Was ist der Break-Even-Kurs im Devisenhandel?

Teilen:

Der Break-even-Punkt beim Handel ist der Punkt, an dem Ihr Handel weder Gewinn noch Verlust bringt. In der Regel verschieben Händler den Stop-Loss auf den Break-Even-Punkt, wenn der Handel beginnt, Gewinn zu machen.

Der Break-even-Punkt ist ein wichtiges Konzept im Geldmanagement. Die Kenntnis der in diesem Artikel beschriebenen Techniken wird Ihnen helfen, die gleichmäßigere Kapitalwachstumskurve zu erreichen, die für hochqualifizierte Devisenhändler charakteristisch ist.

Was ist der Break-even-Punkt beim Handel?

Wenn Sie einen Handel auf dem Forex-Markt (oder einem anderen Finanzmarkt - Aktien, Kryptowährungen oder Futures) eröffnen, ist der Handel sofort unrentabel, weil die Differenz zwischen dem Brief- und dem Geldkurs und die Provision, die der Broker automatisch von Ihrem Konto abzieht, zu hoch sind. Um den Break-even-Punkt zu erreichen, muss der Kurs also in die Richtung steigen, die Sie erwarten.

Beispiel

So berechnen Sie den Break-even-Punkt beim Handel:

  • Angenommen, Sie kaufen GBP/USD bei 1,3050.

  • Dann setzen Sie einen ersten Stop-Loss bei 1,3010.

  • Dann steigt der Kurs auf 1,3090.

  • Dann ändern Sie den Stop-Loss auf 1,3050 (Breakeven-Niveau).

  • Wenn der Kurs wieder auf 1,3050 fällt, macht Ihr Handel weder Gewinn noch Verlust (abgesehen von einem kleinen Verlust aufgrund von Spread und Maklerprovision).

Es handelt sich um einen Break-even-Handel. Die Wertkurve Ihres Portfolios zeigt nach rechts und nicht nach unten, wenn der Kurs auf das Niveau gefallen wäre, auf dem Sie ursprünglich Ihren Stop-Loss gesetzt haben.

Wie verwendet man eine Gewinnschwelle beim Handel?

Um eine Gewinnschwelle beim Handel zu nutzen, müssen Sie bestimmte Phasen Schritt für Schritt durchlaufen. Zunächst müssen Sie Ihren Break-even-Kurs berechnen. Sie kennen sicherlich den Preis, zu dem Sie in den Handel eingestiegen sind.

Dann sollten Sie sich mit Ihrem Stop-Loss befassen. Ein Stop-Loss ist eine bestimmte Art von Auftrag, den Händler oder Anleger verwenden, um ihre potenziellen Verluste am Aktienmarkt zu begrenzen. Das Setzen eines Stop-Loss-Auftrags ist eine gängige Risikomanagementtechnik beim Handel. Ein Stop-Loss ist das Kursniveau, bei dem Sie bereit sind, einen Handel zu beenden, um Ihre Verluste zu begrenzen.

Indem Sie Ihren Stop-Loss bei oder knapp über dem Break-Even-Punkt (bei Long-Positionen) oder darunter (bei Short-Positionen) platzieren, stellen Sie sicher, dass Sie, wenn der Kurs den Break-Even-Punkt erreicht, zumindest aus dem Handel aussteigen können, ohne Geld zu verlieren.

Und wenn sich der Kurs des Wertpapiers dem Break-even-Punkt nähert, ist es ein guter Zeitpunkt, um Ihren Handel neu zu bewerten. Berücksichtigen Sie die aktuellen Marktbedingungen, Nachrichten und technischen Indikatoren, um festzustellen, ob der Handel noch Gewinnpotenzial hat. Wenn der Handel nicht mehr vorteilhaft erscheint, sollten Sie ihn schließen, um mögliche Verluste zu minimieren.

Verschieben Sie den Stop-Loss, wenn die Position in den Gewinn geht

Angenommen, der Kurs entwickelt sich zu Ihren Gunsten. Es ergibt sich ein Dilemma - zu welchem Zeitpunkt sollten Sie das Geschäft zum Break-even verschieben? Wenn Sie es zu früh tun, kann die Kursschwankung einen vielversprechenden Handel beenden, auf den Sie vielleicht schon lange gewartet haben.

Es kann als optimal angesehen werden, eine Position zum Breakeven zu bewegen, wenn der Preis auf halbem Weg zum Take Profit ist.

Source: ATAS Platform

Quelle: ATAS-Plattform

Die obige Abbildung zeigt zum Beispiel, dass der Take-Profit 10 Ticks beträgt, und der Handel wird auf den Break-Even verschoben, wenn der Preis 5 Ticks in Richtung Take-Profit geht.

Stop-Loss verschieben, um wachsende Gewinne zu schützen

Das Verschieben des Stop-Loss, wenn eine Handelsposition in den Gewinn geht, wird als Nachziehen des Stop-Loss bezeichnet. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Risikomanagementtechnik, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Gewinne zu sichern, wenn sich der Kurs zu Ihren Gunsten entwickelt.

So wird es gemacht:

  • Anfänglicher Stop-Loss. Wenn Sie in einen Handel einsteigen, sollten Sie zunächst einen Stop-Loss-Auftrag auf einem Niveau setzen, das Ihr akzeptables Risikoniveau widerspiegelt.

  • Beobachten Sie den Handel. Wenn sich der Handel zu Ihren Gunsten entwickelt und Gewinne abwirft, können Sie mit dem Trailing Ihres Stop-Loss beginnen. Die Idee besteht darin, den Stop-Loss-Auftrag auf ein Niveau anzupassen, das näher an Ihrem Einstiegskurs liegt, aber noch Spielraum für kleinere Kursschwankungen lässt, wie bereits erwähnt.

  • Bestimmen Sie die Trailing-Methode. Abhängig von Ihrer Handelsstrategie und den aktuellen Marktbedingungen können Sie verschiedene Trailing-Methoden wählen. Diese Methoden werden in der Regel unterteilt in:

    • Prozentsatzbasiert

    • Unterstützung und Widerstand

    • Gleitende Durchschnitte oder andere Indikatoren (z. B. Parabolic SAR, Super Trend)

Das Verschieben des Stop-Loss, um wachsende Gewinne zu sichern, beginnt damit, dass Sie zuerst den Stop-Loss einrichten und dann Ihr Gewinnziel festlegen, d.h. das Kursniveau, bei dem Sie Ihre Gewinne sichern wollen. Anschließend wird der Stop-Loss verschoben und nachgezogen, wie bereits erwähnt, je nach den verschiedenen vorhandenen Techniken.

Vergessen Sie auch nicht, Ihre Handelspositionen regelmäßig zu überprüfen und Ihre Stop-Loss-Order an die Marktentwicklung anzupassen. Die Marktbedingungen können sich ändern, und Ihre Strategie sollte entsprechend angepasst werden.

Was ist der Break-even-Kurs beim Handel?

Sie haben sicher schon verstanden, dass der Break-even-Kurs beim Handel der Kurs ist, bei dem die Gewinne und Verluste bei einem bestimmten Handel gleich hoch sind. Mit anderen Worten, es ist der Preis, bei dem Sie weder einen Gewinn noch einen Verlust bei diesem Handel machen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Break-even-Preis Faktoren wie Steuern, Maklergebühren, Finanzierungskosten (falls zutreffend) und andere Ausgaben, die Ihre Gesamtrentabilität beeinflussen können, nicht berücksichtigt.

Die Kenntnis des Break-even-Kurses kann Ihnen helfen zu entscheiden, wann Sie aus einem Handel aussteigen sollten, um Verluste zu minimieren oder Gewinne zu sichern. Der Break-even-Kurs ist ein wichtiges Element des Risikomanagements beim Handel und wird oft in Verbindung mit Stop-Loss- und Take-Profit-Orders verwendet, um einen gut definierten Handelsplan zu erstellen.

Beste Forex-Broker

1
9.4/10
Minimale Einzahlung:
200$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
ASIC, FCA, DFSA, BaFin, CMA, SCB, CySec
2
9.2/10
Minimale Einzahlung:
100$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
CySEC, FCA, ASIC

Häufig gestellte Fragen

Bedeutet Break-even keinen Gewinn?

Genau genommen, ja. Der Break-even-Punkt ist der Punkt, an dem die Gesamteinnahmen gleich den Gesamtkosten sind und somit weder Gewinn noch Verlust entstehen. Eine Zahl, die unter diesem Punkt liegt, ist ein Verlust, eine Zahl, die über diesem Punkt liegt, ein Gewinn.

Wie erreichen Sie die Gewinnschwelle beim Handel?

Wenn Sie einen Handel eröffnen, setzen Sie einen Stop-Loss. Wenn der Kurs eine bestimmte Anzahl von Ticks zu Ihren Gunsten überschreitet, ziehen Sie den Stop-Loss auf den Eröffnungskurs des Handels.

Was ist ein guter Break-even-Punkt?

Ein guter Break-even-Punkt steht im Einklang mit Ihrem Handelsplan, Ihrer Risikomanagementstrategie und Ihren finanziellen Zielen. Es ist eine gute Idee, den Handel bis zum Break-even-Punkt zu führen, wenn der Kurs 50 % in Richtung des Take-Profit-Levels überschritten hat.

Sollten die Kommissionsgebühren bei der Berechnung der Gewinnschwelle berücksichtigt werden?

Ja, Kommissionsgebühren sind Kosten, die mit Verkäufen verbunden sind; sie müssen in Ihre Kostenberechnungen einbezogen werden, um zu bestimmen, wann Sie den Break-even-Punkt erreichen. Werden diese Gebühren nicht berücksichtigt, kann dies zu einer ungenauen Break-even-Analyse führen, die sich auf Ihre Preis- und Verkaufsstrategien auswirken kann.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 Anleger

    Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

  • 2 Maklergebühr

    Eine Maklergebühr, auch bekannt als Provision, ist eine Gebühr, die von einem Makler oder Finanzinstitut für die Erleichterung und Ausführung von Finanztransaktionen im Namen von Kunden erhoben wird. Maklergebühren fallen in der Regel für Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder Investmentfonds an.

  • 3 Index

    Ein Index ist im Handel das Maß für die Wertentwicklung einer Gruppe von Aktien, die die darin enthaltenen Vermögenswerte und Wertpapiere umfassen kann.

  • 4 Break-even-Punkt

    Der Break-even-Punkt beim Handel ist der Punkt, an dem Ihr Handel weder Gewinn noch Verlust bringt. In der Regel verschieben Händler den Stop-Loss auf den Break-Even-Punkt, wenn der Handel beginnt, Gewinn zu machen.

  • 5 BaFin

    Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Deutschland. Zusammen mit der Deutschen Bundesbank und dem Finanzministerium stellt diese staatliche Aufsichtsbehörde sicher, dass die Lizenznehmer die Gesetze der Eurozone einhalten.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Upendra Goswami
Beitragender

Upendra Goswami ist Vollzeit Content Creator digitaler Inhalte, Vermarkter und aktiver Investor. Als Creator schreibt er gerne über Online-Trading, Blockchain, Kryptowährung und Aktienhandel.