Wie man eine Handelsentscheidung trifft

Teilen:

Um als Trader eine Entscheidung zu treffen, sollten Sie fünf Schritte befolgen:

  • Definieren Sie Ihre Ziele: Betrachten Sie kurz- und langfristige Ziele und schätzen Sie die Risiko-Rendite-Toleranz ein.

  • Recherchieren Sie: Führen Sie technische, fundamentale und Marktanalysen für Vermögenswerte durch.

  • Strategie entwickeln: Entwerfen Sie einen Handelsplan, egal ob es sich um Daytrading oder Swingtrading handelt.

  • Plan befolgen: Halten Sie sich an die Strategie und üben Sie emotionale Disziplin

  • Fortschritte evaluieren: Regelmäßige Bewertung der Fortschritte und entsprechende Anpassung des Plans

Als Trader Entscheidungen zu treffen, kann schwierig sein. Bei jedem Handel, den Sie eingehen, sind Sie gezwungen, sich zu fragen, wie das Ergebnis aussehen wird, ob sich die Investition lohnt und wie gut sich der von Ihnen gewählte Vermögenswert entwickeln wird. Was können Sie als Händler also tun, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Handelsentscheidung treffen? Traders Union ist hier, um Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine einfach zu befolgende, schrittweise Anleitung, die den Entscheidungsprozess in fünf Schritte unterteilt.

  • Wie treffen Daytrader Entscheidungen?

    Um Entscheidungen zu treffen, legen Daytrader zunächst ihre kurz- und langfristigen Ziele fest und definieren ihr eigenes Risiko-Ertrags-Verhältnis. Dann recherchieren sie und bewerten die technischen Daten und die Fundamentaldaten eines Vermögenswerts. Sie entscheiden dann, ob eine Handelsentscheidung mit ihrer Gesamtstrategie übereinstimmt oder ob sie für einen einzelnen Handel eine neue Strategie entwickeln. Schließlich bewerten sie ihre Positionen kontinuierlich auf der Grundlage neuer Marktinformationen und passen sie entsprechend an.

  • Wie erstellt man eine Handelsstrategie?

    Sie sollten zunächst klare Ziele definieren, einen geeigneten Handelsstil wählen, gründliche Marktrecherchen durchführen, Ein- und Ausstiegsregeln aufstellen, ein Risikomanagement einführen und Ihre Anlagen auf der Grundlage ihrer Leistung kontinuierlich verfeinern.

  • Wie kann man eine starke Handelsmentalität aufbauen?

    Verstehen Sie, dass der Handel ein Gedankenspiel ist. Halten Sie sich diszipliniert an Ihre Handelsstrategie und mildern Sie die Auswirkungen von Emotionen wie Angst und Gier durch sorgfältiges Risikomanagement. Trainieren Sie Ihre Widerstandsfähigkeit, indem Sie sowohl aus Erfolgen als auch aus Rückschlägen lernen. Stellen Sie sicher, dass Sie anpassungsfähig bleiben und erkennen Sie, dass sich die Marktbedingungen weiterentwickeln. Setzen Sie auf kontinuierliches Lernen, um Ihre Fähigkeiten und Strategien zu verbessern.

  • Wie können Händler ihre Entscheidungsfindung verbessern?

    Händler können einen soliden Handelsplan entwickeln und sich an diesen halten. Sie können ihre Entscheidungsfindung verbessern, indem sie jeden Vermögenswert, in den sie investieren, gründlich untersuchen. Sie sollten sich kontinuierlich weiterbilden und aus externen Quellen, aber auch aus ihren eigenen Fehlern und Erfolgen lernen. Regelmäßige Selbsteinschätzungen und Anpassungen an sich verändernde Marktbedingungen sind ebenfalls entscheidend.

5 Schritte zu einer Handelsentscheidung

Handelsentscheidungen sollten, wie geschäftliche Entscheidungen, unter dem Gesichtspunkt der Gewinnmaximierung getroffen werden. Händler sollten nur Geschäfte eingehen, von denen sie glauben, dass sie positive Renditen bringen werden. Ein gut vorbereiteter Händler, der einen klaren Handelsplan hat, kann besser mit Marktveränderungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen umgehen.

Es gibt einige einfache Maßnahmen, die Händler ergreifen können, damit das Treffen von Handelsentscheidungen nicht mehr so entmutigend erscheint. Indem sie den Entscheidungsprozess in fünf Schritte unterteilen, können Händler für jede Handelsentscheidung einen systematischen Ansatz wählen und diesen jedes Mal als Teil einer umfassenderen Handelsstrategie befolgen.

Die fünf Schritte, die wir uns ansehen werden, sind:

  1. Definieren Sie Ihre Ziele

  2. Recherchieren Sie

  3. Entwickeln Sie eine Strategie

  4. Befolgen Sie Ihren Plan

  5. Evaluieren Sie Ihre Fortschritte

Schauen wir uns die einzelnen Schritte des Entscheidungsprozesses genauer an.

Schritt 1: Definieren Sie Ihre Ziele

Der erste Schritt bei einer Handelsentscheidung sollte darin bestehen, sich über Ihre allgemeinen Handelsziele Gedanken zu machen, unabhängig davon, ob es sich um kurzfristige oder langfristige Ziele handelt. Sie sollten auch Ihre Risikobereitschaft im Verhältnis zu den Erträgen berücksichtigen, sei es, dass Sie ein individuelles Verhältnis für den einzelnen Handel festlegen oder ihn mit Ihrem vorher festgelegten Verhältnis in Einklang bringen.

  • Kurzfristige Ziele: Wenn das Geschäft kurzfristig angelegt ist, sollten Sie sich überlegen, wie viel Einkommen Sie in kurzer Zeit erzielen wollen. Versuchen Sie, Kapital für andere Geschäfte zu erhalten? Wenn ja, sollten Sie einen konservativeren Handelsansatz wählen. Wenn Sie versuchen, von bestimmten Marktereignissen oder Nachrichten zu profitieren, sollten Sie überlegen, ob Ihr Handel zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.

  • Langfristige Ziele: Wenn Sie mit einem Vermögenswert mit langfristigen Zielen handeln, konzentrieren Sie sich auf solide, fundamental gesunde Anlagen mit dem Potenzial für nachhaltiges Wachstum über lange Zeiträume. Entscheiden Sie, wie lange Sie die Position offen halten wollen - hoffen Sie auf Renditen in einem Jahr, planen Sie für den Ruhestand oder irgendwo dazwischen? Bei langfristigen Geschäften steht oft das Risikomanagement im Vordergrund, um das Kapital zu erhalten.

  • Risiko-Ertrags-Verhältnis: Schätzen Sie ab, wie viel Risiko Sie bei jedem Handel einzugehen bereit sind, und vergleichen Sie es mit dem potenziellen Ertrag, den ein Handel für Sie bringen könnte. Wenn Sie kurzfristig handeln, können Sie für potenziell höhere Gewinne ein höheres Risiko eingehen, wohingegen langfristige Anleger risikoärmere Strategien zur Absicherung ihrer Investitionen bevorzugen können. Sie sollten die Marktbedingungen und wirtschaftlichen Faktoren verstehen, die Ihren Risiko- und Ertragspräferenzen entsprechen, was eine gründliche Recherche zu jedem Vermögenswert voraussetzt.

Schritt 2: Recherchieren Sie

Gründliche Recherchen zu jedem Vermögenswert, in den Sie zu investieren gedenken, sind eine Schlüsselkomponente, um ein erfolgreicher Händler zu werden. Je mehr Sie über einen Vermögenswert wissen, desto eher können Sie einigermaßen genau vorhersagen, wie er sich entwickeln wird und ob es sich lohnt, in ihn zu investieren. Wenn Sie einen Vermögenswert recherchieren, bewerten Sie diese Informationen, um sich für einen Handel zu entscheiden:

  • Fundamentalanalyse: Untersuchen Sie bei Aktien die Jahresabschlüsse des Unternehmens, einschließlich Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Cashflow-Rechnungen. Analysieren Sie die jüngsten Gewinnberichte und die Gewinnspannen des Unternehmens und bewerten Sie die Umsatz- und Absatztrends im Zeitverlauf. Bei anderen Vermögenswerten wie Devisen bewerten Sie relevante Wirtschaftsindikatoren, die sich auf den Vermögenswert auswirken können, z. B. BIP-Wachstum, Beschäftigungsraten und Inflation.

  • Branchenanalyse (Aktien): Versuchen Sie, die allgemeinen Branchentrends zu verstehen und herauszufinden, wie sich der betreffende Vermögenswert in diesen Sektor einfügt. Analysieren Sie die Wettbewerbslandschaft und die Position des Unternehmens innerhalb dieser Landschaft.

  • Marktanalyse: Ermitteln Sie etwaige breitere Markttrends und verstehen Sie, wie sich der Vermögenswert in den Markt einfügt. Bewerten Sie die allgemeine Marktstimmung, einschließlich Faktoren wie Marktnachrichten, geopolitische Ereignisse und wirtschaftliche Bedingungen. Wenn Sie z. B. eine Kryptowährung untersuchen, sollten Sie prüfen, ob der Gesamtmarkt bullish oder bearish ist.

  • Technische Analyse: Für jeden Finanzwert gibt es unzählige Tools, mit denen Sie Daten analysieren und Trends erkennen können. Nutzen Sie die technische Analyse, um Kurscharts zu analysieren, Trends, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie potenzielle Einstiegspunkte zu erkennen. Sie können auch technische Indikatoren und Oszillatoren verwenden, um zusätzliche Einblicke in die Kursbewegungen zu erhalten.

Schritt 3: Entwickeln Sie eine Strategie

Die Art des Handels, die Sie betreiben, entscheidet letztlich darüber, ob Sie einen Handel eingehen oder aufgeben sollten. Ob Sie Day-Trading, Swing-Trading, Scalping oder eine andere Art von Handel betreiben, hat einen erheblichen Einfluss auf die Überlegungen bei der Auswahl eines Vermögenswerts für den Handel. Jede Strategie hat ihre eigenen Merkmale, so dass Sie Ihre Entscheidungen an den spezifischen Anforderungen der von Ihnen bevorzugten Strategie ausrichten sollten.

  • Day-Trading: Beim Day-Trading wollen Sie alle Geschäfte innerhalb eines einzigen Handelstages abschließen und vermeiden es, sich über Nacht zu engagieren. Sie sollten auch nach Vermögenswerten mit hoher Volatilität Ausschau halten, um von kurzfristigen Kursschwankungen zu profitieren.

  • Swing-Handel: Als Swing-Trader halten Sie Positionen für einige Tage bis zu mehreren Wochen, um von kurz- bis mittelfristigen Trends profitieren zu können. Suchen Sie nach Vermögenswerten mit erkennbaren Trends und ausreichender Volatilität für Swing-Bewegungen. Sie können die technische Analyse nutzen, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu ermitteln, und die Fundamentalanalyse, um längerfristige Trends zu erkennen.

  • Scalping: Scalper versuchen, im Laufe des Tages zahlreiche kleine Trades zu tätigen und Positionen für sehr kurze Zeit zu halten, um kleine Zusatzgewinne zu erzielen. Verwenden Sie Tick-Charts mit kurzer Zeitspanne für präzise Ein- und Ausstiegspunkte als Reaktion auf sehr kurzfristige Kursbewegungen.

Es gibt viele verschiedene Handelsstrategien, die jeweils einen spezifischen und sorgfältig umgesetzten Ansatz erfordern. Wir haben uns hier nur drei angeschaut, aber Sie können hier mehr über einfache und effektive Handelsstrategien erfahren: Einfache Forex-Handelsstrategien für Einsteiger.

Schritt 4: Befolgen Sie Ihren Plan

Sobald Sie Ihre Ziele definiert, Nachforschungen angestellt und eine Handelsstrategie festgelegt haben, ist es an der Zeit, Ihren Handel zu tätigen. Sobald Sie den Handel eingegangen sind, besteht der nächste schwierige Teil darin, sich an den Plan zu halten, den Sie für diesen speziellen Handel aufgestellt haben. Die Einhaltung Ihres Plans gewährleistet Konsistenz und einen strukturierten Ansatz beim Handel. Versuchen Sie, diese Aspekte bei der Befolgung Ihres Plans zu berücksichtigen:

  • Emotionale Losgelöstheit: Emotionen wie Angst und Gier können das Urteilsvermögen trüben und zu impulsiven Entscheidungen führen. Emotionale Distanz ist entscheidend, um rationale, gut durchdachte Entscheidungen zu treffen und an ihnen festzuhalten. Wenn ein Handel nicht wie geplant verläuft, sollten Sie es vermeiden, in Panik oder Frustration zu verfallen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre vorher festgelegte Ausstiegsstrategie und vermeiden Sie emotionsgeladene Entscheidungen.

  • Geduld und Beständigkeit: Widerstehen Sie der Versuchung, aus Ungeduld von Ihrem Plan abzuweichen. Die Märkte können unberechenbar sein, und nicht jeder Handel wird ein Gewinn sein. Geduld und Beständigkeit tragen zum langfristigen Erfolg bei, da sie es ermöglichen, dass sich Ihre Strategien im Laufe der Zeit bewähren. Seien Sie diszipliniert bei Ihrer Handelsstrategie.

  • Professionelle Denkweise: Behandeln Sie den Handel wie ein professionelles Unterfangen, indem Sie eine besonnene, disziplinierte Denkweise an den Tag legen. Gehen Sie an jeden Handel heran, als ob Sie ein erfahrener Händler wären, und konzentrieren Sie sich auf kontinuierliche Verbesserungen und die Einhaltung eines gut definierten Plans.

Einen detaillierteren Leitfaden für die Entwicklung und Pflege eines Handelsplans finden Sie im Artikel von Traders Union: Handelsplan-Leitfaden in 7 Schritten.

Schritt 5: Bewerten Sie Ihren Fortschritt

Sobald Sie einen Handel eingegangen sind, und auch nachdem Sie ihn abgeschlossen haben, ist es wichtig, dass Sie sich kontinuierlich weiterentwickeln, indem Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig überprüfen. Außerdem sollten Sie flexibel auf Marktbewegungen reagieren und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, wenn sich die Bedingungen ändern. Versuchen Sie, Ihr Trading-Wachstum fortzusetzen:

  • Kontinuierlich anpassen: Bewerten Sie regelmäßig die Effektivität Ihres Plans im Zusammenhang mit jedem Handel, den Sie tätigen, und nehmen Sie notwendige Änderungen auf der Grundlage von Echtzeit-Feedback vor. Versuchen Sie, impulsive Änderungen zu vermeiden und stattdessen eine gründliche Analyse der Marktdynamik und Ihrer eigenen Handelsleistung vorzunehmen.

  • Lernen Sie aus Fehlern: Fehler sind beim Handel unvermeidlich. Um ein disziplinierter Händler zu sein, sollten Sie Fehler anerkennen und daraus lernen, anstatt zuzulassen, dass sie Ihre Gesamtstrategie beeinträchtigen. Halten Sie sich nicht mit Verlusten auf, sondern nutzen Sie sie als Lernmöglichkeit.

Beste Forex-Broker

1
9.4/10
Minimale Einzahlung:
200$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
ASIC, FCA, DFSA, BaFin, CMA, SCB, CySec
2
9.2/10
Minimale Einzahlung:
100$
Einzahlungs-Bonus:
0%
Verordnung:
CySEC, FCA, ASIC

Schlussfolgerung

Handelsentscheidungen zu treffen ist ein komplexer Prozess, der von Händlern ein tiefes Verständnis des Marktes, der Faktoren, die seine Bewegungen beeinflussen, und der Analyse von Informationen erfordert. Um Handelsentscheidungen wie ein Profi zu treffen:

  • Lernen Sie die Grundlagen des Handels.

  • Entwickeln Sie eine Handelsstrategie.

  • Üben Sie mit einem Demokonto.

  • Verfolgen Sie Ihre Ergebnisse.

  • Seien Sie nicht emotional.

Handelsentscheidungen zu treffen ist ein Prozess, der Zeit und Mühe erfordert. Wenn Sie jedoch beharrlich bleiben, können Sie Ihre Erfolgschancen auf den Finanzmärkten erhöhen.

Glossar für unerfahrene Händler

  • 1 Daytrading

    Beim Day-Trading werden Finanzanlagen innerhalb eines Handelstages gekauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursschwankungen zu profitieren, und die Positionen werden normalerweise nicht über Nacht gehalten.

  • 2 Volatilität

    Die Volatilität bezieht sich auf den Grad der Schwankung oder Fluktuation des Preises oder Wertes eines finanziellen Vermögenswertes, wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, über einen bestimmten Zeitraum. Eine höhere Volatilität deutet darauf hin, dass der Preis eines Vermögenswerts stärkeren und schnelleren Schwankungen unterliegt, während eine geringere Volatilität auf relativ stabile und allmähliche Preisbewegungen hindeutet.

  • 3 Anleger

    Ein Anleger ist eine Person, die Geld in einen Vermögenswert investiert, in der Erwartung, dass dieser in Zukunft an Wert gewinnt. Der Vermögenswert kann alles sein, einschließlich Anleihen, Schuldverschreibungen, Investmentfonds, Aktien, Gold, Silber, börsengehandelte Fonds (ETFs) und Immobilien.

  • 4 Kryptowährung

    Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, deren Sicherheit auf Kryptographie beruht. Im Gegensatz zu herkömmlichen, von Regierungen ausgegebenen Währungen (Fiat-Währungen) arbeiten Kryptowährungen in dezentralen Netzwerken, die in der Regel auf der Blockchain-Technologie basieren.

  • 5 Swing-Handel

    Beim Swing-Trading handelt es sich um eine Handelsstrategie, bei der Positionen in Finanzanlagen wie Aktien oder Devisen über mehrere Tage bis Wochen gehalten werden, um von kurz- bis mittelfristigen Kursschwankungen oder "Swings" am Markt zu profitieren. Swing-Trader nutzen in der Regel technische und fundamentale Analysen, um potenzielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu ermitteln.

Team, das an diesem Artikel gearbeitet hat

Jason Law
Beiragender

Jason Law ist freiberuflicher Schriftsteller und Journalist und schreibt für die Traders Union Website. Seine Hauptinteressen liegen derzeit in den Bereichen Finanzen und Investitionen, aber er schreibt auch über Nachrichten, aktuelle Ereignisse und Reisen.

Jason hat unter anderem Erfahrung als Redakteur bei South24 News und als Autor für die Zeitung Vietnam Times. Er ist auch ein begeisterter Investor und ein aktiver Trader von Aktien und Kryptowährungen mit mehreren Jahren Erfahrung.