentwicklung und seiner niedrigen Verwaltungskosten eine gute Anlage sein.

  • Warum mögen Anleger S&P 500-Indexfonds?

    Anleger bevorzugen S&P 500-Indexfonds wegen ihrer Einfachheit, der breiten Marktpräsenz und der soliden langfristigen Performance.

  • Sollte ich jeden Monat 100 $ in den S&P 500 investieren?

    Monatlich 100 US-Dollar in einen S&P 500-Indexfonds zu investieren, kann eine kluge Strategie sein, um im Laufe der Zeit durch Dollar-Cost-Averaging Vermögen aufzubauen.

  • Wie hoch ist die durchschnittliche jährliche Rendite des S&P 500?

    Der S&P 500 hat in der Vergangenheit eine jährliche Rendite von etwa 10 % erzielt, die allerdings von Jahr zu Jahr stark schwanken kann.

Was ist der S&P 500?

Der S&P 500, oder Standard & Poor's 500, ist ein amerikanischer Börsenindex, der 500 der größten börsennotierten Unternehmen der Vereinigten Staaten umfasst. Dieser Index ist der beste Einzelindikator für großkapitalisierte US-Aktien. Interessant ist, dass es bei diesem Index nicht nur um die Größe, sondern auch um die Marktrelevanz geht. Die enthaltenen Unternehmen sind Branchenführer und machen den S&P 500 zu einem Barometer für die Gesundheit der US-Wirtschaft.

Der S&P 500 ist nicht statisch. Er ist ein lebendiges, atmendes Gebilde, das regelmäßig aktualisiert wird, um die sich verändernde Landschaft der amerikanischen Wirtschaft widerzuspiegeln. Unternehmen werden auf der Grundlage ihrer Marktkapitalisierung, Liquidität und Branchenzugehörigkeit hinzugefügt oder entfernt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Index ein relevantes und genaues Abbild des US-Aktienmarktes bleibt.

The S&P 500 has shown systematic growth since its launch in 1957

Der S&P 500 hat seit seiner Einführung im Jahr 1957 ein systematisches Wachstum verzeichnet.

Eine Investition in den S&P 500 bietet daher die Möglichkeit, an der Leistung dieser großen Unternehmen teilzuhaben. Es ist, als ob Sie ein Stück der Macht der amerikanischen Unternehmen in Ihrem Anlageportfolio hätten. Wenn Sie in den S&P 500 investieren, wetten Sie auf den kollektiven Erfolg der größten amerikanischen Unternehmen.

Was ist ein S&P 500-Indexfonds?

Ein S&P 500-Indexfonds ist ein Finanzinstrument, das die Performance des S&P 500-Index nachbilden soll. Es handelt sich um eine Art von Investmentfonds oder börsengehandeltem Fonds (ETF), der das Geld der Anleger bündelt, um ein Portfolio von Vermögenswerten zu erwerben, das dem Index entspricht. Der Erfolg des Fonds ist direkt an die kollektive Leistung der im S&P 500 enthaltenen Unternehmen gebunden.

Der Vanguard 500 Index Fund (VFIAX) und der SPDR S&P 500 ETF Trust (SPY) sind beispielsweise zwei prominente S&P 500-Indexfonds, die darauf abzielen, den Anlegern ein Engagement in den 500 Unternehmen des Index zu bieten und mit einer einzigen Anlage ein diversifiziertes Portfolio zu schaffen.

Warum in den S&P 500 Indexfonds investieren?

Die Anlage in einen S&P 500-Indexfonds bietet die Möglichkeit, am Wachstum des US-Aktienmarktes zu partizipieren und gleichzeitig einige mit der Anlage in einzelne Aktien verbundene Risiken zu mindern. Die Grafik mit den historischen Jahresrenditen des S&P 500 zeigt eine Reihe von vertikalen Balken, die die jährliche Performance des Index über viele Jahrzehnte darstellen.

Macrotrends.net - S&P 500 Historical Annual Returns

Macrotrends.net
S&P 500 Historische Jahresrenditen

Die grünen Balken veranschaulichen Jahre mit positiven Renditen, die manchmal über 30 % lagen. Umgekehrt zeigen die roten Balken Jahre mit negativen Renditen an. Trotz dieser Schwankungen spiegelt der Trend im Laufe der Zeit Wachstum wider. Die Fähigkeit des S&P 500, sich von Abschwüngen zu erholen und weiter zu wachsen, deutet auf Widerstandsfähigkeit und eine Neigung zur langfristigen Wertsteigerung hin.

Das Bild unterstreicht einen wichtigen Punkt: Auch wenn die einzelnen Jahre unterschiedlich verlaufen, ist die allgemeine Tendenz des S&P 500-Index aufwärts gerichtet. Dies unterstreicht das Potenzial für langfristigen Kapitalzuwachs, was S&P 500-Indexfonds zu einer überzeugenden Wahl für Anleger macht, die im Laufe der Zeit Vermögen aufbauen und vermehren wollen.

Darüber hinaus kann die einem Indexfonds innewohnende Diversifizierung einen Puffer gegen Volatilität bieten und so das Risiko mindern, da der Einfluss der Aktien eines einzelnen Unternehmens begrenzt ist.

Die Investition in einen S&P 500-Indexfonds ist eine Strategie, die dem Grundsatz entspricht, Marktwellen zu überstehen und das Wachstumspotenzial der größten amerikanischen Unternehmen zu nutzen. Sie ist ein Beweis für die Philosophie des passiven Investierens, bei der man nicht versucht, den Markt zu überlisten, sondern von der allgemeinen Aufwärtsdynamik des Marktes profitiert.

5 Schritte zur Investition in einen S&P 500-Indexfonds

Die Entscheidung, in einen S&P 500-Indexfonds zu investieren, ist ein wichtiger Schritt in Richtung finanzielles Wachstum. Sobald Sie Ihren Zeitrahmen und Ihre Anlageziele festgelegt haben, können Sie sich in den folgenden fünf Schritten durch den Prozess navigieren:

  1. Recherche und Auswahl eines S&P 500-Indexfonds:Beginnen Sie damit, verschiedene S&P 500-Indexfonds zu untersuchen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie historische Performance, Kostenquote und Fondsmanagement.

  2. Wählen Sie einen Broker:Wählen Sie einen seriösen Broker, der Ihren Anlagezielen entspricht und den Indexfonds Ihrer Wahl anbietet. Wählen Sie aus Gründen der Kosteneffizienz vorzugsweise einen Broker, der keine Handelsgebühren erhebt.

  3. Eröffnen und finanzieren Sie Ihr Konto:Richten Sie bei dem von Ihnen gewählten Brokerein Anlagekonto ein und zahlen Sie Geld ein, um mit dem Handel zu beginnen.

  4. Platzieren Sie Ihre Order:Sobald Ihr Konto gedeckt ist, können Sie eine Order zum Kauf von Anteilen des gewählten S&P 500-Indexfonds platzieren.

  5. Überwachen und neu ausbalancieren(optional): Behalten Sie Ihre Anlage im Auge, um sicherzustellen, dass sie weiterhin Ihre finanziellen Ziele erfüllt. Eine Neugewichtung kann erforderlich sein, um die gewünschte Vermögensaufteilung beizubehalten.

Jeder dieser Schritte bringt Sie dem Ziel näher, über den S&P 500-Indexfonds am riesigen Ökosystem des US-Aktienmarktes teilzuhaben. Wir werden jeden einzelnen Schritt näher erläutern, aber wenn Sie den Überblick über den Prozess haben, können Sie sich auf die spannende Investitionsreise vorbereiten.

Schritt 1: Recherche und Auswahl eines S&P 500-Indexfonds

Bei der Auswahl eines S&P 500-Indexfonds empfiehlt es sich, zwei wichtige kostenbezogene Kriterien zu prüfen:

  1. Kostenquote:Dies ist ein Maß für die Kosten, die einer Investmentgesellschaft für den Betrieb eines Investmentfonds oder ETF entstehen, ausgedrückt als Prozentsatz des Fondsvermögens. Eine niedrigere Kostenquote ist vorzuziehen, da sie für den Anleger weniger Kosten bedeutet. Für einen kostenbewussten Anleger bedeutet die Wahl von Fonds mit einer Kostenquote von weniger als 0,10 Prozent, dass nur minimale Gebühren anfallen und mehr von Ihrem Geld für Sie arbeitet.

  2. Ausgabeaufschlag:Hierbei handelt es sich um eine Provisionsgebühr, die beim Kauf oder Verkauf eines Investmentfonds erhoben wird. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Art Provision. Normalerweise möchten Sie Verkaufsgebühren vermeiden, um Ihre Investition zu maximieren, insbesondere bei Indexfonds, bei denen das Ziel darin besteht, die Leistung des Index zu minimalen Kosten zu replizieren. Bei börsengehandelten Fonds fallen in der Regel keine Ausgabeaufschläge an, was sie zu einer attraktiven Option für Anleger macht, die ihre Kosten niedrig halten wollen.

Viele S&P 500-Indexfonds weisen einige der niedrigsten Kostenquoten in der Welt der Investitionen auf. Auch ohne den absolut günstigsten Fonds zu ermitteln, können Sie von der inhärenten Effizienz von Indexinvestitionen profitieren. Ein Fonds mit einem Kostensatz von weniger als 0,10 Prozent kostet Sie beispielsweise nur etwa 10 Dollar pro Jahr für jede angelegte Summe von 10.000 Dollar.

Weitere Informationen zu kostengünstigen Indexfonds finden Sie in unserem Artikel über die besten kostengünstigen Indexfonds für Investitionen im Jahr 2024.

Schritt 2: Wählen Sie einen Broker

Die Auswahl des richtigen Brokers ist ein entscheidender Schritt in Ihrem Anlageprozess. Achten Sie auf Broker, die eine breite Palette von ETFs und Investmentfonds ohne Handelsgebühren anbieten. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Zugang zu einer Vielzahl von S&P 500-Indexfonds haben und handeln können, ohne sich Gedanken über zusätzliche Kosten machen zu müssen, die Ihre Rendite schmälern.

Ein kompetenter Broker sollte nicht nur eine solide Handelsplattform bieten, sondern auch Bildungsressourcen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen. Suchen Sie sich außerdem einen Broker, der zu Ihrer Anlagestrategie passt und Ihr Wachstum als Anleger unterstützen kann.

Schritt 3: Eröffnen und finanzieren Sie Ihr Konto

Wenn Sie sich für einen Broker entschieden haben, besteht der nächste Schritt darin, ein Konto zu eröffnen. Dazu müssen Sie in der Regel einige persönliche Daten angeben, Sicherheitsmerkmale einrichten und eventuell einen kurzen Fragebogen zu Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ausfüllen.

Nachdem Ihr Konto eingerichtet ist, müssen Sie es aufladen. Sie können Gelder elektronisch von einem Bankkonto überweisen, einen Scheck schicken oder Guthaben von einem anderen Konto übertragen. Sobald das Geld überwiesen ist, können Sie investieren.

Schritt 4: Erteilen Sie Ihren Auftrag

Nachdem Ihr Konto gedeckt ist, können Sie nun Ihre Order aufgeben. Navigieren Sie zum Handelsbereich der Plattform Ihres Brokers, suchen Sie nach dem von Ihnen gewählten S&P 500-Indexfonds und entscheiden Sie, wie viele Anteile Sie kaufen möchten.

Sie haben die Wahl zwischen einer Marktorder, einem Kauf zum aktuellen Kurs oder einer Limit-Order. Bestätigen Sie den Auftrag und den von Ihnen gewählten Preispunkt, und sobald er ausgeführt wurde, sind Sie Eigentümer von Anteilen an einem S&P 500-Indexfonds.

Schritt 5: Überwachen und neu ausrichten (optional)

Investieren ist kein einmaliges Unterfangen, das sich von selbst erledigt. Durch die Überwachung Ihrer Anlage können Sie feststellen, wie sie mit Ihren finanziellen Zielen übereinstimmt und ob Anpassungen erforderlich sind.

Eine Neuausrichtung kann erforderlich sein, wenn Ihr Portfolio von der angestrebten Vermögensaufteilung abweicht. Eine optionale Strategie, die Sie in Betracht ziehen können, ist DCA (Dollar-Cost Averaging) - die regelmäßige Investition eines festen Betrags, unabhängig vom Aktienkurs. Dies dient dazu, die Auswirkungen der Volatilität zu verringern und das Risiko zu mindern. Mit der DCA-Methode kann der Preis, zu dem Sie Aktien erwerben, im Laufe der Zeit geglättet werden.

Für wen ist der Kauf des S&P 500 gut geeignet?

Die Anlage in den S&P 500-Indexfonds eignet sich für eine Reihe von Anlegern mit unterschiedlichen finanziellen Zielen. Hier sind einige Anwendungsfälle:

  • Langfristig orientierte Anleger:Wer für den Ruhestand oder den langfristigen Vermögensaufbau plant, kann von dem historischen Aufwärtstrend des S&P 500 profitieren.

  • Passive Anleger:Personen, die eine "Einstellen-und-Vergessen"-Strategie bevorzugen, finden die wartungsarme Natur eines Indexfonds ansprechend.

  • Risikoscheue Anleger:Anleger, die ein Engagement am Aktienmarkt mit einem geringeren Volatilitätsrisiko suchen, können sich für das diversifizierte Portfolio entscheiden, das ein S&P 500-Indexfonds bietet.

👍 Vorteile einer Investition in den S&P 500 Indexfonds

Diversifizierung:Ein S&P 500-Indexfonds bietet eine sofortige Diversifizierung über 500 großkapitalisierte Unternehmen, was das Risiko mindern kann.

Historische Wertentwicklung: Der S&P 500 hat in der Vergangenheit starke und stetige langfristige Renditen geliefert, was die robuste Natur der US-Wirtschaft widerspiegelt.

Einfachheit:Der Kauf eines S&P 500-Indexfonds ist unkompliziert und macht die Auswahl von Einzelaktien überflüssig.

👎 Nachteile einer Investition in den S&P 500 Indexfonds

Marktrisiko:Trotz der Diversifizierung ist ein S&P 500-Indexfonds mit einem Marktrisiko behaftet und kann bei Marktabschwüngen an Wert verlieren.

Mangelnde Flexibilität: Marktrisiko:Der Anleger hat keine Kontrolle über die einzelnen Aktienbestände des Fonds und kann keine Änderungen aufgrund persönlicher Überzeugungen oder Erkenntnisse vornehmen.

Leistungsbeschränkungen:Der Indexfonds kann zwar die Marktentwicklung widerspiegeln, aber das bedeutet auch, dass der Anleger den Markt nicht übertreffen kann und ihm die potenziell höheren Renditen der einzelnen Aktien entgehen.

Zusammenfassung

Der S&P 500 Indexfonds ist ein Eckpfeiler für alle, die eine Mischung aus Einfachheit, Diversifizierung und dem Potenzial für solides langfristiges Wachstum suchen. Er bietet einen unkomplizierten Weg, um an den Finanzmärkten zu partizipieren, und spricht viele Anleger an, von passiven bis hin zu strategischen Investoren.

Obwohl er mit inhärenten Marktrisiken behaftet ist und den Nervenkitzel der individuellen Aktienauswahl vermissen lässt, ist seine historische Performance ein Beweis für seinen dauerhaften Wert. Wie bei jeder Anlage ist es wichtig, sie auf Ihre individuellen Ziele, Ihre Risikotoleranz und Ihren Anlagehorizont abzustimmen.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 Makler

    Ein Makler ist eine juristische oder natürliche Person, die bei Geschäften auf den Finanzmärkten als Vermittler auftritt. Privatanleger können nicht ohne einen Makler handeln, da nur Makler Geschäfte an den Börsen ausführen können.

  • 2 Volatilität

    Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.

  • 3 Anleger

    Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

  • 4 SIPC

    SIPC ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die durch einen Akt des Kongresses gegründet wurde, um die Kunden von Maklerfirmen zu schützen, die in Konkurs gehen müssen.

  • 5 Diversifizierung

    Bei der Diversifizierung handelt es sich um eine Anlagestrategie, bei der die Anlagen auf verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen verteilt werden, um das Gesamtrisiko zu verringern.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Vuk Martin
Beitragender

Vuk steht an der Spitze des Finanzjournalismus und verbindet mehr als sechs Jahre Erfahrung mit Krypto-Investitionen mit tiefgreifenden Einsichten, die er in zwei Bullen-/Bären-Zyklen gewonnen hat. Als engagierter Autor von Inhalten hat Vuk zu einer Vielzahl von Publikationen und Projekten beigetragen. Sein Weg von einem Absolventen der Anglistik zu einer gefragten Stimme im Finanzbereich spiegelt seine Leidenschaft für die Entmystifizierung komplexer Finanzkonzepte wider und macht ihn zu einem hilfreichen Ratgeber sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Anleger.

Dominik Schimpelsberger
Entwicklungsredakteur für Deutsch

Dominik Schimpelsberger ist ein Deutscher Übersetzer und Redakteur bei Traders Union. Er ist ein versierter Übersetzer für die deutsche Sprache mit einem Jahrzehnt unschätzbarer Erfahrung auf dem dynamischen Gebiet von Übersetzungsdienstleistungen. Als Spezialist sowohl für Online-Plattformen als auch regionale Märkte ist Dominik Schimpelsberger darauf spezialisiert, Sprachbarrieren zu überbrücken.

Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien

Mirjan Hipolito ist Journalistin und Nachrichtenredakteurin bei Traders Union. Sie ist eine Krypto-Expertin mit fünf Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten. Ihre Spezialgebiete sind tägliche Marktnachrichten, Kursprognosen und Initial Coin Offerings (ICO).